Soneium: Sonys eigene Blockchain
Nun setzt man auch beim Elektronikriesen aus Japan auf die Blockchain: Sony gab mit einer Pressemitteilung bekannt, nun eine eigene Layer 2 Blockchain entwickeln zu wollen. In den nächsten drei Jahren sollen unterschiedliche Produkte in die neuartige Technologie eingebunden werden. Der Name der Layer 2 Blockchain: Soneium.
Nun hat auch Sony die Blockchain Technologie für sich entdeckt
Der Kryptomarkt befindet sich im Aufwind. Der Bitcoin bewegt sich über 90.000 US-Dollar, viele Altcoins nähern sich ihren bereits vor Jahren aufgestellten Allzeithochs und viele Projekte feiern im Presale absolute Rekorde. Ob Ether, die Kryptowährung von Ethereum, SOL von der Plattform Solana oder auch Dogecoin – es geht überall bergauf. Zudem steigt die Zahl der Unternehmen, die sich jetzt für die Blockchain Technologie entschieden haben – auch das hat positive Einflüsse auf den Kryptomarkt.
Die neue von Sony geplante Layer 2 Blockchain, die den Namen Soneium trägt, basiert auf dem Netzwerk von Ethereum. Gemeinsam mit dem Web3 Unternehme Startale Labs, das in Singapur beheimatet ist, wurde Soneium geschaffen. Damit will Sony ganz bewusst auf die neuartige Web3 Industrie setzen. Sony Block Solutions Labs Direktor Sota Watanabe:
„Die Web3-Industrie befindet sich inmitten eines großen Wandels. Wir glauben, dass der Wendepunkt für die gesamte Web3-Industrie darin bestehen wird, ob wir als Unternehmen, die sich mit Web3 beschäftigen, wirklich Lösungen anbieten können, die Milliarden von Menschen ganz selbstverständlich in ihrem täglichen Leben nutzen und Web3 in den nächsten Jahren zum Mainstream machen.“
Man sei zuversichtlich, Soneium könnte durchaus in der Lage sein, eine führende Rolle zu spielen, wenn es darum geht, diese Vision zu verwirklichen. Aus diesem Grund hat man auch bereits Unternehmen und Entwickler aus aller Welt eingeladen, mitzuarbeiten.
Web3 soll Mainstream werden
Der Geschäftsbereich von Sony erstreckt sich auf die Unterhaltungselektronik inklusive Gaming, wie zuletzt bei der Sony PlayStation 5 Pro. Zu Beginn leistete das Unternehmen mit dem Walkman Pionierarbeit im Bereich der unterhaltenden Elektronik, mit der PlayStation wurde dann die Gaming-Welt revolutioniert. Mit Sony Music und Sony Pictures gibt es zudem auch einen Unterhaltungsbereich. So betreut Sony Music Top-Künstler und Sony Pictures bringt Blockbuster-Filme auf die Kinoleinwand. Mit der Ankündigung, eine eigene Blockchain namens Soneium auf den Markt bringen zu wollen, plant Sony die Erweiterung der globalen Reichweite und will schon bestehende Vertriebsnetzwerke noch besser nutzen. Dabei geht es auch darum, die Blockchain Technologie einer noch breiteren Masse zugänglich machen zu können. Die Technologie der Soneium Blockchain soll dann direkt in die tagtägliche Internetnutzung mit einfließen.
„Wir glauben, dass die Einführung eines Ethereum Layer 2 durch die Sony Group in Zusammenarbeit mit Startale ein entscheidender Moment für die gesamte Branche ist. Die Branche hat etwas geschaffen, das die Menschen im Web3 wollen, weil es an allgemeinen Berührungspunkten mit den Nutzern und deren Feedback mangelt. Die Sony Group verfügt über starke Vertriebskanäle in verschiedenen Branchen und über bestehende Nutzer in unserem täglichen Leben. Mit Soneium werden wir etwas schaffen, das die Menschen wollen und über das Web3 hinaus zum Mainstream werden“, so Sota Watanabe, Co-Founder of Soneium.
Das Unternehmen Startale Labs ist am Astar Network beteiligt. Dabei handelt es sich um einen Multichain-App-Hub, der auf der Blockchain von Polkadot läuft, aber auch mit Ethereum kompatibel ist. Jedoch baut Soneium auf dem Optimism OP-Stack auf – dieser wird für Ethereum Layer 2s verwendet. Dabei wird die Zero Knowledge Rollup-Technologie integriert.
Schon vor Soneium hat sich Sony im Web3 Bereich engagiert
Die Pläne, die von Sony verfolgt werden, sind ehrgeizig. Tatsächlich mögen sie sich auch ein wenig an die ersten Versprechen des Metaverse erinnern. Es geht hier letztlich darum, dass Urheber geschützt und Gewinne geteilt werden sollen, während es zur Förderung von Fairness und Transparenz kommt. Auch wenn dieser Fokus im Einklang mit breit angelegten Blockchain Trends steht, ist der Entwicklungsaufwand nicht zu unterschätzen. Auch in jenen Bereichen, in denen Sony extrem gut aufgestellt ist und das entsprechende Fachwissen hat, haben Protokolle durchaus Schwierigkeiten, dass nachhaltige Geschäftsmodelle etabliert werden, die dann den Nutzer binden können.
Aber schon über Soneium hinaus hat Sony gezeigt, sich für den Web3 Bereich zu engagieren. So hat Sony etwa die Kryptobörse Amber Japan, zuvor DeCurret, erworben. Im Jahr 2023 meldete Sony ein NFT Framework-Patent an, um Vermögenswerte in Spielen einfacher transferieren zu können. Die Besonderheit: Transfers können über Konsolen verschiedener Marken stattfinden.