Sony 200-MP-Bildsensor kurz vor seinem Einsatz!
Samsung hat bereits insgesamt vier 200-MP-ISOCELL-Image-Sensoren im Einsatz, wie das jüngst vorgestellte Galaxy S25 Ultra unter Beweis stellt. Nun will auch Sony mit einem 200-MP-Bildsensor die Smartphone-Landschaft bereichern. Wie aus informierten Munde zu hören ist, testet sowohl Qualcomm im Snapdragon 8 Elite 2 und MediaTek im Dimensity 9500 den neuen Bildsensor aus Japan.
Sony 200-MP-Bildsensor fertig!
Samsung setzt bereits seit einiger Zeit auf seine hochauflösenden 200-MP-ISOCELL-Sensoren, die in den Galaxy S24/S25 Ultra-Modellen zum Einsatz kommen. Laut aktuellen Gerüchten könnte diese Technologie nun auch in das faltbare Galaxy Z Fold 7 Einzug halten. Angeblich wird Samsung den 200-MP-Sensor (ISOCELL S5KHP2) aus dem aktuellem Galaxy S25 Ultra* für die Kamera des neuen Foldables nutzen, was eine deutliche Verbesserung der Fotoqualität versprechen könnte.
▌► Nicht verpassen: Welcher Akku hält bei der Samsung Galaxy S25-Serie am längsten?
Während Samsung und einige andere Hersteller verstärkt auf 200-MP-Kameras setzen, bleiben viele chinesische OEMs weiterhin bei 50-MP-Sensoren als Hauptkamera. Das jüngst präsentierte Xiaomi 15 Ultra Kamera-Flaggschiff ist hier ein prominentes Beispiel. Der Grund dafür liegt in den spezifischen technischen Herausforderungen und Einschränkungen der 200-MP-ISOCELL-Sensoren. Diese Sensoren sind zwar in der Lage, extrem hochauflösende Bilder zu erfassen, doch sie erfordern auch leistungsstarke Bildverarbeitung und sind oft mit höheren Anforderungen an die Lichtempfindlichkeit verbunden.
Snapdragon 8 Elite 2 und Dimensity 9500
Diese Zurückhaltung der chinesischen Hersteller könnte jedoch bald ein Ende haben. Sony arbeitet derzeit an einem 100- und 200-MP-Bildsensor, die möglicherweise eine bessere Balance zwischen Auflösung, Lichtempfindlichkeit und Bildqualität bieten.
Laut einem Bericht des zuverlässigen Weibo-Tippgebers Digital Chat Station planen viele chinesische Hersteller, den 100-MP-Sensor von Sony in ihren kommenden Flaggschiffen mit Snapdragon 8 Elite 2 oder Dimensity 9500 zu verbauen. Dies deutet darauf hin, dass bereits Ende dieses Jahres erste Modelle mit dieser Technologie erscheinen könnten.
Neben der 100-MP-Variante sollen die Japaner auch an einem neuen Sony 200-MP-Bildsensor arbeiten, der für den Einsatz in Premium-Smartphones vorgesehen ist. Laut SamMobile wird dieser Sensor physisch größer sein als die aktuellen 200-MP-ISOCELL-Sensoren von Samsung. Dies könnte ihm Vorteile in Bezug auf Lichtaufnahme und Detailgenauigkeit verschaffen.
Der neue Sony-Sensor könnte in kommenden Geräten von Vivo, Oppo oder Xiaomi zum Einsatz kommen und wäre möglicherweise eine leistungsfähigere Alternative zu den bisherigen Lösungen von Samsung. Besonders Vivo hat für das X200 Pro bereits angefragt. Das Unternehmen plant seine Periskop-Telezoom-Kamera mit einem 200-MP-Image-Sensor auszustatten. Das deutet darauf hin, dass chinesische Hersteller bereit sind, schnell auf diese neuen Sensoren umzusteigen.
Ein notwendiger Fortschritt
Seit einiger Zeit gibt es kaum noch Unterschiede zwischen den Hauptsensoren günstigerer Smartphones und der Pro- oder Ultra-Klasse. Viele Flaggschiff-Modelle nutzen weiterhin 50-MP-Sensoren, obwohl es inzwischen deutlich höher auflösende Alternativen gibt.
Die bevorstehende Einführung von 100- und 200-MP-Bildsensoren in chinesischen Flaggschiffen könnte daher eine neue Ära für die Smartphone-Fotografie einläuten. Entscheidend wird jedoch sein, ob diese höhere Auflösung tatsächlich eine spürbare Verbesserung der Bildqualität bringt oder ob andere Faktoren – wie Sensorgröße, Pixel-Binning und Software-Optimierung – weiterhin eine wichtigere Rolle spielen.
Mit der Entwicklung von leistungsfähigeren Kamerasensoren steht die Branche möglicherweise vor einer neuen Generation von Ultra-Premium-Smartphones, die nicht nur durch hochauflösende Bilder, sondern auch durch verbesserte Low-Light-Performance und fortschrittliche Bildverarbeitung überzeugen könnten. Es bleibt spannend zu sehen, welche Hersteller diesen Wandel am schnellsten vorantreiben und wie sich der Markt für mobile Fotografie in den kommenden Jahren entwickeln wird.