AndroidNewsOff TopicSmartwatch

Update raubt Fitbit-Smartwatches die Akku-Kapazität!

Seit 2019 ist der bekannte Hersteller von Fitness-Trackern – Fitbit – eine für 2,1 Milliarden US-Dollar Marke von Google. Aktuell mehren sich jedoch die Beschwerden von Nutzern einer Fitbit-Smartwatch wie der Sense oder Versa 3. So heißt es auf dem Social-News-Aggregator Reddit, dass nach einem jüngst erfolgten OTA-Update die Fitbit-Wearables eine deutlich verkürzte Akku-Laufzeit aufweisen.

Fitbit-Smartwatches mit Akku-Problemen!

Das Problem, dass bestimmte Modelle der Fitbit Sense- und Fitbit Versa 3-Smartwatches seit Anfang des Jahres unter einer schwerwiegenden technischen Einschränkung leiden, ist bereits seit einiger Zeit bekannt. Konkret geht es um eine potenzielle Überhitzung des Akkus, die nicht nur das Gerät selbst beschädigen, sondern im schlimmsten Fall auch zu Verletzungen bei den Nutzern führen kann.

▌► Nicht verpassen: Die CMF Watch Pro 2 im GO2mobile-Test!

Schon im Januar hatte sich abgezeichnet, dass Google als Eigentümer von Fitbit mit einem verpflichtenden Software-Update auf dieses Problem reagieren würde. Dieses Update sollte die Akkukapazität der betroffenen Geräte begrenzen, um das Überhitzungsrisiko zu minimieren. Bislang war jedoch unklar, in welchem Umfang diese Einschränkung tatsächlich ausfallen würde – nun gibt es genauere Informationen dazu.

Zahlreiche betroffene Nutzer berichten in den offiziellen Fitbit Community-Foren sowie auf Reddit von drastischen Verschlechterungen der Akkulaufzeit nach der Installation der neuen Software-Version 36.128.6.21. So schildert beispielsweise ein Besitzer einer Fitbit Versa 3, dass seine Smartwatch nach dem Update kaum noch einen Tag durchhält, während die Akkulaufzeit zuvor bei fünf bis sechs Tagen lag. Ein anderer Nutzer berichtet, dass seine Fitbit Sense innerhalb von nur drei Stunden von 46 auf 22 Prozent Ladung absank – eine Reduzierung, für die zuvor mehrere Tage erforderlich gewesen wären.

▌► Nicht verpassen: Die Mobvoi TicWatch Pro 5 Enduro im GO2mobile-Test!

Die Reaktionen auf Googles angebotene Kompensation fallen entsprechend kritisch aus. Kunden, deren Geräte offensichtlich von einem Serienfehler betroffen sind, erhalten eine Entschädigung von lediglich 50 US-Dollar – ein Betrag, der in keinem Verhältnis zum ursprünglichen Kaufpreis der betroffenen Smartwatches steht. Zudem stellt sich für viele Nutzer die Frage, ob Google möglicherweise noch weitere Software-Updates bereitstellen wird, um die Akkuleistung zumindest teilweise wiederherzustellen. Angesichts der potenziellen Sicherheitsrisiken scheint es jedoch unwahrscheinlich, dass das Unternehmen größere Experimente in dieser Hinsicht wagen wird.

CMF Watch Pro 2 im Test: Design muss nicht teuer sein!

[Quelle: Reddit]
*Hinweis: Der Artikel beinhaltet Affiliate-Links zu Händlern. Bei einem Kauf eines Geräts über einen solchen Link unterstützt ihr GO2mobile. Für euch entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.

 

Beitrag teilen:

Lino Bentzin

Hallo, ich bin Lino. Ich studiere Medienwissenschaft an der Humboldt-Universität in Berlin und nutze aktuell ein OnePlus 12. Meine Freundin nutzt ein iPhone 15, sodass ich auch einiges auf dem Gebiet mitbekomme. Mein Hobbys sind neben Technik-Kram, das Kochen, Eishockey, HipHop und die PS4.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert