Vivo X200 FE und X Fold 5: Global-Launch wohl schon am 10. Juli!
Vivo X200 FE sagt Euch nichts? Dabei handelt es sich um das kompakte Flaggschiff, welches vergangene Woche als Vivo S30 Pro Mini in China offiziell vorgestellt wurde. Und zu dem Vivo X Fold 5 Foldable im Book-Style muss ich ja wohl nicht viel erzählen. Beide Smartphones sollen nun am Donnerstag den 10 Juli 2025 global erscheinen. Bei dem Termin handelt es sich jedoch um ein Gerücht, dass noch nicht offiziell von Vivo bestätigt wurde.
Vivo X200 FE und X Fold 5 im Juli?
Laut aktuellen Gerüchten bereitet der chinesische Smartphone-Hersteller Vivo eine bedeutende Produkteinführung für Donnerstag, den 10. Juli 2025 vor. Im Rahmen eines globalen Events sollen gleich zwei neue Premium-Modelle vorgestellt werden: das Vivo X200 FE sowie das neue Vivo X Fold 5. Bei der „möglichen“ Fan-Edition“ handelt es sich um kein geringeres Smartphone, als das vergangene Woche in China präsentierte Vivo SE 30 Pro Mini. Während sich das X200 FE an Fans kompakter und leistungsstarker Smartphones richtet, markiert das X Fold 5 Vivos nächsten großen Schritt in der wachsenden Kategorie der faltbaren Geräte.
https://twitter.com/saaaanjjjuuu/status/1928057017219924353
Bereits im Vorfeld sind erste Hinweise auf das X200 FE auf der BIS- und IMDA-Zertifizierungsbehörde entdeckt worden. Ein deutliches Zeichen dafür, dass ein internationaler Marktstart unmittelbar bevorstehen könnte. Leaks und Branchenberichte liefern bereits jetzt spannende Details zu beiden Modellen – Zeit also, einen genaueren Blick auf die technischen Highlights und den möglichen Anspruch dieser neuen Geräte zu werfen.
Vivo X200 FE – Kompaktes Kraftpaket mit Flaggschiff-Ambitionen
Das Vivo X200 FE wird als kompaktes Premium-Smartphone gehandelt, das sich durch starke Performance und ein ausgewogenes Ausstattungspaket auszeichnen soll. Es verfügt über ein 6,31 Zoll großes OLED-Display mit einer 1,5K-Auflösung. Das flache Panel besitzt eine Bildwiederholrate von 120 Hertz , was für geschmeidige Darstellungen beim Scrollen und Spielen sorgt. Der Fingerabdrucksensor befindet sich unter dem Display, was dem Gerät ein modernes und aufgeräumtes Design verleiht.
Beim Prozessor soll Vivo wahlweise auf den MediaTek Dimensity 9300+ oder den noch leistungsstärkeren Dimensity 9400e setzen – beide SoCs (System on a Chip) zählen zur Oberklasse und versprechen eine ausgezeichnete Leistung bei Gaming, Multitasking und energieeffizientem Betrieb.
Auch die Kameraausstattung zeigt Flaggschiff-Charakter: Das X200 FE soll mit einer 50-Megapixel-Hauptkamera (Sony IMX921, 1/1,56 Zoll) ausgestattet sein. Hinzu kommt ein 50-Megapixel-Telezoom-Kamera (Sony IMX882)mit einem Objektiv das eine 3-fache verlustfreie Vergrößerung gewährleistet. Das Triple vervollständigt eine 8-Megapixel-Ultra-Weitwinkel-Kamera sowie eine hochauflösende 50-Megapixel-Frontkamera – ideal für detailreiche Selfies und Videocalls.
Ein weiteres Highlight ist der 6.500 mAh starke (vermutlich) Silizium-Kohlenstoff-Akku, der deutlich größer ausfällt als beim kürzlich in China vorgestellten X200 Pro Mini (5.070 mAh). Unterstützt wird dieser von einem schnellen 90-Watt-Netzteil, was eine zügige Aufladung ermöglicht. Das Gehäuse ist dank IP68- und IP69-Zertifizierung gegen Wasser und Staub geschützt. Mit einem Gewicht von etwa 200 Gramm bleibt das Gerät zudem angenehm handlich. Erwartet werden zwei Speichervarianten: 12 GB RAM + 256 GB Speicher sowie 16 GB RAM + 512 GB Speicher.
Vivo X Fold 5 – Schlankes Foldable mit Spitzenleistung
Das zweite erwartete Gerät ist das Vivo X Fold 5, das Vivos Position im Foldable-Segment weiter stärken soll. Auch Vivo frönt dem Aberglaube und überspringt daher das Vivo X Fold 4 direkt. Ausgestattet mit einem großen 8,03 Zoll 2K+ AMOLED-Innendisplay sowie einem 6,53 Zoll LTPO-OLED-Außendisplay. Beide Panels sind mit einer Bildwiederholrate von 120 Hertz ausgestattet und richten sich an anspruchsvolle Nutzer*innen, die sowohl Produktivität als auch Unterhaltung auf hohem Niveau erleben möchten.
Im Inneren werkelt Qualcomms aktueller Top-Chip, der Snapdragon 8 Elite, flankiert von 16 GB RAM und 512 GB internem Speicher. Ein Setup, das selbst bei intensiver Nutzung kaum an seine Grenzen kommen dürfte.
▌► Nicht verpassen: Das Honor Magic V3 im GO2mobile-Test!
Auch hier ist die Kameraausstattung sehr hochwertig und ähnelt dem X200 FE. Hier kommen eine 50-Megapixel-Haupt- (IMX921), eine 50-Megapixel-Ultra-Weitwinkel- und eine 50-Megapixel-Telezoom-Kamera mit einem 3-fachem Zoom (IMX882) zum Einsatz. Für die Frontkameras sieht Vivo zwei 32-Megapixel-Kameras für Selfies im offenen und geschlossenen Zustand vor.
Ein 6.000-mAh-Akku sorgt für solide Laufzeiten und unterstützt sowohl 90-Watt kabelgebundenes als auch 30-Watt kabelloses Laden. Als Besonderheit bringt das Vivo X Fold 5 einen seitlich angebrachten Fingerabdrucksensor sowie einen dreistufigen Alert-Slider mit. Eine Funktion, die bislang vor allem bei OnePlus- und Oppo-Geräten beliebt war. Ja – und natürlich dem Apple iPhone!
Designtechnisch setzt auch Vivo auf ein dünnes Gehäuse. Mit nur 4,3 Millimetern im aufgeklappten Zustand und 9,33 Millimetern zusammengeklappt gehört das X Fold 5 zu den dünnsten Foldables am Markt. Zum Vergleich: Das aktuelle Oppo Find N5 (aktuell im GO2mobile-Test-Labor), bislang das schlankste Foldable auf dem Markt, misst 4,2 Millimeter offen und 8,93 Millimeter geschlossen.
Zwei starke Geräte für unterschiedliche Zielgruppen
Mit dem X200 FE und dem X Fold 5 plant Vivo offenbar einen Doppelschlag. Während das X200 FE kompakte Maße mit High-End-Ausstattung kombiniert und sich an Fans handlicher Smartphones richtet, zielt das Fold 5 auf den Premium-Sektor und möchte direkt mit Samsungs Z Fold-Serie konkurrieren.
Ob beide Modelle in Europa verfügbar sein werden, ist derzeit noch offen. Sollte Vivo jedoch die globale Strategie weiterverfolgen, könnten beide Geräte zeitnah auch in Deutschland erhältlich sein. Immerhin ist der Kamera-Kooperationspartner mit der ZEISS AG auch ein deutsches Unternehmen!