Vivo S30 und S30 Pro Mini offiziell!
Neben Motorola hatte auch Vivo gestern einige neue Smartphones im Heimatland präsentiert. Darunter auch das hierzulande erwartete Vivo X200 FE, das im Heimatland als Vivo S30 Pro Mini offiziell vorgestellt wurde. Das Smartphone ist dahingehend so spannend, weil es endlich wieder einmal ein kompakter Vertreter der Flaggschiff-Klasse ist. Werfen wir doch einmal einen Blick auf den Kampfzwerg!
Vivo S30 Pro Mini in China offiziell!
Vivo hat in China offiziell seine neueste Smartphone-Reihe vorgestellt – die Vivo S30-Serie. Diese umfasst zwei neue Modelle: das Standardmodell Vivo S30 sowie die kompaktere und technisch besonders fortschrittliche Variante, das Vivo S30 Pro Mini. Beide Geräte vereinen ein elegantes, modernes Design mit kreativen Kamerafunktionen, langer Akkulaufzeit und hoher Leistung zu einem attraktiven Mittelklassepreis. Mit der S30-Serie setzt Vivo seinen Trend fort, visuelle Ästhetik mit innovativer Technologie zu kombinieren – erstmals sogar mit Kinozoom-Features und einer dreifachen Widerstandsfähigkeitszertifizierung.
Das Vivo S30 ist mit einem großzügigen 6,67 Zoll großen 1,5K-AMOLED-Display ausgestattet, das eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz, HDR10+-Unterstützung sowie eine ultrahohe 3.840-Hertz-PWM-Dimmung bietet. Dank der Verwendung von BOEs Q10-Panel-Technologie erreicht das Display eine Spitzenhelligkeit von beeindruckenden 5.000 Nits und liefert dabei lebendige, kontrastreiche Bilder.
Das Vivo S30 Pro Mini setzt auf ein etwas kompakteres 6,31 Zoll großes 1,5K-LTPO-AMOLED-Panel, das ebenfalls eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz und eine maximale Helligkeit von 5.000 Nits bietet. Zusätzlich punktet es mit einer besonders augenschonenden 4.320-Hz-PWM-Dimmung für längere Nutzung ohne Ermüdung der Augen.
Leistung und Prozessoren
Im Inneren des Vivo S30 arbeitet der Snapdragon 7 Gen 4 von Qualcomm – ein energieeffizienter 4-Nanometer-Chipsatz, der in Kombination mit der Adreno 722 GPU (Graphics Processing Unit) für flüssiges Multitasking und reibungsloses Gaming sorgt.
Das Vivo S30 Pro Mini geht noch einen Schritt weiter: Hier kommt der leistungsstarke MediaTek Dimensity 9300+ Prozessor zum Einsatz, ebenfalls im 4-Nanometer-Verfahren gefertigt und mit einer Taktfrequenz von bis zu 3,4 GHz. In Kombination mit der Immortalis-G720 GPU erreicht das Gerät in grafikintensiven Titeln wie „Honor of Kings“ Bildraten von nahezu konstanten 119,8 Bildern pro Sekunde (fps) im High-Quality-Modus – ein klarer Hinweis auf seine Gaming-Tauglichkeit.
Beide Modelle laufen auf Android 15 in Kombination mit Vivos hauseigener Benutzeroberfläche OriginOS 5. Das Softwarepaket bietet zahlreiche moderne Funktionen, darunter:
- One Tap Transfer zur schnellen Datenübertragung
- Mac-Gerätesynchronisierung für nahtlose Kompatibilität mit Apple-Ökosystemen
- AirPods-Locator-Unterstützung
- Eine neue Flash Sale Engine, mit der sich begehrte Tickets und Eventbuchungen beschleunigt sichern lassen.
Kameratechnologie auf höchsten Niveau
Beide Smartphones sind mit einem vielseitigen Dreifach-Kamerasystem ausgestattet. Herzstück ist ein 50-Megapixel-Hauptsensor von Sony – beim S30 der LYT700V, beim S30 Pro Mini der IMX921. Ergänzt wird das Setup durch ein 50-MP-Periskop-Telezoom- (Sony IMX882) sowie einer 8-MP-Ultra-Weitwinkel-Kamera. Die Periskop-Optik bietet einen 3-fachem optischem – und somit verlustfreien – Zoom und f/2,65-Blende.
Für Selfie-Fans gibt es eine hochwertige 50-Megapixel-Frontkamera mit Autofokus, sanfter Frontbeleuchtung und automatischer Verzerrungskorrektur. Das S30 Pro Mini verfügt darüber hinaus über einen speziellen „Clear Portrait Texture“-Algorithmus, der feine Gesichtsdetails besonders natürlich hervorhebt.
Zudem bieten beide Modelle Vivos neue Kino-Funktionen, darunter:
- „Classic Negative“ – ein Retro-Effekt im Filmlook
- „Hitchcock Zoom Live“ – ein Zoom-Effekt, der über drei Sekunden eine dynamische Hintergrundbewegung erzeugt, während das Motiv zentriert bleibt
Beide Smartphones sind mit einem 6.500 mAh kräftigen Silizium-Kohlenstoff-Akku ausgestattet, der 90-Watt-Schnellladen unterstützt und damit im Alltag für ausdauernde Nutzung sorgt. Das S30 setzt auf einen robusten Kunststoffrahmen, während das S30 Pro Mini mit einem besonders hochwertigen Aluminium-Frame in Raumfahrtqualität und Corning Gorilla Glass glänzt.
Zudem ist das Pro Mini nach IP68 und IP69 zertifiziert und damit staub- sowie wasserdicht – eine Seltenheit in dieser Geräteklasse. Ein weiteres Highlight des S30 Pro Mini: Es ist weltweit das erste Smartphone, das die dreifache SGS-Zertifizierung für Robustheit, Bildqualität und Augenfreundlichkeit erhalten hat.
Im Bereich der Konnektivität bieten beide Modelle moderne Standards: Das S30 unterstützt Wi-Fi 6, während das Pro Mini bereits auf den neuesten Wi-Fi 7-Standard setzt. Darüber hinaus gehören Bluetooth 5.4, NFC, eine Infrarot-Fernbedienung sowie Stereo-Lautsprecher mit Hi-Res-Audio-Zertifizierung zur Ausstattung.
Sonderedition mit Sanrio-Design
Begleitend zur Markteinführung der neuen Modellreihe bringt Vivo eine limitierte Geschenkbox im Sanrio-Design auf den Markt. Diese enthält liebevoll gestaltete Fanartikel wie:
- Sanrio-Merchandise
- Gutschein für einen personalisierten Fotorahmen
- Perforierte Hülle
- Stylische Handytasche
- Schlüsselband
- Smartphone-Ständer
Preise und Verfügbarkeit des Vivo S30 und S30 Pro Mini
Die neuen Modelle der Vivo S30-Serie sind zunächst für den chinesischen Markt vorgesehen. Doch zumindest das Mini-Modell soll der Gerüchteküche zufolge global als Vivo X200 FE erscheinen!
Die Preisgestaltung sieht wie folgt aus:
Vivo S30:
- 12 GB + 256 GB: 2699 Yuan (ca. 330 Euro)
- 12 GB + 512 GB: 2999 Yuan (ca. 370 Euro)
- 16 GB + 512 GB: 3299 Yuan (ca. 400 Euro)
Vivo S30 Pro Mini:
- 12 GB + 256 GB: 3499 Yuan (ca. 430 Euro)
- 12 GB + 512 GB: 3799 Yuan (ca. 470 Euro)
- 16 GB + 512 GB: 3999 Yuan (ca. 490 Euro)
Zu den europäischen Startterminen hat sich das ehemalige BBK-Tochterunternehmen nicht geäußert. Eine globale Markteinführung wird jedoch zwischen Juli und September 2025 erwartet.