AndroidNews

Wie entwickeln sich wohl die Preise des Xiaomi 15 und Xiaomi 15 Ultra?

Die jüngst auf dem Mobile World Congress (MWC) 2025 in Barcelona präsentierten Xiaomi 15 und Xiaomi 15 Ultra wecken bei manch einen Begehrlichkeiten. Kein Wunder, dürfte gerade das Ultra-Modell eines der stärksten Kamera-Flaggschiffe für dieses Jahr werden. Gerade in Anbetracht der Tatsache, dass wir nach wie vor nicht wissen, ob der stärkste Rivale mit dem Oppo Find X8 Ultra auch hierzulande antreten wird. Da schaut der potentielle Kunde natürlich auch auf die Preise und deren Entwicklung. Wann ist der beste Zeitpunkt ein Smartphone der neuesten Xiaomi-Flaggschiff-Generation zu kaufen? Dieser Frage ist das Preisvergleichsportal Idealo nachgegangen. Schauen wir uns also einmal deren Ergebnisse wie folgt an.

Xiaomi 15 und Xiaomi 15 Ultra

Xiaomi 15 Launch-Event auf dem MWC 2015Das Xiaomi 15 Ultra hat der Konzern mit einem minimalen Verzug von wenigen Stunden nach der chinesischen Präsentation auch global auf dem MWC 2025 in Barcelona präsentiert. Das Basis-Modell war hingegen in China gemeinsam mit einem Pro-Modell (welches wir gar nicht erhalten) bereits im Oktober 2024 offiziell.

▌► Nicht verpassen: Das Xiaomi 14 im GO2mobile-Test!

Bei uns sollen die beiden verfügbaren Xiaomi-Flaggschiff-Smartphones bei 1.000 Euro starten. Das Ultra hingegen kostet mindestens 1.500 Euro. Kein echter Schnapper! Dafür bietet der chinesische Universal-Hersteller bei dem Basismodell ein Smartphone mit einem 6,36-Zoll-1,5K-OLED-Display mit 120 Hertz. Dazu einen Snapdragon 8 Elite-Chip und einen 5.240-mAh-Akku mit 90-Watt-Kabel- und 50-Watt-Wireless-Ladung.

Die Kamera-Ausstattung umfasst drei 50-MP-Sensoren (Haupt-, Ultraweitwinkel- und Telekamera) sowie eine 32-MP-Frontkamera. Das Gerät läuft mit HyperOS 2.0 auf Android 15, ist IP68-zertifiziert und verfügt über einen Ultraschall-Fingerabdrucksensor.

Ultra-Flaggschiff mit Leica-Quad-Kamera

Xiaomi 15 Ultra Launch-Event auf dem MWC 2015Das Ultra-Flaggschiff hingegen will mit seiner Leica-Quad-Kamera mit 200-MP-Periskop-, 50-MP-Tele-, 50-MP-Haupt- und 50-MP-Ultraweitwinkelobjektiv sowie eine 32-MP-Frontkamera überzeugen. Zudem unterstützt es 4K-60-fps-Video mit Dolby Vision und ein Vier-Mikrofon-Array.

▌► Nicht verpassen: Das Xiaomi 14 Ultra im GO2mobile-Test!

Das 6,73-Zoll-2K-AMOLED-Display mit 120 Hertz wird durch Xiaomi Shield Glass 2.0 geschützt. Ebenfalls angetrieben vom Snapdragon 8 Elite mit bis zu 16 GB RAM und 1 TB Speicher, verfügt es über einen 5.410-mAh-Akku mit 90-Watt-Kabel- und 80-Watt-Wireless-Ladung. HyperOS 2.0, IP68 und Dolby Atmos runden das Paket ab.

Die Xiaomi-15-Preisprognose

Das Xiaomi 15 startet hierzulande wie seine Vorgänger für knapp 1.000 Euro (256 GB). Unsere Preisprognose zeigt, dass der Preis bis Mai 2025 um 17 Prozent auf etwa 830 Euro sinken könnte. Der beste Kaufzeitpunkt liegt voraussichtlich nach fünf Monaten, wenn der Preis rund 27 Prozent unter der unverbindlichen Preisempfehlung (UVP) liegt, was einer Ersparnis von über 260 Euro entspricht. Danach dürfte der Preis stagnieren, sodass ein längeres Warten kaum Vorteile bringt.

Xiaomi 15 Preisprognose von Idealo

Das Xiaomi 15 Ultra wurde wie eingangs angemerkt zum Preis von rund 1.500 Euro vorgestellt, wobei ein schneller Preisverfall wie beim Xiaomi 15 nicht erwartet wird. Der Preis sollte in den ersten drei Monaten stabil bleiben. Insofern wird Interessenten geraten, erst ab dem Frühsommer zu kaufen um von den ersten Ersparnissen zu profizieren.

Noch zu teuer? Dann stellt Euch den Preiswecker!

Falls Euch der Preis auch nach entsprechender Wartezeit noch zu teuer ist empfiehlt Idealo den Preiswecker. Gebt einfach Euren Betrag ein, zu dem Ihr bereit seid, das Xiaomi 15 (Ultra) zu kaufen und Ihr erhaltet dann eine Benachrichtigung per Push oder E-Mail, sobald Euer Wunschpreis erreicht ist.

Xiaomi 14 Ultra im Test: Mehr Smartphone-Kamera geht nicht!

[Quelle: Idealo]
*Hinweis: Der Artikel beinhaltet Affiliate-Links zu Händlern. Bei einem Kauf eines Geräts über einen solchen Link unterstützt ihr GO2mobile. Für euch entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.

Beitrag teilen:

MaTT

Mit dem Palm groß geworden und dem Qtek 1010, sowie HTC Hero die unstillbare Lust an dem OS Android bis zum heutigen Tage entdeckt. Als Gründer von Android TV (heute GO2mobile), pflasterten Meilensteine bei Areamobile (Head of Video Content) oder NextPit (Senior Editor) den Weg von Bestenlisten, News, Tests und Videos. Auch heute noch Spezialagent für alles Kreative.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert