Wie gut ist das HTC One (M8) im Vergleich zum Sony Xperia Z2
Nach wie vor sind die Meinungen zu HTCs neuem 2014er Flaggschiff mit dem Namen HTC One (M8) zwiespältig. Für die Einen ist es spitzenmäßig und für die anderen ein purer Witz, trotzdem ist es eines Top-Smartphones würdig. Das zeigt nicht zuletzt der Vergleich zum Sony Xperia Z2.
HTC One (M8) gegen das Xperia Z2
Geht man rein nach dem Design und der Wertigkeit, dann dürften sowohl HTC als auch Sony definitiv in einer Klasse spielen. Beide setzen auf ein Metall-Gehäuse, der eine mehr der andere weniger aber eines ist fakt: Die Haptik ist bei dem HTC One (M8) als auch dem Xperia Z2 auf jeden Fall sehr gut. Selbst unter der Haube haben beide Kontrahenten so einiges gemeinsam aber dann auch wieder nicht. Welche Unterschiede das sind wollen wir heute mal ein wenig genauer beleuchten.
Technische Daten | HTC One (M8) | Sony Xperia Z2 |
---|---|---|
![]() |
![]() |
|
Display | 5 Zoll SLCD3, 1.920 x 1.080 Pixel | 5,2 Zoll Triluminos, 1.920 x 1.080 Pixel |
Pixeldichte | 441 PPI | 423 PPI |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 801 Quad-Core, 2,3 GHz, Adreno 330 | Qualcomm Snapdragon 801 Quad-Core, 2,3 GHz, Adreno 330 |
RAM | 2 GB | 3 GB |
Speicher | 16/32 GB + MicroSD bis zu 128 GB | 16 GB + MicroSD bis zu 128 GB |
Anschlüsse | MicroUSB, Kopfhörer | MicroUSB, Kopfhörer |
Drahtlos | Dualband WLAN a/b/g/n/ac, Bluetooth 4.0, GPS, NFC, IrDA | Dualband WLAN a/b/g/n/ac, Bluetooth 4.0, GPS, NFC |
LTE | 800 MHz, 1.800 MHz, 2.600 MHz | 800 MHz, 1.800 MHz, 2.600 MHz |
Kamera | 4,1 Ultrapixel + 2MP für Tiefenschärfe | 20,7 Megapixel |
Kameratechnik | Ultrapixel, 1/3″ BSI-Sensor, Blende mit f/2.0 | Exmor RS, 1/2.3″ Sensor, G Lens Optik |
Videoaufnahme | 1.080p bei 60 Frames/Sekunde, 720p bei 120 Frames/Sekunde |
2.160p bei 30 Frames/Sekunde, 1.080p bei 60 Frames/Sekunde, 720p bei 120 Frames/Sekunde |
Frontkamera | 5 Megapixel | 2,2 Megapixel |
Abmessungen | 146,4 x 70,6 x 9.5 mm | 146,8 x 73,3 x 8.2 mm |
Gewicht | 160 Gramm | 163 Gramm |
Gehäuse | Aluminium | Aluminium, Glas |
Akku | 2.600 mAh | 3.200 mAh |
Standby | 496 Std. (20 Std. Telefonieren) | 740 Std. (19 Std. Telefonieren) |
Betriebssystem | Android 4.4.2 KitKat mit Sense 6 | Android 4.4.2 KitKat mit Xperia Launcher |
Wasserdicht | Nein | Ja (IP55/58) |
Sonstiges | NanoSIM, BoomSound, MicroSD | MicroSIM, MicroSD, Wasserdicht, PlayStation-zertifiziert |
Farben | Silber, Grau, Gold | Schwarz, Weiß, Violett |
UVP | 679 Euro | 679 Euro |
So viel gemeinsam und dann doch wieder nicht. Während Sony das Gerät weniger wuchtig erscheinen lässt im Vergleich zum Vorgänger, ist das HTC One (M8) in seinen Ausmaßen deutlich gewachsen. Vor allem das sinnlos erscheinende HTC-Logo unterhalb des Displays stört viele bei dem HTC One (M8), obwohl das durchaus seine Berechtigung hat. Schließlich braucht Technologie die BoomSound-Lautsprecher auch ihren Platz. Das es auch anders geht zeigt Sony mit seinem Xperia Z2, denn bei diesem Smartphone haben die Japaner ein wenig am Displayrand optimieren können, weswegen es nicht mehr ganz so übergroß wirkt wie noch sein Vorgänger.
Software-seitig gibt es wieder einige Unterschiede, auch wenn das Hauptmerkmal der OnScreen-Tasten mittlerweile identisch ist. beide Hersteller folgen damit den Empfehlungen von Google. Trotzdem ist Sony das Thema Android-Anpassungen weniger stark angegangen im Vergleich zum Konkurrenten. Insgesamt dominieren bei beiden Oberflächen, der des HTC One (M8) und der des Xperia Z2 helle Farben. Des Weiteren setzt Sony auf etliche Zusatz-Apps für den Medien-Genuss, darunter für Filme, Bilder und Musik. Alle drei genannten Bereiche verknüpft Sony mit seinem Sony Entertainment Network. Zusätzlich integriert der japanische Konzern Augmented-Reality-Features in seiner Kamera-App, die zu bestimmten Gegenständen oder Sehenswürdigkeiten Live passende Informationen einblendet.
Überhaupt ist einer der größten und vermutlich auch der ausschlaggebende Unterschied die verbaute Kamera. HTC vertraut einmal mehr auf die Ultrapixel-Technologie, bei der die einzelnen Pixel auf dem Kamera-Sensor deutlich größer und somit Lichtempfindlicher sind. Daher erlaubt sich HTC mit einer nativen Auflösung von nur 4,1 Megapixel zu arbeiten. Ganz im Gegensatz dazu steht die Kamera des Xperia Z2, die mit 20,7 Megapixel mehr als die fünffache Auflösung vorweisen kann. Das hilft vor allem beim hineinzoomen von Bildern: Details sind stärker ausgeprägt.
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=ty5EJWkdOQs[/youtube]