WWDC 2025: Anstelle iOS 19 gibt es nun Apple iOS 26!
Das New Yorker Nachrichtenmagazin hatte also mit seinem Leak recht behalten: Apple ändert seine gesamte Nomenklatur! Alle Betriebssysteme sollen nun eine einheitliche Struktur erhalten und bekommen so neue Versionsnummern. So gibt es also für Euer Apple iPhone kein iOS 19 sondern iOS 26. Mit der neuen Versionsnummer, führt Cupertino auch das nagelneue „Liquid Glass“-Design ein. Viele Apps haben nun eine Überarbeitung erfahren und natürlich wurde auch an Apple Intelligence gearbeitet. Schließlich ist man beim Thema künstlicher Intelligenz (KI) ein wenig abgeschlagen.
Apple iOS 26 ist da – und nicht iOS 19
Apple hat heute im Steve Jobs Theater im Apple Park im Rahmen der WWDC-Entwicklerkonferenz anstelle von iOS 19, iOS 26 vorgestellt! Die kommende große Version des iPhone-Betriebssystems, die für das iPhone 16, das erwartete iPhone 17 (Air) sowie für ausgewählte ältere Modelle verfügbar sein wird. Mit diesem Update geht das Unternehmen weit über kosmetische Anpassungen hinaus und führt grundlegende Veränderungen ein, die sich deutlich auf die tägliche Nutzung auswirken. Craig Federighi, der bei Apple als Senior Vice President of Software Engineering tätig ist, hob insbesondere die gelungene Verbindung zwischen einem überarbeiteten Design und funktionalen Verbesserungen hervor.
▌► Nicht verpassen: Das Apple iPhone 16 Pro vs. Samsung Galaxy S25 im Kameravergleich!
Neues Design mit dem Namen „Liquid Glass“
Ein zentrales visuelles Merkmal von iOS 26 ist das neue Gestaltungskonzept namens „Liquid Glass“. Diese neue Designsprache verleiht dem System ein insgesamt moderneres Erscheinungsbild. Die halbtransparente Optik erinnert an fein geschliffenes Glas und passt sich intelligent an die jeweilige Umgebung an. Diese gestalterische Neuerung betrifft viele Elemente der Benutzeroberfläche, darunter die Navigation, App-Symbole, Widgets und verschiedene Bedienelemente. Besonders beeindruckend zeigt sich dieser Effekt auf dem Sperrbildschirm. Die Zeitanzeige reagiert dort dynamisch auf die Gegebenheiten des Hintergrundbildes und erzeugt mithilfe von Bewegungserkennung einen dreidimensional wirkenden Eindruck.
Überarbeitete Kamera-App in iOS 26
Auch die Kamera-App wurde grundlegend überarbeitet und zeigt sich nun deutlich strukturierter. Die Fotos-App wurde umgestaltet, sodass die Benutzer nun getrennte Bereiche für die persönliche Mediathek und für kuratierte Sammlungen finden. Der Safari-Browser nutzt künftig den gesamten verfügbaren Bildschirm aus und stellt Webseiten von Kante zu Kante dar.
In Apps wie Apple Music, Apple News und Podcasts wurde die Benutzeroberfläche so angepasst, dass sich die Tab-Leiste optisch über den Inhalt legt. Sie verändert sich dynamisch in Abhängigkeit davon, wie stark Nutzer*innen durch Inhalte scrollen.
Apple Intelligence wächst!
Ein durchgängiges Element im neuen iOS 26 ist die tiefe Integration von künstlicher Intelligenz. Diese zeigt sich unter anderem in Form von Live-Übersetzungen, die direkt auf dem Gerät durchgeführt werden. Dadurch lassen sich in FaceTime, Nachrichten oder Telefongesprächen Sprachbarrieren überwinden – ganz ohne eine Internetverbindung. Darüber hinaus erkennt das System nun automatisch Termine, die auf dem Bildschirm angezeigt werden, und bietet an, diese direkt in den Kalender zu übernehmen. Zwei neue Funktionen, Genmoji und Image Playground, eröffnen kreative Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung von Emojis und Bildern.
Telefon-App sondiert mit „Call Screening“
Auch die Telefon-App wurde überarbeitet. Sie vereint nun die wichtigsten Funktionen wie Favoriten, Anrufliste und Sprachnachrichten in einer übersichtlichen Ansicht. Eine neue Funktion namens Call Screening identifiziert und blockiert unerwünschte Anrufe, während Hold Assist automatisch informiert, sobald in einer Warteschleife ein echter Ansprechpartner zur Verfügung steht. Ob diese Funktionen auch in Deutschland verfügbar sein werden, bleibt allerdings abzuwarten. Die Nachrichten-App bietet jetzt außerdem eine Filterfunktion für unbekannte Absender sowie neue Möglichkeiten zur Gestaltung von Gruppenchats, etwa durch Umfragen oder individuell anpassbare Hintergründe.
Apple CarPlay Ultra kommt
CarPlay, das laut Apple täglich mehr als 600 Millionen Mal genutzt wird, erhält eine modernisierte Anrufanzeige und unterstützt künftig auch sogenannte Tapbacks und das Anheften von Konversationen. Mit CarPlay Ultra stellt Apple eine noch tiefere und nahtlosere Integration ins Fahrzeug in Aussicht.
iOS 26 und weitere Apps
Musikliebhaber profitieren ebenfalls von zahlreichen Neuerungen: In Apple Music lassen sich Liedtexte jetzt in andere Sprachen übersetzen – inklusive Hilfestellung zur korrekten Aussprache. Die neue AutoMix-Funktion sorgt für sanfte Übergänge zwischen Songs, wie man sie sonst von DJs kennt. Apple Maps erhält die Fähigkeit, besuchte Orte nachzuverfolgen und bevorzugte Routen der Nutzer zu erkennen und zu berücksichtigen.
Auch bei Apple Wallet wurden Verbesserungen vorgenommen. Nutzer*innen können Zahlungen jetzt noch flexibler abwickeln und profitieren von erweiterten Bordkarten, die durch Live-Aktivitäten aktualisiert werden. Eine neue Game-App bündelt sämtliche Spiele sowie Inhalte aus Apple Arcade an einem zentralen Ort. Die AirPods erhalten darüber hinaus eine neue Funktion für Audioaufnahmen in Studioqualität sowie eine Möglichkeit zur Fernsteuerung der Kamera.
Apple ist auf die Sicherheit Eurer Kinde bedacht!
Die Kindersicherung wurde ausgebaut, sodass Eltern nun einfacher Kinderkonten einrichten und verwalten können. Safari wurde im Hinblick auf den Schutz der Privatsphäre verbessert, insbesondere durch einen optimierten Schutz vor sogenanntem Fingerprinting. Neue Bedienungshilfen wie der Accessibility Reader und Braille Access sorgen außerdem für eine bessere Zugänglichkeit des Systems für Menschen mit Einschränkungen.
Und wann kommt iOS 26 auf welche iPhones?
Die Entwickler-Version von iOS 26 ist direkt nach der Apple-Keynote verfügbar, während die öffentliche Testphase im Sommer beginnt.
Alle Nutzer*innen eines iPhone 11 oder eines neueren Modells können sich ab Herbst auf das neue Betriebssystem freuen, das dann kostenlos als Software-Update bereitgestellt wird. Für die vollständige Nutzung der neuen Funktionen rund um Apple Intelligence sind jedoch bestimmte Voraussetzungen erforderlich.
Unterstützt werden unter anderem alle Modelle der iPhone-16-Reihe, das iPhone 15 Pro und iPhone 15 Pro Max sowie iPads und Macs mit einem M1-Chip oder neuer. Voraussetzung ist außerdem, dass sowohl Siri als auch die Systemsprache auf eine der unterstützten Sprachen eingestellt sind. Dazu gehören Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, brasilianisches Portugiesisch, Spanisch, Japanisch, Koreanisch und vereinfachtes Chinesisch. Bis Ende des Jahres sollen weitere Sprachen folgen, darunter Dänisch, Niederländisch, Norwegisch, europäisches Portugiesisch, Schwedisch, Türkisch, traditionelles Chinesisch und Vietnamesisch.
Was denkt Ihr zum neuen Apple iOS 26? Schreibt uns Eure Meinung gern unten in die Kommentare!
Apple iPhone 16 Pro versus Samsung Galaxy S25: Kameravergleich in Barcelona!