Xiaomi 14 Ultra versus Oppo Find X7 Ultra im Test der Kameras
Mit dem Xiaomi 14 Ultra (Test) und dem Oppo Find X7 Ultra (Test) haben wir wohl zwei der aktuell besten Kamera-Smartphones bereits getestet. Aber eben jene Tests haben schnell gezeigt, dass diese ultimativen Leica- und Hasselblad-Kamera-Flaggschiffe einen direkten Kameravergleich benötigen. Et voilà, gedacht – getan: Hier ist unser Kamera-Versus!
Inhaltsverzeichnis
- Vergleichstabelle
- Hauptkamera Xiaomi 14 Ultra
- Frontkamera Xiaomi 14 Ultra
- Hauptkamera Oppo Find X7 Ultra
- Frontkamera Oppo Find X7 Ultra
- Tagesaufnahmen
- Weitwinkelaufnahmen (Tag)
- Makroaufnahmen
- Zoomaufnahmen
- Nachtaufnahmen
- Weitwinkelaufnahmen (Nacht)
- Frontkamera (Tag)
- Frontkamera (Nacht)
- Fazit
Vergleichstabelle des Xiaomi 14 Ultra und dem Oppo Find X7 Ultra
Produkt | Kriterien | Insgesamt | Preis | Jetzt kaufen |
---|---|---|---|---|
![]() Xiaomi 14 Ultra im Test: Mehr Smartphone-Kamera geht nicht! |
|
8.9/10 |
999,90 Euro | AmazonTradingShenzhenGO2 Test! |
![]() Oppo Find X7 Ultra im Test: Das andere Hasselblad-Kamera-Smartphone |
|
8.9/10 |
949,00 Euro | OppoTradingShenzhenGO2 Test! |
Xiaomi Hauptkamera
Das Xiaomi 14 Ultra setzt neue Maßstäbe, indem es eine zusätzliche 50-Megapixel-Kamera im Vergleich zum Basismodell integriert. Das Basismodell wurde bereits für seine herausragende Kameraqualität gelobt, aber das Ultra-Modell hebt das Ganze auf ein neues Level.
Eine entscheidende Verbesserung liegt im Einsatz eines anderen Bildsensors in der Hauptkamera des Ultras. Dieser verbesserte Bildsensor verspricht eine deutliche Steigerung der Kameraqualität, was zu noch beeindruckenderen Bildern und Videos führt.
Durch diese Innovationen bietet das Xiaomi 14 Ultra seinen Nutzern eine herausragende fotografische Erfahrung mit noch mehr Möglichkeiten zur Kreativität und Perfektionierung ihrer Aufnahmen.
Hauptkamera
Für die 50-MP-Hauptkamera des Xiaomi 14 Ultra setzt der Hersteller auf den hochwertigen 1 Zoll großen LYT-900 Bildsensor von Sony. Dieser Sensor bietet in Kombination mit der verbauten Optik eine äquivalente Brennweite von 23 Millimetern, was eine hervorragende Grundlage für detailreiche und scharfe Fotos darstellt. Die Kamera ist zudem mit einer variablen Blende ausgestattet, die von f/1.63 bis f/4.0 reicht. Diese variable Blende ermöglicht eine flexible Anpassung an verschiedene Lichtverhältnisse, sodass sowohl bei hellem Tageslicht als auch bei schwachem Licht optimale Aufnahmen erzielt werden sollten.
Zusätzlich verfügt die Hauptkamera über multidirektionalen Phasendetektions-Autofokus (PDAF), der eine schnelle und präzise Fokussierung aus verschiedenen Winkeln ermöglicht. Der Laser-Autofokus sorgt für eine noch schnellere Fokussierung, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen oder bei Motiven mit wenig Kontrast. Um sicherzustellen, dass die Aufnahmen auch bei unruhigen Bedingungen stabil bleiben, ist die Kamera mit optischer Bildstabilisierung (OIS) ausgestattet. Diese Technologie kompensiert unerwünschte Bewegungen und Vibrationen, wodurch scharfe und klare Bilder entstehen, selbst wenn die Kamera nicht vollkommen stillgehalten wird.
Ultra-Weitwinkel-Kamera
Die 50-MP-Ultra-Weitwinkel-Kamera des Xiaomi 14 Ultra verwendet den 1/2,51 Zoll großen Sony-IMX858-Bildsensor. Dieser Sensor bietet ein beeindruckend breites Sichtfeld von maximal 122 Grad und eine äquivalente Brennweite von 12 Millimetern, wodurch weitläufige Landschaftsaufnahmen und große Gruppenfotos problemlos möglich sind. Die Blende von f/1.8 ist für eine Ultra-Weitwinkel-Kamera besonders bemerkenswert, da sie viel Licht einfängt und somit auch bei schlechten Lichtverhältnissen gute Ergebnisse liefern sollte.
Zusätzlich ist die Kamera mit einem Dual-Pixel-Phasendetektions-Autofokus (PDAF) und einem Time-of-Flight (TOF) 3D-Sensor ausgestattet. Diese Technologien ermöglichen präzises und schnelles Fokussieren, was die Kamera nicht nur für Weitwinkelaufnahmen, sondern auch für detaillierte und scharfe Porträtaufnahmen prädestiniert.
Telezoom-Kamera (1)
Wie bereits bei der Weitwinkel-Kamera verwendet Xiaomi auch für beide 50-MP-Zoom-Kameras den 1/2,51 Zoll großen Sony IMX858-Bildsensor. Eine der Zoom-Kameras ist mit einem Periskop-Objektiv ausgestattet, das eine äquivalente Brennweite von 120 Millimetern bietet. Dieses Objektiv ermöglicht einen 5-fachen optischen Zoom und einen beeindruckenden digitalen Zoom von bis zu 120-facher Vergrößerung.
Zusätzlich ist diese Zoom-Kamera mit optischer Bildstabilisierung (OIS) und Dual-Pixel-Phasendetektions-Autofokus (PDAF) ausgestattet, um gestochen scharfe und stabile Aufnahmen zu gewährleisten, selbst bei maximaler Vergrößerung. Die maximale Blendenöffnung dieser Kamera beträgt f/2.5, was für eine Zoom-Kamera eine gute Lichtaufnahme ermöglicht und somit auch bei schwächerem Licht zufriedenstellende Ergebnisse liefert.
Telezoom-Kamera (2)
Die zweite Telezoom-Kamera des Xiaomi 14 Ultra bietet eine äquivalente Brennweite von 75 Millimetern und ermöglicht eine verlustfreie Vergrößerung von 3,2-facher Stärke. Diese Kamera ist ebenfalls mit Dual-Pixel-Phasendetektions-Autofokus (PDAF) und optischer Bildstabilisierung (OIS) ausgestattet, was eine präzise Fokussierung und stabile Aufnahmen garantiert. Die Blende dieser Telezoom-Kamera beträgt f/1.8, was eine hervorragende Lichtaufnahme ermöglicht und auch bei schlechteren Lichtverhältnissen gute Ergebnisse liefert.
Alle drei Kameras des Xiaomi 14 Ultra – die beiden Telezoom-Kameras und die Ultra-Weitwinkel-Kamera – verfügen zudem über einen Makro-Modus. Dieser Modus ermöglicht detaillierte Nahaufnahmen und passt sich automatisch der Entfernung zum Motiv an, wobei je nach Bedarf Abstände von 5, 10 oder 30 Zentimetern genutzt werden können. Damit wird eine beeindruckende Flexibilität bei der Aufnahme von Makroaufnahmen gewährleistet, unabhängig davon, wie nah Ihr Eurem Motiv kommen müsst.
Xiaomi Frontkamera
Die typische 32-MP-Frontkamera des Xiaomi 14 Ultra stellt einen ungewöhnlichen Schritt dar, was die Wahl des Bildsensors betrifft. Anstatt auf die üblichen Verdächtigen wie Sony oder Samsung zu setzen, verwendet Xiaomi den OV32B40-Bildsensor von Omnivision. Dieser Sensor ist 1/3,14 Zoll groß und bietet eine äquivalente Brennweite von 22 Millimetern. Die Blende der Frontkamera beträgt f/2.0, was eine gute Lichtaufnahme ermöglicht und somit auch bei schlechteren Lichtverhältnissen für ansprechende Selfies sorgt.
Das maximale Sichtfeld der Kamera beträgt 90 Grad, was ein weites Aufnahmefeld ermöglicht und somit ideal für Gruppen- oder Panorama-Selfies ist. Diese technischen Spezifikationen machen die Frontkamera des Xiaomi 14 Ultra zu einer vielseitigen und leistungsstarken Option für alle Selfie-Fans.
Oppo Hauptkamera
In einer Ära, in der Kameras mit vier 50-Megapixel-Linsen fast zum Standard geworden sind, liegt die eigentliche Innovation oft in den verwendeten Bildsensoren. Das Oppo Find X7 Ultra setzt hierbei auf Qualität und vertraut auf den renommierten LYT-900-Bildsensor von Sony für seine Hauptkamera.
Sony hat sich einen Ruf für herausragende Bildqualität erarbeitet, und dieser Sensor ist keine Ausnahme. Interessanterweise bleibt Oppo, ein weiterer Player auf dem Markt, seiner bewährten Qualität treu, indem es weiterhin auf Sony als Lieferanten für all seine Kamera-Sensoren setzt. Diese Kontinuität in der Wahl der Bildsensoren zeigt das Vertrauen der Unternehmen in Sonys Fähigkeit, erstklassige Bildqualität zu liefern, und verspricht den Benutzern herausragende Ergebnisse bei ihren Aufnahmen, unabhängig von den spezifischen Funktionen und Anforderungen ihrer Geräte.
Hauptkamera
Der LYT-900-Sensor ist 1 Zoll groß und bietet eine äquivalente Brennweite von 23 Millimetern. Mit einer maximalen Blendenöffnung von f/1.8 kann dieser Sensor viel Licht einfangen, was zu klaren und detaillierten Aufnahmen, selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen, führt. Die Kamera ist außerdem mit einem Laser-Autofokus und einem Phasendetektions-Autofokus (PDAF) ausgestattet, die zusammen für eine schnelle und präzise Fokussierung sorgen.
Darüber hinaus sind alle Aufnahmen durch optische Bildstabilisierung (OIS) geschützt, was unerwünschte Bewegungen und Vibrationen ausgleicht und somit für scharfe und stabile Bilder sorgt. Diese Kombination aus hochwertigem Sensor, fortschrittlicher Autofokus-Technologie und optischer Bildstabilisierung macht die Kamera des Oppo Find X7 Ultra zu einem leistungsstarken Werkzeug für beeindruckende Fotografie.
Ultra-Weitwinkel-Kamera
Die Ultra-Weitwinkel-Kamera des Oppo-Device bietet ein beeindruckendes Sichtfeld von 123 Grad, dank des großzügigen 1/1.4 Zoll großen LYT-600-Sensors. Dieser Sensor simuliert eine Brennweite von 14 Millimetern und ermöglicht so weitläufige Aufnahmen mit einer beeindruckenden Tiefenwirkung. Im Gegensatz zu den anderen Kameras im Quartett verfügt diese Kamera nur über Phasendetektions-Autofokus (PDAF), was jedoch immer noch schnelle und präzise Fokussierung ermöglicht.
Eine bemerkenswerte Eigenschaft ist die hohe Blende von f/1.6, die selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen für klare und lebendige Aufnahmen sorgt. Interessanterweise ist diese Kamera die einzige im Quartett, die nicht über eine optische Bildstabilisierung (OIS) verfügt, was jedoch durch ihre herausragenden Leistungen bei der Lichtaufnahme und Weitwinkelaufnahmen ausgeglichen wird.
Telezoom-Kamera (1)
Oppo setzt auf Innovation und verbaut gleich zwei Periskop-Telezoom-Kameras, was selbst einem ungeübten Beobachter an den markanten rechteckigen Sichtfenstern auffallen dürfte. Hinter der ersten 65-Millimeter-Optik mit einem beeindruckenden maximalen 2,8-fachen (3x) optischen Zoom verbirgt sich ein großzügiger 1/1.56 Zoll großer IMX890-Bildsensor.
Diese Kamera punktet mit einer Blende von f/2.6, die auch bei schwierigen Lichtverhältnissen für klare Bilder sorgt. Auch hier wird auf optische Bildstabilisierung (OIS) und Multi-Directional-Phasendetektions-Autofokus (PDAF) gesetzt, um gestochen scharfe Aufnahmen zu gewährleisten.
Diese fortschrittliche Technologie verspricht ein herausragendes Zoom-Erlebnis mit erstklassiger Bildqualität und Präzision, das selbst anspruchsvolle Fotografen begeistern wird.
Telezoom-Kamera (2)
Die zweite Periskop-Telezoom-Kamera des Oppo-Modells ist mit ihrer äquivalenten Brennweite von 135 Millimetern definitiv ein Kraftpaket. Das wird bereits beim beeindruckenden 6-fachen optischen Zoom deutlich, der weit entfernte Motive mit erstaunlicher Klarheit heranholt.
Verantwortlich für die digitale Aufzeichnung ist der großzügige 1/2.51 Zoll große IMX858-Bildsensor, der mit einer Blende von f/4.3 ausgestattet ist. Diese Kombination ermöglicht auch bei schwierigen Lichtverhältnissen scharfe und detailreiche Aufnahmen. Der Bildsensor ist zudem mit einem Dual-Pixel-Phasendetektions-Autofokus (PDAF) ausgestattet, der für eine schnelle und präzise Fokussierung sorgt. Die dringend benötigte optische Bildstabilisierung (OIS) minimiert Verwacklungen und sorgt für stabile Aufnahmen, selbst bei maximaler Vergrößerung.
Interessanterweise fungieren beide Telezoom-Kameras auch als Makro-Kameras, wobei die eine bereits ab 25 Zentimeter und die andere ab 35 Zentimeter Entfernung arbeitet. So können Nutzer beeindruckende Nahaufnahmen mit erstaunlichen Details und Schärfe aufnehmen. Alles, was sich noch näher befindet, wird von der Weitwinkel-Kamera erfasst, was dem Benutzer eine Vielzahl von Aufnahmemöglichkeiten bietet und sicherstellt, dass kein Detail verloren geht.
Oppo Frontkamera
Die Frontkamera des Oppo-Modells beeindruckt mit einer Auflösung von 32 Megapixeln, wobei ein großzügiger 1/2.74 Zoll großer IMX709-Bildsensor von Sony für die Aufnahmequalität verantwortlich ist. Dieser Sensor bietet in Kombination mit der verbauten Optik eine äquivalente Brennweite von 21 Millimetern und eine maximale Offenblende von f/2.4, was selbst bei ungünstigen Lichtverhältnissen klare und detailreiche Selfies ermöglicht.
Zusätzlich zur Hauptkamera verfügt die Frontkamera über einen unbekannten Weitwinkel (0.8x), der ein breiteres Sichtfeld für Gruppen-Selfies oder Landschaftsaufnahmen bietet.
Der integrierte Phasendetektions-Autofokus (PDAF) sorgt für eine schnelle und präzise Fokussierung, damit Ihr immer gestochen scharfe Aufnahmen erhaltet. Mit dieser hochwertigen Frontkamera können Ihr Eure Selfies auf ein neues Niveau heben und jeden Moment in beeindruckender Detailtreue festhalten.
Tagesaufnahmen
Tagesaufnahmen ist die Königsdisziplin einer jeden Smartphone-Kamera. Ungünstiger Weise haben beide Smartphones den identischen Sensor verbaut, was auch schnell bei unseren Aufnahmen deutlich wird.
Das heißt das Duell heißt nur noch Leica- versus Hasselblad-Software. Und da würde ich tatsächlich den Sieg dem Xiaomi 14 Ultra zusprechen, da es die Begabung hat, das Wichtigste im Motiv zu analysieren und zusätzlich zu erhellen.
Lediglich das vorletzte Bild mit der weißen Blume geht an das Oppo-Device, welches die Gesamtkomposition des besser ausgeleuchtet hat.
Weitwinkel- Aufnahmen (Tag)
Hier hat für mich eindeutig das Oppo Find X7 Ultra die Nase vorn. Nicht nur das ich persönlich finde, dass die Weitwinkel-Verzerrungen bei Xiaomi geradewegs unnatürlich aussehen, auch bietet die Oppo-Ultra-Weitwinkelkamera, intensivere Farben und mehr Dynamik im Allgemeinen.
„Makro“-Aufnahmen
Die Fotos wurden btw bei dem Xiaomi-Smartphone im Vibrant-Mode geschossen, der schon mehr Farbe als im Authentic-Mode bietet. Dennoch zeigen die Aufnahmen im Makro-Mode einen klaren Vorteil für die Oppo-Kamera. Bei Ultra-Flaggschiff von Xiaomi wirkt die Aufnahme, als habe der Weißabgleich noch nicht die richtige Einstellung gefunden. Mit der Detailschärfe müsst Ihr bei beiden Smartphones ein wenig spielen, da sie je nach Entfernung und Zoom die Objektive automatisch wechseln.
Zoom-Aufnahmen
Und auch bei den Telezoom-Aufnahmen ist für mich das Oppo Find X7 Ultra erneut der klare Sieger. Klar erwarten wir von einem 120-fachen Zoom keine genialen Ergebnisse. Aber in unserem Versus zeigt Oppo noch ein Bild, während Xiaomi in die Welt von Minecraft abgedriftet ist.
Generell wirken die Oppo-Aufnahmen knackiger, dynamischer und deutlich frischer. Ich muss an dieser Stelle natürlich darauf hinweisen, dass das auch ganz klar eine Geschmackssache ist. Ihr erwarte ich natürlich zahlreiche Kommentare von Euch!
Nacht-Aufnahmen
Nachtaufnahmen! Jetzt geht es ins Eingemachte. Hier gibt es ein Unentschieden. Denn während Oppo auch hier das fehlende Licht deutlich besser kompensieren kann, hat Xiaomi einen besseren Weg gefunden mehr Wert auf die Detailschärfe zu legen. Wunderbar in der Gleisaufnahme zu sehen, wo der Fahrradladen auf der Ecke bei dem Oppo-Foto total weichgezeichnet ist.
Weitwinkel-Aufnahmen (Nacht)
Tatsächlich ebenfalls eine leichte Tendenz zum Unentschieden, wenngleich am Ende das Find X7 Ultra den Sieg für sich entscheiden kann, da die Aufnahme einfach mehr Details bietet und das Gesamtambiente wärmer scheint.
Frontkamera-Aufnahmen (Tag)
Bei den Frontkameras habe ich nach dem Test des Xiaomi 14 Ultra nichts anderes erwartet, als das Xiaomi mit seinem OmniVision-Sensor so hart verliert und sie da: die Fotos bestätigen meine Vermutung.
Weder kann die Selfie-Kamera was mit Gegenlicht anfangen, noch gibt es ein sinnvolles Farbmanagement. Einfach nur Fail Xiaomi. Nächste mal ein besserer Sensor und so lang bitte aus der Software via Update rausholen, was geht!
Frontkamera-Aufnahmen (Nacht)
Ja, ich spare mir weitere Worte: es wird auch bei wenig Licht mit der Selfieknipse von Xiaomi nicht besser.
Fazit des Xiaomi 14 Ultra und dem Oppo Find X7 Ultra
Es wird wohl niemanden überraschen das hier das Oppo Find X7 Ultra als klarer Gewinner aus unserem Direktvergleich der beiden Flaggschiff-Kameras hervorgeht. Zwei Unentschieden und sechs Mal tritt das Oppo- Smartphone als das Smartphone mit dem besseren Kamera-Setup hervor.
Während es bei der Königsdisziplin, den Tagesaufnahmen, aufgrund des gleichen Image-Sensors einen klaren Gleichstand gibt, kann sowohl die Frontkamera, als auch der Nacht-Modus des Oppo Find X7 Ultra das Rennen für sich entscheiden.
Auch die Telezoom-Kameras des Oppo-Smartphones, das ganz nebenbei bemerkt alle Fotos mit „Oplus“ kennzeichnet, macht am Ende die besseren Vergrößerungen und Makro-Aufnahmen.
Seht Ihr das anders, dann bitte teilt uns Eure Meinung unten in den Kommentaren mit.
Ich habe noch einen kleinen Teaser für Euch. Ich habe nämlich bei meiner Fotosafari auch das Honor Magic 6 Pro dabei gehabt. Hier könnt Ihr nachdem ausführlichen Testbericht auch noch ein Versus mit unserem heutigen Gewinner erwarten. Denn das Honor-Smartphone hat ja mal vom Start weg den zweiten Platz direkt hinter dem Huawei Pura 70 Ultra bei den Kamera-Experten von DxOMark erlangt. Mal schauen ob da was dran ist oder Huawei samt „ehemaliger“ Tochter da finanziell nachgeholfen hat!
- Zum ausführlichen GO2mobile-Test des Xiaomi 14 Ultra!
- Zum ausführlichen GO2mobile-Test des Oppo Find X7 Ultra!