AndroidNews

Xiaomi 15S Pro mit hauseigenem Chip: XRING O1 sorgt für Aufsehen

Der Xiaomi-Gründer und amtierende CEO Lei Jung berichtet voller stolz auf seinem Weibo-Kanal von zwei großen Ereignissen die heute unter anderem ihre Premiere feiern werden! Der mit dem Xiaomi YU7 erste Elektro-SUV und der „fast“ erste hauseigene Prozessor! Der Xiaomi XRING 01 Prozessor wird heute erstmalig im ebenfalls zu präsentierenden Xiaomi 15S Pro und Pad 7 Ultra sein Debüt feiern. Die Geekbench-Datenbank ist bereits reichlich gefüllt mit beeindruckenden Ergebnissen des neuen SoCs (System on a Chip).

Großer Xiaomi Jubiläums-Launch-Event

Großer Xiaomi-Launch-Event zum 15-jährigenJubiläumXiaomi steht kurz vor einem bedeutenden Technologiesprung: Mit dem XRING O1 bringt der chinesische Hersteller seinen ersten selbst entwickelten High-End-Prozessor auf den Markt. Dieser soll heute, am 22. Mai 2025 offiziell vorgestellt werden. Im Rahmen des großen 15-jährigen Jubiläums-Launch-Events in China, bei dem neben dem neuen Xiaomi 15S Pro auch das Xiaomi Pad 7 Ultra und der erste Elektro-SUV Xiaomi YU7 präsentiert werden.

Xiaomi YU7 in Emerald Green

 

Xiaomi XRING 01 zuerst im 15S Pro

Bereits im Vorfeld sorgt Xiaomis Premiere im Prozessorbereich für Aufsehen. Ein geleaktes Testvideo – inzwischen gelöscht – zeigte erste AnTuTu-Benchmark-Werte des neuen Chips. Mit einem Ergebnis von 2.535.163 Punkten lag der XRING O1 leicht vor Qualcomms aktuellem Flaggschiff, dem Snapdragon 8 Elite, der im Xiaomi 15 Pro auf 2.515.259 Punkte kam. Der Vorsprung beträgt zwar lediglich 0,79 Prozent, doch für einen Chip der ersten Generation ist das ein bemerkenswerter Achtungserfolg.

▌► Nicht verpassen: Das Xiaomi 15 Ultra im GO2mobile-Test!

Erster mobiler Prozessor von Xiaomi: der XRING 01Technisch basiert der XRING O1 auf einer 10-Kern-CPU (Central Processing Unit). Diese besteht aus zwei Cortex-X925-Kernen mit 3,9 GHz, vier Cortex-A725-Kernen mit 3,4 GHz, zwei weiteren A725-Kernen mit 1,89 GHz sowie zwei energiesparenden Cortex-A520-Kernen mit 1,8 GHz. Unterstützt wird das Ganze durch eine Mali-G925 Immortalis GPU (Graphics Processing Unit).

Xiaomi 15S Pro bei Geekbench

Bislang ging man von einem Fertigungsprozess von 5, beziehungsweise 4 Nanometer aus. Doch durch den Leak tauchten nun auch zahlreiche Datenbank-Einträge bei Geekbench eines Xiaomi-Device mit der Modellnummer 25042PN24C auf. Diese bestätigen einen im 3-Nanometer-Prozess gefertigten SoC (System on a Chip). Wir vermuten in einem Xiaomi 15S Pro.

Dort zeigt der Prozessor unter anderem die respektable Leistung von 3.119 Punkten im Single- und 9.673 Punkten im Multi-Core-Test. Damit liegt der XRING O1 knapp vor dem Snapdragon 8 Elite, der 3.089 bzw. 9.405 Punkte erreicht.

Geekbench-Datenbank-Eintrag des Xiaomi 15S Pro mit dem XRING 01 Prozessor

Trotz dieser beeindruckenden Zahlen bleibt abzuwarten, wie sich der XRING O1 im Alltag schlägt. Noch offen ist beispielsweise, wie effizient der Chip mit Energie umgeht und wie gut Xiaomi die Wärmeentwicklung unter Kontrolle bringt. Beides entscheidende Faktoren für die Nutzererfahrung bei längerer Nutzung und im Gaming-Bereich. Immerhin: Konkurrenzgeräte wie das RedMagic 10S Pro+ erreichen mit dem Snapdragon 8 Elite bereits über 3,15 Millionen Punkte auf AnTuTu, was zeigt, wie viel Spielraum noch nach oben ist.

Erste technische Daten des Xiaomi-Flaggschiffs

Xiaomi 15S Pro mit dem XRING 01 ProzessorDas Xiaomi 15S Pro selbst verspricht mit 16 GB RAM, einem hochauflösenden 6,7-Zoll-2K-OLED-Display, einem 6.500 mAh starken Silizium-Kohlenstoff-Akku und 90-Watt-Schnellladen ein echtes Flaggschiff zu werden. Vorausgesetzt, der neue SoC kann auch im Dauereinsatz überzeugen. Ob Xiaomi mit dem XRING O1 tatsächlich den Grundstein für mehr Unabhängigkeit von Qualcomm legen kann, bleibt spannend.

Eines ist jedoch sicher: Der Einstieg in den Wettbewerb der Flaggschiff-Chipsätze ist Xiaomi auf den ersten Blick schon einmal gelungen.

Xiaomi 15 Ultra im Test: Mehr Kamera als Smartphone!

[Quelle: Lei Jun (Weibo) | Geekbench]
*Hinweis: Der Artikel beinhaltet Affiliate-Links zu Händlern. Bei einem Kauf eines Geräts über einen solchen Link unterstützt ihr GO2mobile. Für euch entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.

Beitrag teilen:

MaTT

Mit dem Palm groß geworden und dem Qtek 1010, sowie HTC Hero die unstillbare Lust an dem OS Android bis zum heutigen Tage entdeckt. Als Gründer von Android TV (heute GO2mobile), pflasterten Meilensteine bei Areamobile (Head of Video Content) oder NextPit (Senior Editor) den Weg von Bestenlisten, News, Tests und Videos. Auch heute noch Spezialagent für alles Kreative.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert