Xiaomi zertifiziert Redmi Turbo 4 Pro!
Wir hatten jüngst berichtet, dass Xiaomi am 27. März seinen globalen Launch der Poco F7-Serie plant. Diese besteht wohl aus drei Modellen, von denen das Basis-Modell das Anfang des Jahres in China präsentierte Redmi Turbo 4 zu sein scheint. Da interessieren natürlich auch die offizielle 3C-Zertifizierung eines Redmi Turbo 4 Pro. Werfen wir doch einmal gemeinsam einem Blick, auf die aktuellen Informationen zu dem augenscheinlichen Semi-Flaggschiff!
Redmi Turbo 4 Pro kommt mit einem Snapdragon 8s Elite
Ein neues Smartphone von Xiaomi mit der Modellnummer 25053RT47C hat in China die offizielle 3C-Zertifizierung (China Compulsory Certification) erhalten. Branchenexperten gehen davon aus, dass es sich dabei um das kommende Redmi Turbo 4 Pro handelt – ein leistungsstarkes Gerät, das voraussichtlich bereits im nächsten Monat auf den Markt kommen wird. Laut dem renommierten Leaker Digital Chat Station (DCS) soll dieses Modell als direkte Weiterentwicklung des Redmi Turbo 4 positioniert werden, das im Januar 2025 mit dem MediaTek Dimensity 8400 veröffentlicht wurde.
Die Zertifizierungsunterlagen deuten darauf hin, dass das Redmi Turbo 4 Pro mit einer 90-Watt-Schnellladefunktion ausgestattet sein wird. Besonders beeindruckend ist der Akku: Das Smartphone soll über eine Kapazität von 7.000 mAh verfügen – der bislang größte Akku, der jemals in einem Redmi-Smartphone verbaut wurde. Vermutlich verwendet Xiaomi die neue Silizium-Kohlenstoff-Technologie. Diese Spezifikationen lassen darauf schließen, dass das Gerät eine außergewöhnlich lange Akkulaufzeit bieten wird, was es besonders für Power-User und mobile Gamer interessant macht.
Erster Einsatz des Snapdragon 8s Elite SoC
Ein weiteres Highlight des Redmi Turbo 4 Pro ist der brandneue Snapdragon 8s Elite-Prozessor. Laut DCS wird der Snapdragon 8s Elite nicht die neuen Oryon-Kerne des Snapdragon 8 Elite verwenden. Stattdessen soll der Qualcomm-SoC, ähnlich wie der Snapdragon 8 Gen 3, auf eine Kombination aus Cortex X4 Prime- und A720-Kernen setzen. Erste Benchmark-Ergebnisse zeigen, dass das Turbo 4 Pro einen AnTuTu-Score von über 2 Millionen erreichen könnte – ein Wert, der es in die Liga der High-End-Smartphones katapultiert.
Das Gerät wird mit einem 6,8 Zoll großen OLED-Flachbildschirm ausgestattet sein, der eine 1,5K-Auflösung bietet. Zudem soll das Display mit einer hochfrequenten PWM-Dimmung versehen sein, um die Augen der Nutzer bei längerer Nutzung zu schonen. Besonders auffällig sind die extrem schmalen Displayränder und die abgerundeten Ecken, die dem Smartphone ein modernes und edles Erscheinungsbild verleihen. Der robuste Metallrahmen in der Mitte des Gehäuses sorgt zudem für eine erhöhte Stabilität und Langlebigkeit.
Auf der Rückseite des Redmi Turbo 4 Pro wird vermutlich wie beim Basismodell eine 50-Megapixel-Dualkamera in vertikaler Anordnung verbaut sein. Während die Kamera sicherlich solide Ergebnisse liefern dürfte, liegt der Fokus des Geräts weniger auf Fotografie, sondern vielmehr auf Leistung, Akkulaufzeit und einem erstklassigen Display-Erlebnis.
Marktpositionierung und Preis des Redmi Turbo 4 Pro
Laut aktuellen Berichten wird das Pro-Redmi-Phone strategisch zwischen dem Redmi Turbo 4 und dem Redmi K80 positioniert. Damit dürfte es zahlreiche High-End-Features zu einem äußerst konkurrenzfähigen Preis bieten. Brancheninsider gehen davon aus, dass der Einstiegspreis bei rund 2.300 Yuan (knapp 300 Euro) liegen wird. Für den globalen Markt könnte Xiaomi das Gerät zudem unter einem anderen Namen vertreiben.
Mit diesen Spezifikationen könnte das Semi-Flaggschiff eine der interessantesten Neuerscheinungen in der Smartphone-Mittelklasse werden und sich als ernsthafte Alternative zu teureren Flaggschiffen etablieren.