Xpeng Mona M03 Max: E-Auto mit viel KI unter 18.000 Euro!
Der chinesische Elektro-Automobil-Hersteller Xpeng wird vielen hierzulande wenig sagen, obwohl das Unternehmen seit 2024 mit den Modellen P7 und G9 auch eine deutsche Niederlassung und knapp 40 Standorte in Deutschland hat. Nachdem im Juni der KI-basierte Xpeng Mona M03 präsentiert wurde folgt nun die Max-Variante. Auch er ist in der Basis mit dem KI-Turing Smart Driving System ausgestattet und kostet umgerechnet keine 18.000 Euro. Kommt dieses E-Auto als vollwertiger Tesla Model 3-Konkurrent zu uns?
Xpeng Mona M03 Max in China offiziell!
Der chinesische Elektro-Autohersteller Xpeng hat mit dem Mona M03 Max ein neues Kompaktfahrzeug vorgestellt, das den Markt für erschwingliche E-Autos mit intelligentem Fahrassistenzsystem revolutionieren soll. Zum Preis von etwa 20.000 US-Dollar (umgerechnet rund 17.650 Euro) richtet sich das Modell insbesondere an Käufer in China, die ein modernes Stadtauto mit innovativer Technologie suchen – und das ganz ohne zusätzliche Abo-Kosten für autonome Fahrfunktionen.
▌► Nicht verpassen: Das Motorola Razr 60 Ultra im GO2mobile-Test!
Der M03 Max ist das erste Elektrofahrzeug in seiner Preisklasse, das autonomes Fahren auf Stadtniveau mit einer vollständig integrierten KI-Plattform bietet. Grundlage dafür ist das LI-Turing Smart Driving System von Xpeng – eine KI-gesteuerte Technologie, die auf zwei Nvidia Orin-X Chips basiert. Diese liefern zusammen eine Rechenleistung von 508 TOPS (Tera Operations per Second), was laut Hersteller etwa viermal mehr Leistung bedeutet als vergleichbare Fahrzeuge in dieser Klasse.
Das System vereint Umfeld-Erkennung, Entscheidungslogik und Fahrsteuerung in einem einheitlichen Framework. Umgesetzt wird es durch insgesamt 27 Sensoren sowie ein fortschrittliches Surround Reality Display, das mehr als 50 unterschiedliche Straßenelemente wie Verkehrszeichen, Ampeln, Hindernisse oder Fußgänger erkennt und entsprechend in Echtzeit reagiert. Der Fahrer kann jederzeit die Steuerung übernehmen, ohne dass das System dabei unterbrochen wird. Ein besonders fließender Übergang zwischen manuellem Fahren und KI-Unterstützung ist somit gewährleistet. Zusätzlich verfügt der M03 Max über intelligente Einparkhilfen und präzise Fahrassistenzfunktionen.
Modernes KI-Cockpit mit Sprachmodell XGPT
Im Inneren setzt Xpeng auf das neue AI Tianji System 5.7.0, das eine zentrale Rolle im intelligenten Cockpit des M03 Max spielt. Das System bringt über 300 neue Funktionen mit sich und basiert auf dem firmeneigenen XGPT-Sprachmodell. Die Sprachsteuerung wurde erheblich erweitert! Mehr als 90 Prozent aller Fahrzeugfunktionen lassen sich über Sprachbefehle bedienen. Und das in den meisten Fällen mit einer Reaktionszeit von unter einer Sekunde. Besonders bemerkenswert ist der sogenannte Deep-Thinking-Modus, der kontextbezogene Antworten ermöglicht und damit freie, natürliche Dialoge zwischen Fahrer und Assistent erlaubt.
Auch bei der Innenausstattung setzt der Xpeng Mona M03 Max Maßstäbe für seine Preisklasse. Ein 15,6-Zoll-Zentraldisplay, ein leistungsstarkes 7.1.4-Surround-Soundsystem mit 18 Lautsprechern, sowie ein Fahrersitz mit dreifacher Lendenwirbelstütze und Massagefunktion sorgen für hohen Komfort. Die rahmenlosen Außenspiegel sind nicht nur beheizbar und automatisch anklappbar, sondern verfügen auch über eine Memory-Funktion sowie eine automatische Rückwärtsabsenkung. Eine blaue LED-Anzeige im Cockpit zeigt an, wenn das intelligente Fahrassistenzsystem aktiv ist.
Zwei Reichweitenoptionen für unterschiedliche Ansprüche
Käufer können zwischen zwei Varianten wählen: 600 km oder 502 km Reichweite mit einer Batterieladung. Die „Plus“-Versionen des Modells erweitern diese Werte auf 620 km bzw. 515 km und bieten damit zusätzliche Flexibilität für Vielfahrer.
Seit der Einführung des Vorgängermodells Mona M03 Pro im August 2024 konnte Xpeng bereits über 120.000 Einheiten ausliefern. Ein beachtlicher Rekord unter chinesischen Elektroauto-Startups. Für den M03 Max ist aktuell zwar kein deutscher Verkaufsstart bekannt, das Unternehmen hat jedoch bestätigt, dass zukünftige Mona-Modelle zusätzlich zu den vorhandenen G6, G9 und P7 Modellen auch gezielt für internationale Märkte entwickelt werden sollen.
Mit dem Mona M03 Max positioniert sich Xpeng einmal mehr als Vorreiter in der Verbindung von erschwinglicher Elektromobilität und fortschrittlicher KI-Technologie – und setzt damit ein starkes Zeichen im wachsenden globalen E-Auto-Markt.
Xiaomi YU7: Handy-Hersteller präsentiert preiswerten Elektro-SUV im Ferrari-Look!