AndroidAppleVersus

Beste Flaggschiff-Smartphone 2024 unter 1.000 Euro

Wer heutzutage sich ein typisches Flaggschiff-Smartphone kaufen will, wird unabhängig ob Apple oder Android um die 1.000 Euro investieren müssen. Die GO2android-Redaktion hat sich für Euch einmal Smartphones wie das Samsung Galaxy S24, OnePlus 12 oder Xiaomi 14 genauer angeschaut und miteinander verglichen. Natürlich darf auch Apple mit dem iPhone nicht fehlen. Doch hier reicht es aufgrund unserem finanziellen Limit „nur“ zu einem Apple iPhone 15.

Inhaltsverzeichnis

Bis 1.000 Euro Das beste Smartphone Das beste iPhone Die beste Alternative Das beste Kamera-Smartphone Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis Das Preiswerteste Das beste Foldable
Bild Samsung Galaxy S24 im GO2mobile Test Apple iPhone 15 OnePlus 12 Google Pixel 8 Pro Samsung Galaxy S23 Google Pixel 8a Motorola Razr 40 Ultra
Zum Test

Zum Test

Noch nicht getestet

Zum Test

Zum Test

Zum Test

Noch nicht getestet

Zum Test

Preis

Zum Kauf

  • 8/128 GB: 899 Euro
  • 8/256 GB: 959 Euro
  • Amazon*

 

 

 

 

 

 

 

 

Display
  • 6,2 Zoll AMOLED
  • 2.340 x 1.080 Pixel
  • 1-120 Hertz LTPO-Technologie
  • 6,1 Zoll Retina
  • 2.556 x 1.179 Pixel
  • Dynamic Island
  • 6,82 Zoll  Super-Bright ProXDR-Display
  • 3.168 x 1.440 Pixel (QHD+) bei 510 ppi
  • 1-120 Hertz LTPO-Technologie
  • 1.600 Nits HBM / 4.500 Nits Spitzenwert
  • Corning Gorilla Glass Victus 2
  • 6,7 Zoll AMOLED
  • 2.992 x 1.344 Pixel
  • 120 Hertz Bildwiederholrate
  • 6,1 Zoll AMOLED
  •  2.340 x 1.080 Pixel
  • 120 Hertz Bildwiederholrate
  • ./.
  • Innen:
  • 6,9 Zoll pOLED
  • 2.640 × 1.080 Pixel
  • 165 Hertz Bildwiederholrate
  • 1.400 Nits HBM
  • Außen
  • 3,6 Zoll pOLED
  • 1.066 × 1.056 Pixel
  • 144 Hertz Bildwiederholrate
  • 1.100 Nits HBM
  • Corning Gorilla Glass Victus
SoC
  • Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (USA/Südkorea)
  • Exynos 2400 (Sonstige Länder)
  • Apple A15 Bionic
  • Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  • 1x Cortex-X4 (3,3 GHz)
  • 5x Cortex-A720 (3x 3,2 GHz / 2x 3,0 GHz)
  • 2x Cortex-A520 (2,3 GHz)
  • Adreno 750 GPU
  • Google Tensor G3
  • Titan M2-Sicherheitschip
  • Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy
  • ./.
  • Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
Speicher
  • 8 GB LPDDR5X RAM
  • 128 GB UFS 3.1-Speicher
  • 256 GB UFS 4.0-Speicher
  • 512 GB UFS 4.0-Speicher (nicht in Deutschland)
  • 6 GB RAM
  • 128 GB
  • 256 GB
  • 512 GB
  • 12/16 GB LPDDR5X RAM
  • 256 GB UFS 4.0-Speicher
  • 512 GB UFS 4.0-Speicher
  • 12 GB RAM
  • 128 GB UFS 3.1-Speicher
  • 256 GB UFS 3.1-Speicher
  • 512 GB UFS 3.1-Speicher
  • 8 GB RAM
  • 8 GB LPDDR5X RAM
  • 128 GB UFS 3.1-Speicher
  • 256 GB UFS 4.0-Speicher
  • ./.
  • 8 GB LPDDR5 RAM
  • 256 GB UFS 3.1-Speicher
OS
  • One UI 6.1 (Basis Android 14)
  • 7 Android-Updates
  • 7 Jahre Google-Sicherheits-Updates
  • 128/256/512 GB
  • OxygenOS/ColorOS 14.0 (Basis Android 14)
  • 4 Jahre System-Updates
  • 5 Jahre Google-Sicherheits-Updates
  • Android 14
  • 7 System-Updates
  • 7 Jahre Google-Sicherheits-Updates
  • One UI 5.1 (Basis Android 13)
  • 4 Android-Updates
  • 5 Jahre Google-Sicherheits-Updates
  • ./.
  • Moto My UX (Basis Android 13)
  • 3 Android-Updates
  • 4 Jahre Google-Sicherheits-Updates
microSD
  • ./.
Kameramodul
  • Hauptkamera 50 MP | f/1.8
  • Teleobjektiv: 10 MP | f/2.4
  • Ultra-Weitwinkel-Kamera: 12 MP | f/2.2
  • Hauptkamera: 48 MP | f1.6-Blende | OIS
  • Ultraweitwinkel: 12 MP | f/2.4
  • Hauptkamera 50 MP | f/1.6 | 85° | 1/1.4″ (Sony LYT-808)
  • Teleobjektiv: 64 MP | f/2.6 | 33° |  1/2″ | OIS/EIS | 3x optisch, 6x In-Sensor, max. 120x (OV64B)
  • Ultra-Weitwinkel-Kamera (Macro): 48 MP | f/2.2 | 114° |  1/2″ | EIS (Sony IMX581)
  • 13-Kanal Multispektralfarbsensor
  • Video:
  • max. 8K mit 24 fps  | 4K 30/60 fps | 1080p 30/60 fps | 720 30/60 fps
  • Zeitlupenvideo mit 1080p, 240/480 fps; 720p, 240/480 fps
  • Ultra Steady Video mit 1080p, 60 fps
  • Zeitraffer mit 4K, 30 fps; 1080p, 30 fps
  • Dual-View-Video mit 1080p, 30 fps
  • Dolby Vision® HDR
  • Hauptkamera: 50 MP | f/1.68 | OIS
  • Ultraweitwinkel: 48 MP | f/1.95
  • Telezoom: 48 MP | f/2.8
  • Hauptkamera 50 MP | f/1.8
  • Teleobjektiv: 10 MP | f/2.4
  • Ultra-Weitwinkel-Kamera: 12 MP | f/2.2
  • ./.
  • Hauptkamera: 12 MP | f/1.5 Blende | 1/2.55 Zoll | 1.4 µm Pixel Size | OIS
  • Ultra-Weitwinkel-Kamera (Macro): 13 MP | f/2.2 Blende | 1/3 Zoll | 108° Blickwinkel | 1.12 µm Pixel Size |
Selfie-Kamera
  • 12 MP | f/2.2
  • 12 MP | f/1.9
  • 32 MP | f/2.4 | 90° | 1/2,74″ | EIS (Sony IMX615)
  • 10,5 MP | f/2.2
  • 12 MP | f/2.2
  • ./.
  • 32 MP | f/2.4 | 0.7 Pixel Size
    Quad-Pixel-Technologie: 8 MP | 1,4 µm Pixel Size
Akku
Ladestandard
  • 4.000 mAh
  • Aufladen per Kabel mit 25 Watt
  • Kabelloses Aufladen mit 15 Watt
  • Reverse Charging mit 4,5 Watt
  • 20 W (kabelgebunden)
  • 15 W (MagSafe)
    7,5 W (Qi)
  • 5.400 mAh (2x 2.700-mAh-Zellen)
  • Aufladen per Kabel mit 100 Watt SUPERVOOC
  • Kabelloses Aufladen mit 50 Watt AIR-VOOC
  • Reverse Charging mit 10 Watt
  • 5.050 mAh
  • Max. 30 Watt (kabelgebunden)
  • Max. 23 Watt (drahtloses Aufladen)
  • 3.090 mAh
  • Aufladen per Kabel mit 25 Watt
  • Kabelloses Aufladen mit 15 Watt
  • Reverse Charging mit 4,5 Watt
  • )
  • ./.
  • 3.800 mAh
  • 33 Watt (kabelgebunden)
  • Kabelloses Aufladen mit 6 Watt
Konnectivität
  • 5G | Wi-Fi 6e | Bluetooth 5.3 | NFC | Dual SIM
  • 5G | Wi-Fi 6 | Bluetooth 5.3 | NFC | eSIM | UWB | Satellit
  • 5G/5,8G | Wi-Fi 6e/7 | Bluetooth 5.4 | NFC | Dual SIM | eSIM
  • 5G | Wi-Fi 6E | Bluetooth 5.2 | NFC | eSIM
  • 5G | Wi-Fi 7 | Bluetooth 5.3 | NFC | Dual SIM
  • ./.
  • 5G | Wi-Fi 6 | Bluetooth 5.3 | NFC | eSIM
IP-Zertifizierung
  • IP68
  • IP 68
  • IP65 (nicht offiziell)
  • IP68
  • IP68
  • ./.
  • IP52
Abmessungen
Gewicht
  •  147 x 70,6 x 7,6 mm
  • 167 g
  • 147,6 x 71,6 x 7,80 mm
  • 171 g
  • 164,3 x 75,8 x 9,15 mm
  • 220 g
  • 162,6 x 76,5 x 8,8 mm
  • 213 g
  • 146,3 x 70,9 x 7,6 mm
  • 168 g
  • ./.
  • geöffnet: 73,95 x 170,83 x 6,99 mm
  • geschlossen: 73,95 x 88,42 x 15,1 mm
  • 188,5 g
Farben
  • Onyx Black
  • Marble Grey
  • Cobalt Violet
  • Amber Yellow
  • Jade Green
  • Sandstone Orange
  • Sapphire Blue
  • Blau
  • Malve
  • Mitternacht
  • Sternenlicht (weiß)
  • Product RED
  • Gelb
  • Silky Black
  • Flowy Emerald
  • Bay
  • Mint
  • Obsidian
  • Porcelain
  • Phantom Black
  • Cream
  • Green
  • Lavender
  • Graphite
  • Lime
  • ./.
  • Infinite Black
  • Glacier Blue
  • Viva Magenta

Auch bei 1.000 Euro ist noch Luft nach oben

Samsung war auch schon im Jahre 2017 der Vorreiter, der die Schallmauer von 1.000 Euro mit dem Samsung Galaxy Note 8 durchbrach. Im Jahr 2024 bekommt man für den Preis schon längst nicht mehr das Beste vom Besten. Wer heute um die 1.000 Euro für ein neues Smartphone investieren möchte, muss sich mit dem Basismodell der Flaggschiffklasse zufrieden geben.

Das bedeutet nicht das Ihr Euch auf Einschränkungen einrichten müsst, aber alles was ein Pro oder Ultra im Produktnamen hat, kostet mehr als 1.000 Euro. Das muss Euch bewusst sein.

Kaufberatung: Das sind unsere Kriterien

Wenn es also keine Premium-Flaggschiff sein soll, worauf müsst Ihr verzichten? Ihr erhaltet vermutlich nicht das Maximum an machbarer Kamera-Technologie, nicht die höchste Displayauflösung, den schnellsten Ladestandard oder den größten Programmspeicher.

Doch Ihr erhaltet zum Premium-Flaggschiff die identischen Update-Garantien, den gleichen schnellen Prozessor, große Akku-Kapazitäten und eine Kamera, dessen Aufnahmen in der Regel kaum Wünsche offen lassen.

Die GO2mobile-Redaktion hat sich daher auch nach dem besten Preisleistungs-Verhältnis, den besten Kamera-Eigenschaften, dem generell preiswertesten Modell und natürlich auch dem besten faltbaren Smartphone in dieser Preisregion umgeschaut. Wir hoffen damit jeden individuellen Bedarf gedeckt zu haben.

Das beste Smartphone bis 1.000 Euro: Samsung Galaxy S24

Samsung Galaxy S24 im Test bei GO2mobile

Wer sich unser bestes Preis-Leistungs-Verhältnis – nämlich den Vorgänger mit dem Galaxy S23 – genauer anschaut, wird vielleicht über das beste Smartphone bis 1.000 Euro überrascht sein. Denn viel Veränderung hat das Samsung Galaxy S24 gar nicht erfahren. Der Akku ist mit 4.000 mAh einen Tick angewachsen, der Ladestandard als auch das Kamera-Setup ist aber 1:1 zum Vorgänger identisch.

Auch die mit der One UI 6.1 umfangreichen Galaxy-AI-Funktionen kommen via Update auf das Galaxy S23, wenngleich noch mit ein paar Problemen. Also warum ist das Galaxy S24 unser Sieger?

Zum einen gibt es mit dem Exynos 2400 einen schnelleren Prozessor und der wohl wichtigste Grund: die von Samsung bislang beste Update-Politik von sieben Jahren System- und sieben Jahren Google Sicherheitsupdates.

Das beste iPhone bis 1.000 Euro: Apple iPhone 15

Das Apple iPhone 15 ist das einzige iOS-Smartphone der aktuellen Serie, welches unter 1.000 Euro zu bekommen ist.Echte Fans, die dem Apple Continuum verfallen sind, brauchen wir nicht mit einem Android-Smartphone kommen. Daher unsere Apple-Alternative, wo die Auswahl sehr begrenzt ist. Ein Apple iPhone unter 1.000 Euro zu suchen, ist recht einfach, denn es gibt nur das Apple iPhone 15.

Die iPhone-15-Serie bietet Fortschritte in verschiedenen Bereichen. Der A16-Bionic-Prozessor bleibt einer der leistungsstärksten in High-End-Smartphones. Die 48-Megapixel-Kamera stellt eine bemerkenswerte Verbesserung gegenüber früheren Modellen dar. Apple zeigt sich auch in Sachen Nachhaltigkeit führend, indem es vermehrt recycelte Materialien einsetzt.

Allerdings hat das Gerät auch einige Nachteile. Obwohl es den USB-Type-C-Anschluss gemäß EU-Vorgaben verwendet, ist die Geschwindigkeit auf USB 2.0 beschränkt. Andererseits entfällt die Notwendigkeit eines zusätzlichen Lightning-Kabels.

Die Dynamic Island ist nun auch im Basismodell verfügbar und bietet ähnliche Vorteile wie die Pro-Modelle des letzten Jahres. Trotz eines helleren Displays bei direkter Sonneneinstrahlung bleibt die Bildschirmauflösung unverändert und die Bildwiederholfrequenz beträgt weiterhin 60 Hertz.

Wenn das Fehlen eines flüssigeren Displays und der Always-on-Display-Funktion keine Hürde darstellen, ist das neue iPhone eine ausgezeichnete Wahl im Apple-Ökosystem.

Die beste Alternative bis 1.000 Euro: OnePlus 12

OnePlus 12 im Test bei GO2mobile

OnePlus ist nach einem Jahr durch Nokia erzwungener Abstinenz wieder zurück in deutschen Verkaufsregalen. Preislich sind die Zeiten des Flagship-Killers lange vorbei. Soll heißen, ab 949 Euro seid Ihr auf dem selben Niveau wie bei der Konkurrenz.

Nein, OnePlus hat hauptsächlich einen Sprung mit der Hasselblad-Hauptkamera gemacht. Die Bilder gefallen unabhängig von Lichtgegebenheiten. Und die Software war schon immer etwas Besonderes, ich erinnere nur an das zweifache tippen auf das Display zum An- UND Ausschalten des Android-Smartphones. Weiterhin ist der SUPERVOOC-Ladestandard unerreichbar, genauso wie der hardwareseitige Alert-Slider.

Das beste Kamera-Smartphone bis 1.000: Google Pixel 8 Pro

Google Pixel 8 Pro

Wenn Euch eine herausragende Kamera wichtig ist, empfehlen wir einen genauen Blick auf das Google Pixel 8 Pro zu werfen. Es gewinnt nicht nur sämtliche Kamera-Smartphone-Vergleiche, sondern auch auf dem Sektor der Kamera-Software ist Mountain View die Speerspitze. Doch nicht nur die Kamera überzeugt, das Google Pixel 8 Pro ist ein wahres Allround-Talent.

Wie beim Samsung Galaxy S24 verspricht Google auch hier sieben Jahre lang System-Updates, und die Haptik des Smartphones hat sich im Vergleich zum Pixel 7 Pro weiter verbessert. Das Display bietet eine variable Bildwiederholrate und erreicht eine Helligkeit von bis zu 2.400 Nits.

Obwohl der Google Tensor G3 auf dem Papier ein solider Prozessor ist, fehlt es ihm an Leistung, um mit dem Snapdragon 8 Gen 3 mithalten zu können. Die Preisgestaltung haben auch einige von Euch kritisiert, da die UVP von 1.099 Euro deutlich höher war als beim Vorgänger. Mittlerweile ist der Preis jedoch auf etwa 830 Euro gesunken, was das Smartphone seinen Platz in dieser Bestenliste mehr als rechtfertigt.

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bis 1.000 Euro: Samsung Galaxy S23

Samsung Galaxy S23

Das Vorjahres-Flaggschiff mit dem Samsung Galaxy S23 in unserer Liste für 2024 zu finden, wird vermutlich so manch einen verwundern. Doch da wie bereits beim Samsung Galaxy S24 (dem Gewinner) thematisiert, haben die Südkoreaner dieses Jahr den Fokus auf die Samsung Galaxy AI – also der in Kooperation mit Google erstellten künstlichen Intelligenz – gewidmet und weniger technischen Innovationen.

Und da das aktuelle Software-Update für das Galaxy S23 ebenfalls Android 14 mit der One UI 6.1 und allen KI-Features liefert, ist es praktisch ein „NoBrainer“. Nachteil ist lediglich der nicht mehr topaktuelle Prozessor in Form des Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy und vielleicht die nicht ganz so lange Update-Garantie. Bei einem Preis von aktuellen 520 Euro (laut Idealo) durchaus zu vernachlässigen.

Das Preiswerteste Smartphone bis 1.000 Euro: Google Pixel 8a

Google Pixel 8a

Zu dem Google Pixel 8a gibt es bislang nur Gerüchte, da das preiswerteste Pixel-Phone erst am  14. Mai 2024 zur Keynote der Google I/O 2024 erwartet wird.

Dennoch können wir uns auf Basis der Leaks bereits aus dem Fenster lehnen und das Pixel 8a mit vermuteten 569,90 Euro (128 GB), beziehungsweise 629,90 Euro (256 GB) als das preiswerteste Smartphone bezeichnen. Ihr habt Recht, wenn Ihr das Pixel-Phone als Mittelklasse einordnet. Doch da es ebenfalls den Google-Tensor-G3- und den Titan-M2-Sicherheits-Prozessor verbaut haben wird, dürfte performancetechnisch keine Einbußen zu erwarten sein.

Auch die Dual-Hauptkamera ist zu verschmerzen, da wie bereits erwähnt, Google das Maß aller Dinge ist, was die Software-Kompensation anbelangt. Mal ganz abgesehen von dem Fun-Fact, dass Ihr mit einem Pixel-Phone immer die ersten sein werdet, die das neueste Android ausprobieren oder sogar final nutzen könnt. Und das viele, viele Jahre.

Das beste Foldable bis 1.000 Euro: Motorola Razr 40 Ultra

Motorola Razr 40 Ultra inzwischen deutlich unter 1.000 Euro zu haben.

Natürlich müssen wir uns im Jahre 2024, wo sich Foldables im Clamshell-Design größter Beliebtheit erfreuen. Das Motorola Razr 40 Ultra führt ein kleines Untergrund-Dasein. Seit Motorola keine Google-Tochter mehr ist, sondern vom chinesischen Lenovo-Konzern geführt wird, fehlt es an ausreichender Publikation/Werbemaßnahmen in unseren Regionen.

Eigentlich schade – denn das Klapp-Foldable bietet mindestens alles was der bekannte Konkurrent Samsung Galaxy Z Flip 5 bietet. Nur alles ein bisschen besser. Mehr Akku-Kapazität, eine bessere Benutzeroberfläche, ein größeres Coverdisplay und auch das 33-Watt-Turbo-Laden ist für die Galaxy-Konkurrenz ein Fremdwort.

Warum ist das faltbare Smartphone also nicht viel beliebter? Ganz einfach: Motorola hat mit knapp 1.200 Euro UVP den Preis zum Verkaufsstart einfach vergeigt. Inzwischen bekommt Ihr das Klapp-Foldabel, mit voll nutzbaren Außen-Display und einer IP52-Zertifizierung für 750 Euro. Und das ist doch eine echte Empfehlung wert, für das nach wie vor beste „Flip“-Phone, oder?

Und damit schließen wir unsere Kaufberatung für die besten Smartphones unter 1.000 Euro ab. Wir hoffen, dass Ihr hier möglicherweise Euer nächstes Flaggschiff-Smartphone gefunden habt – oder zumindest wisst, worauf Ihr beim Kauf achten solltet.

Wie steht ihr dazu, dass Smartphones unter 1.000 Euro nicht mehr als die wahren Flaggschiffe betrachtet werden? Gibt es andere Smartphones, die Ihr gerne in unserer Übersicht gesehen hättet? Teilt gern Eure Gedanken mit uns unten in den Kommentaren!

Beitrag teilen:

MaTT

Mit dem Palm groß geworden und dem Qtek 1010, sowie HTC Hero die unstillbare Lust an dem OS Android bis zum heutigen Tage entdeckt. Als Gründer von Android TV (heute GO2mobile), pflasterten Meilensteine bei Areamobile (Head of Video Content) oder NextPit (Senior Editor) den Weg von Bestenlisten, News, Tests und Videos. Auch heute noch Spezialagent für alles Kreative.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert