Doogee Blade GT Ultra: Nothing-Kopie erhält ein Upgrade!
Nachdem wir Euch Anfang der Woche mit dem Doogee Blade GT – na sagen wir mal von Nothing inspiriertes Rugged-Smartphone – vorgestellt haben, folgt heute schon eine Ultra-Edition. Das etwas potenter ausgestattete Outdoor-Handy ist zwar noch nicht wie die Basis-Variante im deutschen Amazon-Online-Shop verfügbar*, aber lange sollte es nicht mehr dauern. Solang werfen wir einmal einen Blick auf die Unterschiede der beiden Glyph-Interface-Plagiate!
Doogee Blade GT Ultra gesichtet!
Der chinesische Hersteller Doogee, bekannt für seine preisgünstigen und teils robusten Smartphones, erweitert sein Portfolio um ein leistungsstärkeres Modell seines von Nothing inspirierten Outdoor-Smartphone. Neben dem bereits in Deutschland erhältlichen Blade GT, bringt Doogee nun eine verbesserte Variante auf den Markt – das Blade GT Ultra, wie die NotebookChecker bei AliExpress entdeckt haben.
Optisch bleibt das neue Modell dem Standard-Blade GT weitgehend treu, einschließlich der auffälligen mehrteiligen LED-Beleuchtung auf der Rückseite. Diese ermöglicht eine individualisierte Anzeige von Benachrichtigungen und sorgt für eine futuristische Ästhetik, die sich bislang nur durch die von den Nothing-Phones des OnePlus-Gründers Carl Pei von der Konkurrenz abheben.
Mehr Leistung und Speicher
Im Vergleich zum regulären Blade GT setzt Doogee beim Blade GT Ultra auf einen leistungsfähigeren Prozessor. Statt des MediaTek Dimensity 7050 kommt hier der im 4-Nanometer-Prozess gefertigte MediaTek Dimensity 7300 zum Einsatz, der für eine höhere Effizienz und bessere Performance sorgen soll.
Auch der Arbeitsspeicher wurde deutlich aufgestockt: Das Ultra-Modell verfügt über 16 GB RAM, was einem Zuwachs von 4 GB gegenüber dem Standardmodell entspricht. Der interne Speicher ist mit 512 GB sogar doppelt so groß wie beim Blade GT und bietet damit reichlich Platz für Apps, Fotos und Videos.
Für Foto-Enthusiasten bietet das Doogee Blade GT Ultra sogar eine 100-Megapixel-Hauptkamera, die anstelle der 48-MP-Kamera der Basis, detailreiche und hochauflösende Bilder ermöglicht. Auch Selfie-Fans sollen auf ihre Kosten kommen. Anstelle 20-Megapixel gibt es hier eine 32-Megapixel-Frontkamera. Zur schnellen Entsperrung des Geräts gibt es seitlich einen Fingerabdrucksensor.
Wer zusätzlichen Speicherplatz benötigt, kann diesen per microSD-Karte erweitern – allerdings nur, wenn auf die Nutzung einer zweiten SIM-Karte verzichtet wird, da der Slot hybrid ausgeführt ist.
Display, Akku und weitere Ausstattung
Das Blade GT Ultra ist mit einem 6,72 Zoll großen IPS-Display ausgestattet, das mit 2.400 x 1.080 Pixeln auflöst und eine Bildwiederholfrequenz von bis zu 120 Hertz bietet. Dadurch werden Inhalte besonders flüssig dargestellt, was sich insbesondere beim Gaming oder Scrollen durch Webseiten bemerkbar macht.
Im Inneren des 10,5 Millimeter dicken Smartphones arbeitet ein 5.500 mAh Akku, der eine ordentliche Laufzeit bieten dürfte. Geladen wird das Gerät mit einer maximalen Leistung von 33 Watt, was im Jahr 2025 zwar nicht mehr als Spitzenwert gilt, aber dennoch mehr als die 18 Watt des Standardmodells ist.
Natürlich handelt es sich auch beim Doogee Blade GT Ultra mit einer IP68/IP69K- und MIL-STD-810H-Zertifizierung um ein pures Rugged-Smartphone. Der USB-C-Anschluss ist mit einer zusätzlichen Schutzkappe versehen. Diese schützt den Anschluss vor Staub und Spritzwasser, was besonders praktisch für Outdoor-Nutzer sein kann.
Verfügbarkeit und Preis des Doogee Blade GT Ultra
Aktuell ist das Blade GT Ultra noch nicht offiziell in Deutschland erhältlich. Wer nicht warten möchte, kann das Smartphone jedoch per Direktimport für rund 407 Euro bei AliExpress erwerben. Angesichts der Tatsache, dass bereits das reguläre Blade GT über Amazon verfügbar ist, sind wir voller Hoffnung, dass auch die Ultra-Variante bald auf dem deutschen Markt erscheint. Wer nicht sofort ein neues Gerät benötigt, könnte daher vom Abwarten profitieren.
Was unterscheidet das Nothing Phone (3a) vom Nothing Phone (3a) Pro?