Was unterscheidet das Nothing Phone (3a) vom Nothing Phone (3a) Pro?
[Update] Am Dienstag dem 4. März 2025 wird Nothing auf dem MWC 2025 in Barcelona die neuen Mittelklasse-Smartphones Nothing Phone (3a) und Nothing Phone (3a) Pro offiziell vorstellen. Beide Modelle setzen auf ein teiltransparentes Design und das Glyph-Interface, das mit seiner markanten Beleuchtung für eine besondere Nutzererfahrung sorgt. Doch was unterscheidet die beiden Mittelklasse-Smartphones eigentlich voneinander?
Nothing Phone (3a) und (3a) Pro
Am 4. März 2025 wird Nothing im Rahmen des Mobile World Congress (MWC) in Barcelona um 11:00 Uhr deutscher Zeit zwei neue Mittelklasse-Smartphones präsentieren: das Nothing Phone (3a) und das Nothing Phone (3a) Pro. Diese Geräte setzen die markante Designsprache des Unternehmens fort und zeichnen sich durch ihr teiltransparentes Gehäuse sowie das Glyph-Interface aus. Letzteres bietet eine individuell anpassbare LED-Beleuchtung auf der Rückseite, die für Benachrichtigungen, Anrufe und andere Funktionen genutzt werden kann.
Im Vorfeld der offiziellen Enthüllung sind nun neue Leaks bei SmartPrix aufgetaucht, die spannende Details zur technischen Ausstattung und insbesondere den Kameraunterschieden zwischen den beiden Modellen offenbaren.
Technische Spezifikationen der Nothing Phone (3a)-Serie
Beide Smartphones teilen sich eine Reihe von zentralen Hardwaremerkmalen, die sie in der Mittelklasse besonders wettbewerbsfähig machen:
- Prozessor: Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, gefertigt im 4-Nanometer-Prozess
- Enthält einen ARM Cortex-A715 Prime-Core mit Taktraten bis 2,63 GHz, drei ARM Cortex-A720-Performance-Kerne und vier Cortex-A520-Effizienz-Kerne für eine ausgewogene Leistung.
- Display: 6,72-Zoll-AMOLED-Panel mit einer Bildwiederholrate von 120 Hertz für flüssiges Scrollen und Gaming.
- Schutzklasse: IP64-Zertifizierung
- Staubdicht und resistent gegen Sprühwasser aus beliebigen Winkeln – allerdings nicht gegen vollständiges Eintauchen in Wasser.
- Akku: 5.000 mAh, was eine lange Akkulaufzeit verspricht.
Beide Modelle verfügen über eine 50-MP-Hauptkamera sowie eine 8-MP-Ultra-Weitwinkelkamera. Das Vorgängermodell – das Nothing Phone (2a) – war hier mit zwei 50-MP-Sensoren etwas besser aufgestellt.
Die Unterschiede zwischen den Beiden
Der größte Unterschied zwischen den beiden Modellen liegt in der dritten Kamera, die Nothing erstmals in seinen Smartphones verbaut.
- Nothing Phone (3a):
- Bietet eine 2-fache Vergrößerung über die Hauptkamera.
- Nothing Phone (3a) Pro:
- Erhält zusätzlich eine 50-MP-Telezoom-Kamera mit 3-fach-optischem Zoom.
- Verwendet einen Sony Lytia LYT-600-Sensor mit optischer Bildstabilisierung (OIS).
- Der 1/1,95-Zoll große Sensor wurde bereits im Realme 13 Pro+ verbaut und ermöglicht schärfere sowie detailreichere Aufnahmen.
Diese verbesserte Zoom-Technologie könnte insbesondere für Porträt- und Telefotografie einen spürbaren Unterschied machen.
Design-Teaser: Hinweise auf optische Unterschiede
Neben den technischen Aspekten hat Nothing bereits subtile Hinweise auf mögliche Designunterschiede zwischen den beiden Modellen auf X (ehemals Twitter) gegeben. In einem rätselhaften Tweet veröffentlichte das Unternehmen zwei Punktmuster, eines in horizontaler und eines in L-förmiger Anordnung.
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⚫
⚫⚫ ⚫ ⠀ ⚫ ⚫— Nothing (@nothing) February 17, 2025
Welche dieser beiden Konfigurationen der Basis- bzw. der Pro-Variante zugeordnet wird, bleibt offen. Dies deutet jedoch darauf hin, dass sich die beiden Modelle nicht nur in der Kamera, sondern auch im äußeren Erscheinungsbild unterscheiden werden.
Preis und Verfügbarkeit
Laut ersten Gerüchten aus Indien, könnten die Smartphones zu folgenden Preisen auf den Markt kommen:
- Nothing Phone (3a): ca. 275 Euro (umgerechnet aus indischen Rupien)
- Nothing Phone (3a) Pro: ca. 330 Euro
Für den deutschen Markt ist jedoch mit einem leicht höheren Preis zu rechnen.
Fazit: Eine spannende Alternative in der Mittelklasse
Mit der Nothing Phone (3a)-Serie könnte das Unternehmen erneut ein individuelles und innovatives Smartphone-Erlebnis in der Mittelklasse bieten. Besonders das Glyph-Interface, das in dieser Form einzigartig ist, dürfte wieder für Aufsehen sorgen. Es sein denn, man zählt das ungewöhnliche Doogee Blade GT dazu, das ein verdächtig ähnliches LED-Interface auf der Rückseite aufweist.
Ob die neuen Features die Nutzer überzeugen, wird sich spätestens bei der offiziellen Präsentation am 4. März 2025 auf dem MWC in Barcelona zeigen. Die GO2mobile-Redaktion wird das Event vor Ort begleiten und alle wichtigen Infos direkt liefern.
Update (18/02 – 18:02Uhr):
Nothing hat soeben via Pressemitteilung ein Teaser-Bild veröffentlicht, das vermutlich das Kameramodul des Nothing Phone (3a) Pro zeigt. Darauf sind neben zwei regulären Objektiven und einem LED-Blitz auch eine Periskop-Tele-Kamera zu erkennen, die exklusiv im Pro-Modell verbaut sein soll.
Das Nothing Phone (3a) Pro besitzt demnach eine 50-MP-Selfie-Kamera, eine 50-MP-Hauptkamera (24 mm), eine 8 MP-Ultra-Weitwinkel-Kamera (15 mm) und eine Periskop-Telezoom-Kamera (70 mm) mit 3-fachem optischen und 6-fachem In-Sensor-Zoom. Dank digitaler Technologie sind bis zu 60-fache Vergrößerungen möglich. Zudem bietet die Tele-Kamera einen Makro-Modus, während alle vier Kameras Ultra HDR unterstützen. Auch die Frontkamera kann 4K-Videos aufnehmen.