Google Pixel 9 kommt mit Ultraschall-Fingerabdrucksensor!
Kommt das Google Pixel 9 endlich mit einem Ultraschaff-Fingerabdrucksensor? Seit dem Google Pixel 6 und der Einführung des Scanners unter dem Display klagen Nutzer über Probleme. Es wäre also mehr als überfällig.
Google Pixel 9 bekommt endlich einen Ultraschall-Scanner
Laut einem Bericht von Android Authority wird Google beim Pixel 9 und 9 Pro (und vielleicht dem 9 Ultra) den aktuellen optischen Fingerprint-Scanner durch einen fortschrittlichen Ultraschall-Fingerabdrucksensor ersetzen. Hingegen wird das Pixel 9 Pro Fold oder Google Pixel Fold 2 voraussichtlich seinen seitlich angebrachten kapazitiven Sensor beibehalten.
- Nicht verpassen: Das Google Pixel 8a im GO2mobile-Mallorca-Hands-On!
Wie funktioniert der Ultraschall-Sensor?
Die Ultraschall-Fingerabdruck-Technologie nutzt unhörbare Schallwellen, um ein detailliertes Abbild des Fingerabdrucks eines Nutzers zu erstellen. Diese Methode bietet mehrere potenzielle Vorteile gegenüber den herkömmlichen optischen Sensoren, die bisher in früheren Pixel-Modellen verwendet wurden.
Im Gegensatz zu optischen Sensoren, die auf Licht basieren und durch Displayschutzfolien beeinträchtigt werden können, können Ultraschallsensoren eine präzisere „Reproduktion“ der Vertiefungen und Rillen eines Fingerabdrucks erstellen. Dies führt zu einem schnelleren und zuverlässigeren Entsperren des Smartphones, da die Sensoren weniger anfällig für Störungen sind und auch bei Verschmutzungen oder Feuchtigkeit gut funktionieren.
Im Google Pixel 9 kommt der Sensor von Qualcomm zum Einsatz
Der für das Google Pixel 9 geplante Ultraschallsensor ist der 3D Sonic Gen 2 (QFS4008) von Qualcomm. Dieser Sensor, der im Jahr 2021 eingeführt wurde, bietet eine größere Oberfläche (8 x 8 mm) als sein Vorgänger. Dadurch wird die Fingerplatzierung erleichtert und mehr biometrische Daten können erfasst werden, was die Genauigkeit und Zuverlässigkeit des Sensors weiter verbessert.
Ein weiterer Vorteil des QFS4008-Sensors ist seine verbesserte Geschwindigkeit, insbesondere bei nassen Fingern – ein häufiges Problem bei optischen Sensoren. Dieser Sensor wird auch im Samsung Galaxy S24 Ultra* verwendet und hat sich dort bereits bewährt.
Seit dem Google Pixel 6 gibt es nur Ärger
Die Entscheidung von Google, auf die Ultraschall-Fingerabdrucktechnologie umzusteigen, kommt nicht überraschend. Seit dem Google Pixel 6 haben Benutzer von inkonsistenter Leistung des Unter-Display-Sensors berichtet. Im Vergleich zum hoch angesehenen, auf der Rückseite angebrachten Pixel-Imprint-Scanner, der bei früheren Modellen verwendet wurde, schnitt der optische Sensor des Pixel 6 oft deutlich schlechter ab. Obwohl Google den Sensor im Pixel 6a verbessert hat, blieben einige Einschränkungen bestehen, wie etwa die geringere Anzahl registrierbarer Fingerabdrücke.
Die Verzögerung bei der Einführung der Ultraschalltechnologie ist etwas rätselhaft. Glücklicherweise bietet das Pixel 8 eine universelle Gesichtsentsperrung, die recht gut funktioniert. Diese hat jedoch ihre Einschränkungen. Da die Gesichtsentsperrung ausschließlich auf die Frontkamera angewiesen ist, funktioniert sie bei schlechten Lichtverhältnissen nicht zuverlässig. Daher ist eine robuste Alternative, wie ein zuverlässiger Fingerabdrucksensor, unerlässlich, um die Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.
Mit diesen Verbesserungen könnte Google viele der Kritikpunkte an den bisherigen Fingerabdrucksensoren beseitigen und die Benutzerfreundlichkeit seiner Smartphones erheblich steigern.