AndroidFeaturedNews

Honor View 30 (Pro) kommt ohne Google-Dienste nach Deutschland

Nun ist es auch für die Huawei-Tochter soweit, dass mit dem Honor View 30 und View 30 Pro die ersten Android-Smartphones ohne Google Mobile Services nach Deutschland ausgeliefert werden. Das bedeutet vorinstallierte Huawei Mobile Services ohne Google Play Store oder der Synchronisation zu den Google Kontakten und Terminen. Eben wie bei dem Huawei Mate 30 Pro und vermutlich der Huawei P40-Serie.

Es war im Grunde nur eine Frage der Zeit, wann auch die Huawei-Tochter Honor aufgrund des US-Embargos auf die Google-Anwendungen und deren Synchronisation der Google-Kontakte, -Termine und Gmails verzichten muss. Das Ende November in China vorgestellte Honor V30 und V30 Pro werden die beiden ersten Kandidaten sein, welche auf die Google Mobile Services (GMS) verzichten müssen. Hierzulande werden sie unter dem Namen Honor View 30 und View 30 Pro erwartet. Unter Umständen bereits schon am 24. Februar, wo Honor wie gestern berichtet mit drei anderen Herstellern den MWC 2020 virtuell via Video-Livestream veranstalten wird. Das lässt zumindest das Teaser-Bild zum Livestream erahnen.

Honor View 30 und View 30 Pro mit HiSilicon Kirin 990

Die beiden Flaggschiff-Smartphones haben den HiSilicon Kirin 990 Octa-Core-Prozessor verbaut, der leider keine Google-Lizenz vor dem US-Embargo erhalten hat. Insofern wird die App-Beschaffung via Huawei AppGallery stattfinden müssen. Sofern nicht ein schlauer Fuchs einen Weg findet, die Google-Anwendungen nachträglich zu installieren. Nur das Pro-Modell hat das 5G-Modem bereits im neueren SoC bereits verbaut. Im Honor View 30 kann also durch das Balong 5000 Modem der 5G-LTE-Standard optional verbaut werden.

Beide Honor-Smartphones werden mit einem 6,57 Zoll großen Display mit einer Auflösung von 1.080 x 2.400 Pixel bei 400 ppi erscheinen. Oben auf der linken Seite ist eine Dual-Kamera im Bildschirm (Punch Hole) verbaut. Diese bietet eine Auflösung von 32- und 8-Megapixel. Der Fingerabdrucksensor befindet sich nicht unter dem Display, sondern seitlich im Power- und Standby-Button. In Sachen Speicher gibt es für das View 30 6 GB RAM und 128 GB internen Speicher. In der Pro Variante sind es 8 GB RAM und 256 GB internen Programmspeicher.

Honor V30 Pro

Der Preis wird wohl die große Überraschung

Auf der Rückseite befindet sich die Triple-Kamera. Auch Honor hat sich für ein rechteckiges Array entschieden, was aus dem restlichen Gehäuse rausschaut. Während beim View 30 eine 40-Megapixel-Hauptkamera (Sony IMX600) und zwei 8-Megapixel-Sensoren verbaut sind, ist es beim Pro anstelle eines 8-Megapixel-, ein 12-Megapixel-Sensor für den Ultraweitwinkel. Preislich gesehen wird es eine echte Überraschung. Honor kann bereits auf die Erfahrungswerte des Huawei Mate 30 Pro (zum Test) zurückgreifen und weiß das die Huawei Mobile Services (HMS) aktuell in Europa verhalten akzeptiert werden. In China wurden die beiden Flaggschiffe umgerechnet für 480 und 540 Euro vorgestellt.

[Quelle: via SmartDroid]

Beitrag teilen:

MaTT

Schon immer ein Kind der kreativen Künste hat MaTT nun nach einer 15-jährigen Karriere als Musikproduzent die Liebe zur Videoproduktion gefunden. Android in seiner Individualität begeisterte MaTT schon von Beginn an, wie einige Arbeiten aus dem Jahre 2006 und folgend, heute noch bei den XDA Developers Zeugnis tragen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert