HTC A100 Tablet offiziell: Android-Pionier aus dem Schneewittchen-Schlaf erwacht?
Erst vergangene Woche hatten wir über das neue HTC Desire 22 Pro Smartphone berichtet, welches heute bereits durch ein HTC A100 Android-Tablet ergänzt wird. Zwar wurde das bislang nur in Russland vorstellig, aber wir gehen wie bei dem angeblichen VR-Smartphone von einem globalen Launch aus. Ein Metallgehäuse, eine Dual-Hauptkamera und ein günstiger Preis von rund 320 Euro lassen erst einmal aufhorchen.
Nach dem HTC Desire 22 Pro folgt das HTC A100 Tablet
Ja was ist denn mit dem einstigen Android-Pionier plötzlich los. Ist er aus seinem Schneewittchen-Schlaf erwacht? Zwei Jahre nichts und dann innerhalb weniger Tage außerhalb des taiwanischen Hoheitsgebiet ein neues Android-Smartphone und Tablet. Gut – bei dem Smartphone hat man uns mal richtig vera*****, aber was solls – auch ein Carl Pei bläht sein Nothing Phone (1) ordentlich auf. Beide btw mit einer ziemlich ähnlichen Mittelklasse-Ausstattung. Nur das bei dem ehemaligen OnePlus-Gründer die transparente Rückseite und bei HTC die Kombination zur Vive Flow VR-Brille im Vordergrund steht. Bei dem HTC A100 Tablet steht offensichtlich nichts im Vordergrund, außer das 10,1 Zoll große Aluminium-Tablet selbst.
Hierbei handelt es sich um ein nahezu planes 2.5D-LCD-Panel mit recht breitem Rand und einer Auflösung von 1.920 x 1.200 Pixel. Das Gesamtgewicht unseres 241,5 x 160,3 x 8,4 Millimeter großem Android-11-Tablet beträgt 530 Gramm. Nicht ganz unschuldig erscheint uns dafür der 7.000 mAh starke Akku, der für eine ordentliche Laufzeit sorgen dürfte. Oben im Rand und damit irgendwie auch fast unsichtbar eine 5-Megapixel-Frontkamera.
Android-Tablet mit Dual-Hauptkamera
Auf der Rückseite hingegen recht ungewöhnlich für ein Tablet, eine Dual-Hauptkamera. Dier Primär-Shooter liefert 13 Megapixel und die Ultra-Weitwinkel-Kamera in Kombination mit der Portrait-Aufnahme immerhin 2 Megapixel. Gewagte Kombination. Alle drei Kameras bieten eine Blende von f/2.2. Einen kleinen Rückschlag dürfte uns der verbaute Prozessor versetzen. Hier kommt ein hierzulande unbekannter Unisoc T618 Octa-Core-Prozessor zum Einsatz. Obwohl uns dieser bereits aus dem Nokia T20 Tablet bekannt sein könnte.
Der Tiger (dafür steht das „T“) liefert auf zwei ARM Cortex-A75-Kernen eine maximale Taktfrequenz von 2 GHz. Doch die werden auch unter Umständen von den restlichen sechs Cortex-A55-Kernen abverlangt. So zumindest HTC. Diese Cores sind aber dafür bekannt, bei Energie sparenden Maßnahmen eingesetzt zu werden. Der im 12-Nanometer-Prozess gefertigte SoC (System on a Chip) bekommt grafische Unterstützung von einer ARM Mali G52 MP2 GPU (Graphics Processing Unit). Der Speicher wird mit 8 GB RAM und 128 GB internen Programmspeicher angegeben. Laut HTC lässt sich dieser mittels einer microSD-Karte bis zu 256 GB optional erweitern.
Preis und Verfügbarkeit
In Russland wird das HTC A100 in der Farbe Space Grau und Mond Silber für 20.990 Rubel angeboten. Das wäre trotz oder gerade wegen dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine knappe 360 Euro. Laut HTC wird es aber vermutlich unter vorgehaltener Hand auf dem restlichen Globus um die 320 Euro kosten. Wann das jedoch sein wird, ist bislang noch unklar.