Huawei Mate V: Display Outside-in
Der chinesische Smartphone-Hersteller Huawei zeigt sich trotz US-Embargo kämpferisch. So zeigen aktuelle Medienberichte ein mögliches Huawei Mate V als neues Foldable des Konzerns. Eine Eintragung bei der EUIPO legt nahe, dass das faltbare Display des Huawei Mate Xs nun von außen nach innen gebracht wurde und ein möglicher Release gar nicht mehr soweit entfernt ist.
Huawei ist aktuell alles andere als zu beneiden. US-Präsident Donald Trump lässt den Konzern im Handelskrieg mit China zusehnst ausbluten. Für Europäische Kunden ist das Ausbleiben der Google Mobile Service in Verbindung mit dem fehlenden Google Play Store vermutlich das größere Übel, als die fehlende Kooperation zu dem taiwanischen Chip-Hersteller TSMC. Dennoch lässt sich der Konzern nicht entmutigen und liefert stetig neue Smartphones-Modelle. Der nächste große Streich neben dem Huawei Mate 40 im Oktober 2020, ist der Nachfolger des Mate Xs, welches in etwa zum gleichen Zeitpunkt erwartet wird.
Ist das nächste Foldable ein Huawei Mate V?
Erste Bestätigung gibt es nun vom Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) mit Sitz in Alicante. Hier wurde am 3. Juli 2020 der Markenname „Mate V“ angemeldet. Viel ist über einen möglichen Foldable Nachfolger noch nicht bekannt. LetsGoDigital versorgt uns mit einer ersten Skizze, die nahelegt dass beim möglichen Huawei Mate V die „große“ Displayfläche innen sein wird. Die Bildwiederholfrequenz soll 120 Hertz betragen. Auch hier geht man von einem weiteren kleineren Display auf der Außenseite aus. Praktisch wie das Samsung Galaxy Fold.
Schneller LTE-5G-Support dürfte inzwischen bei einem Flaggschiff Standard sein. Ungewöhnlich hingegen ist das Gerücht, dass dem Huawei Mate V ein Stylus beiliegen soll. Ob wie beim Galaxy Note im Device untergebracht oder magnetisch am Smartphone montiert, ist dabei jedoch nicht bekannt. Interessant das für das Galaxy Fold 2 – das wie wir heute gelernt haben Samsung Galaxy Z Fold 2 heißen wird – ebenfalls ein Stylus (M-Pen) angedacht war. Dieser viel aber am Ende dem Rotstift zum Opfer. Eine durchaus interessante Entscheidung von Huawei dies für sich zu nutzen.
Viele Gerüchte und Spekulationen
Unterm Strich müssen wir aber zusammenfassen, dass es sich hier größtenteils um Gerüchte und Spekulationen handelt. Schauen wir einmal was Huawei am Ende des Tages wirklich realisiert. Mit etwas Glück schafft Donald Trump die Wiederwahl nicht und Huawei kann mit den Google Mobile Services wieder wie Phönix aus der Asche steigen. Man wird ja mal noch träumen dürfen.