MediaTek Dimensity 9000 lehrt Samsung und Qualcomm das Fürchten

Taktisch kurz vor der Qualcomm Tech Summit von dem taiwanischen Chip-Hersteller klug gewählt, ist die heutige Präsentation des MediaTek Dimensity 9000 Prozessors. Beileibe kein gewöhnlicher SoC (System on a Chip), sondern eher ein Angriff auf die letzte Bastion von Samsung und Qualcomm – dem Flaggschiff-Prozessor. Wird man mit der im 4-Nanometer-Prozess gefertigten CPU (Central Processing Unit) den Marktführern den Rang ablaufen?

 

Der erste 4-nm-Prozessor ist mit dem MediaTek Dimensity 9000 offiziell

Es hatte sich in den vergangenen Wochen und Monaten bereits abgezeichnet, dass MediaTek Dimensity Prozessor auch unter namenhaften Smartphone-Hersteller zum Einsatz kommen. Haftet der taiwanischen Chip-Schmiede ein wenig der Ruf des Billigheimers an, konnte das Unternehmen zunehmend unter Beweis stellen, das man auch mit Konkurrenz von Samsung und Qualcomm problemlos mithalten konnte und kann. Nun wagt MediaTek den letzten großen Schritt um die neue Nummer Uno am Weltmarkt zu werden – der Flaggschiffklasse. Heute nun stellt das Unternehmen offiziell den MediaTek Dimensity 9000 Octa-Core-Prozessor offiziell vor.

Schon bei der Strukturbreite von 4 Nanometer wird schnell deutlich das dies der direkte Konkurrent zum Exynos 2200 und Snapdragon 895/898 – beziehungsweise Snapdragon 8 gen1 wie er ja nun angeblich heißen wird. Genaueres wissen wir erst am 30. November, wenn uns Qualcomm auf der Tech Summit ihren neuen Flaggschiff-SoC (System on a Chip) offiziell vorstellt. Damit hat MediaTek zumindest schon einmal die Nase vorn, was die weltweite erste Fertigung eines derart kleinen Prozessors anbelangt. Die Produktion übernimmt natürlich die TSMC (Taiwan Semiconductor Manufacturing Company).

Samsung Exynos 2200 vs. Snapdragon 895

Große Unterschiede zwischen Qualcomm und MediaTek gibt es nur auf den zweiten Blick

Aktuelle Informationen gehen bei dem Qualcomm SoC ebenfalls von einer 4-Nanometer-Struktutbreite in einer 1+3+2+2-Cluster-Architektur aus. Also einem Kryo 780 Super-Core mit 3,09 GHz Takt und basierend auf dem ARM Cortex-X2 (64-Bit v9 Befehlssatz), zuzüglich drei Kryo 710 Kerne und vier Cortex-A510 Effizienz-Kerne. Für die grafischen Belange wird es wohl eine Adreno 730 GPU (Graphics Processing Unit) werden.

Das Setup des MediaTek Dimensity 9000 ist dem schon sehr ähnlich. Ebenfalls eine Größe von 4 Nanometer gibt es einen ARM Cortex-X2 Performance-Kern mit einer maximalen Taktrate von 3,05 GHz. Auch hier drei weitere ARM Cortex-A710 mit bis zu 2,85 GHz und vier weitere Stromsparkerne. In dem Fall ebenfalls Cortex-A510 mit der typischen Taktrate bis zu 1,8 GHz.

GPU und APU an Bord

Grafische Leistungen übernimmt im Dimensity 9000 eine ARM Mali-G710 GPU (Graphics Processing Unit) mit einem Display-Support bis zu einer Bildwiederholrate von 180 Hertz bei einer FullHD+-Auflösung. Weiterhin ist von einer APU (Advanced Processing Unit) der 5. Generation die Rede. Einem Co-Prozessor der ausschließlich die Arbeiten der künstlichen Intelligenz übernimmt.

MediaTek Dimensity 9000

Weitere Highlights sind die Unterstützung von LTE-5G (7 Gbit/s im Downlink), Bluetooth in der Version 5.3 und WiFi 6E. Einem Standard dem man ja auch für das Apple iPhone 14 prognostiziert hat. Auf Seiten der Fotografie ist man bei MediaTek für Kamerasensoren mit einer Auflösung bis zu 320 Megapixel gewappnet. Ich denke MediaTek wird nicht viel Zeit verlieren, den stärksten Flaggschiff-Prozessor an den Mann zu bringen. Realme dürfte da wohl einer der ersten Partner Anfang 2022 sein.

[Quelle: MediaTek]

Beitrag teilen:

MaTT

Schon immer ein Kind der kreativen Künste hat MaTT nun nach einer 15-jährigen Karriere als Musikproduzent die Liebe zur Videoproduktion gefunden. Android in seiner Individualität begeisterte MaTT schon von Beginn an, wie einige Arbeiten aus dem Jahre 2006 und folgend, heute noch bei den XDA Developers Zeugnis tragen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert