AndroidNews

OnePlus 13: Schlechte Nachrichten für das EU-ROM!

In unserem Video zu unserem ersten Eindruck des OnePlus 13 in seiner chinesischen Version, waren wir noch recht euphorisch, was das Flashen eines globalen ROMs anbelangt. Doch inzwischen hat sich die Sachlage ein wenig verändert und das Wechseln von ColorOS auf OxygenOS scheint nicht so einfach, wie es noch bei dem Vorgänger – dem OnePlus 12 (zum Test) – der Fall war. Aber der Reihe nach!

OnePlus 13 und das Flashen eines EU-ROM

OnePlus 13 im GO2mobile-Test!Das OnePlus 13 wurde offiziell am 7. Januar 2025 global vorgestellt. Doch einige von Euch hatten bereits das deutlich preisgünstigere und früher verfügbare OnePlus-Flaggschiff aus China importiert. TradingShenzhen ist hier ein zuverlässiger deutschsprachiger Anbieter, der auch gleich mal die Google Play Services vorinstalliert.

Diese Geräte laufen mit ColorOS, der chinesischen Version des Betriebssystems. Und obwohl ColorOS eine deutsche Systemsprache unterstützt, fehlen einige Funktionen. Prominent wäre hier Android Auto, eSIM-Betrieb und bestimmte KI-Features zu nennen. Mit dem EU-Rom – also OxygenOS 15 – wären diese Probleme Schnee von gestern.

▌► Nicht verpassen: Das OnePlus 13 im GO2mobile-Test!

Der Teufel steckt im Detail!

OxygenOS 15

Und vom Grundprinzip gab es auch nichts, was gegen das simple Flashen eines EU-ROMs via Fastboot gesprochen hätte. War es doch beim Vorgänger, dem OnePlus 12 super einfach und unkompliziert. Doch wie heißt es so schön: Der Teufel steckt im Detail! Da die chinesische Version ein anderes Modem als die globale Variante verbaut hat, muss die Modem-Firmware von ColorOS manuell auf OxygenOS übertragen werden. Dies kann jedoch zu Komplikationen bei zukünftigen Updates und der Nutzung von sicherheitsrelevanten Anwendungen führen.

Das bedeutet in der Umsetzung, Ihr müsst erst OxygenOS – also das EU-ROM – flashen und anschließend die globale Modem-Software installieren. Dann würde bis auf das fehlende LTE-Band 32 Euer in China erworbenes OnePlus 13 wie ein globales Android-Smartphone funktionieren. Das Problem wären anstehende Updates. Nach jedem Update wäre Euer Modem überschrieben und Ihr könntet es erst dann wie gewohnt nutzen, wenn ihr diese Software wieder auf EU-Standard bringt. Das würde jedoch die Entsperrung des Bootloaders voraussetzen, sodass all Eure Daten verloren gehen würden.

▌► Auch interessant: Das große OnePlus 13 Systemupdate!

Prinzipiell gibt es noch eine dritte Option, die bei den XDA-Developern beschrieben wird, aber Erfahrung im Flashen voraussetzt. Wen es interessiert, liest sich hier<– ein!

Nur soviel: Ich werde es mit unserem OnePlus 13 nicht machen. Denn schlussendlich funktioniert das Device auch recht gut mit ColorOS 15 nachdem Ihr die Unmengen von Bloatware entfernt habt (zur Anleitung). Update kommen in regelmäßigen Abständen, ich kann mit mit dem Google Wallet bezahlen und auch die Banking-Apps funktionieren. Auf folgende Dinge müsst Ihr aber verzichten:

  • Kein Android Auto
  • Keine eSIM-Unterstützung
  • Kein Google-Standortverlauf
  • Kein LTE Band 32 (1.500 MHz)
  • Kein Google Discover (Nachrichten-Feed)
  • Keine Unterstützung für Wear OS Smartwatches
  • Fehlende Unterstützung für westliche App-Symbole auf dem Always-On-Display (AOD)

Wer von Euch hat sich ebenfalls das OnePlus 13 aus dem China-Import gegönnt und was ist Eure Entscheidung zum Thema ROM? Schreibt uns Eure Meinung gern unten in die Kommentare und lasst uns die Vor- und Nachteile abwägen!

[Video] Der erste Eindruck des OnePlus 13

[Quelle: reddit | XDA-Developer]
*Hinweis: Der Artikel beinhaltet Affiliate-Links zu Händlern. Bei einem Kauf eines Geräts über einen solchen Link unterstützt ihr GO2mobile. Für euch entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.

Beitrag teilen:

MaTT

Mit dem Palm groß geworden und dem Qtek 1010, sowie HTC Hero die unstillbare Lust an dem OS Android bis zum heutigen Tage entdeckt. Als Gründer von Android TV (heute GO2mobile), pflasterten Meilensteine bei Areamobile (Head of Video Content) oder NextPit (Senior Editor) den Weg von Bestenlisten, News, Tests und Videos. Auch heute noch Spezialagent für alles Kreative.

3 Gedanken zu „OnePlus 13: Schlechte Nachrichten für das EU-ROM!

  • Curiositea

    Danke für die Info. habe gewartet bis es dazu Informationen gibt.
    Da ich das Gerät definitiv rooten werde und die 1TB Version will könnte ich leider nicht im die China Version drumherum.

    es wurde erwähnt dass beim neu aufspielen der Modem Firmware/Treiber alle Daten verloren gehen? Oder war das nur aufs rooten bezogen und nach jedem zukünftigen Update verliere ich bei einem gerooteten OP13 nichts?

    Antwort
    • MaTT

      Hallo und vielen Dank für deine Frage!

      Der Knackpunkt ist das Unlock-Tool. Beim Entsperren des Smartphones gehen die Daten verloren.
      Wenn du also nach dem ganzen Prozedere das Smartphone wieder sperrst, um auch Google Wallet wieder benutzen zu können und es kommt ein Update, überspielt es die Modem-Informationen (Carrier-Treiber). Um jedoch die EU-Carrier-Treiber wieder auf EU-Standard zu bringen, musst du den Bootloader wieder öffnen.

      Manch einer lässt einfach den Bootloader entsperrt. Dann geht beispielsweise kein Google Wallet aber dennoch viele Banken-Anwendungen. Bei Xiaomi-Geräten ist das beispielsweise seit Jahren so, dass der Bootloader offen bleibt. Nur ist da die Neustart-Warnung nicht so extrem wie bei OnePlus.
      Am Ende muss halt jeder für sich entscheiden, welches Handicap für ihn das Kleinere ist und dann seine Entscheidung treffen.
      * OnePlus 13 von Bloatware befreien und ganz normal weiter nutzen
      * Rooten und EU-ROM flashen sowie abschließend Bootloader sperren
      * Oder rooten und EU-ROM flashen sowie den Bootloader entsperrt lassen

      Ich hoffe ich konnte Dir Deine Frage verständlich beantworten.

      Antwort
  • AkaiMPC2000

    Vielen Dank für den informativen Beitrag!
    Auch für die Zusatzfrage von Curiositea , die auch ich mir gestellt habe.

    Meine ENtscheidung ist gefallen. Ich werde erste einmal ein bißchen abwarten, bis die ganzen „Kunden sind unsere Betatester“-Phase vorbei ist und einmal flashen aber den Bootloader schließen.
    Tatsächlich werden dann die Update eh weniger und wenn wirklich was wichtiges kommt, kann ich immer noch eine Überlegung anstellen.
    Ich hoffe nicht das ich aus Versehen mal an den Update-Button komme. Von allein installiert sich ja kein Update, oder?

    Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert