AndroidNews

OnePlus 14: Nächstes Flaggschiff nur noch mit zweitschnellstem Prozessor?

Qualcomm hat es aktuell am Markt geschafft, die begehrtesten mobilen Prozessoren zu vertreiben. Aktuell ist der Snapdragon 8 Elite das Maß aller Dinge. Doch ein solcher Halbleiter hat auch seinen Preis. Ein sehr zuverlässiger Tippgeber, hat nun in Erfahrung gebracht, dass das OnePlus 14 und anderen Flaggschiff-Smartphones von Oppo, Realme und Xiaomi im Kommenden Jahr nicht mehr auf den besten Halbleiter für Ihr reguläres Flaggschiff zurückgreifen werden. Es soll sich wohl aus Kostengründen ein Wandel in der Branche vollziehen.

Kommt das OnePlus 14 mit einer Dual-Chip-Strategie zu uns?

OnePlus 13 Kann das OnePlus 14 auch noch auf den Flaggschiff-Prozessor zurückgreifen?
Kann das OnePlus 14 auch noch auf den Flaggschiff-Prozessor zurückgreifen?

Der Snapdragon 8 Elite-Prozessor wird in der kommenden Flaggschiff-Generation der Smartphone-Hersteller als Herzstück der hochwertigsten Geräte etabliert. Er bietet modernste Technologie und eine außergewöhnliche Leistung, setzt aber auch neue Maßstäbe in Sachen Produktionskosten. Die gestiegene Komplexität solcher Chips sowie die Umstellung auf fortschrittlichere Fertigungsprozesse wie N3P und N2 von TSMC (Taiwan Semiconductor Manufacturing Company) lassen die Herstellungskosten erheblich ansteigen. Dies stellt Smartphone-Hersteller vor die Herausforderung, weiterhin wettbewerbsfähige und profitable Produkte anzubieten.

▌► Nicht verpassen: Das OnePlus 12 im GO2mobile-Test!

Um diesen Kostendruck zu begegnen, suchen Marken nach alternativen Ansätzen und Chiplösungen. Qualcomm bietet hier bereits seit einiger Zeit eine günstigere Option: den Snapdragon 8s Gen 3 (SM8635), der speziell für Geräte mit einem ausgewogenen Preis-Leistungs-Verhältnis entwickelt wurde. Für 2025 plant Qualcomm die Einführung seines Nachfolgers, des Snapdragon SM8735. Der voraussichtlich als Snapdragon 8s Elite 2 vermarktete Chip wird dann wohl in Kombination mit High-End-Prozessoren für neue Produktstrategien genutzt.

Bisher kombinierten Hersteller wie Xiaomi oder OnePlus oft mehrere leistungsstarke Chips wie den Snapdragon 8 Gen 2 und 8 Gen 3 in ihrer Flaggschiff-Produktpalette. Praktisch eine Dual-Flaggschiff-Strategie. Künftig könnte sich jedoch eine neue Dual-Chip-Strategie durchsetzen. Ein preisgünstigerer Prozessor wie der Snapdragon 8s Elite 2 könnte mit dem leistungsstarken Snapdragon 8 Elite 2 kombiniert werden. Diese Vorgehensweise erlaubt es den Herstellern, Flaggschiff-Modelle in zwei Preiskategorien anzubieten, was sowohl den Zugang für breitere Zielgruppen erleichtert als auch die Marktattraktivität erhöht.

Xiaomi und OnePlus als Vorreiter

Ein Vorbild für diese Strategie könnte die Redmi K-Serie von Xiaomi sein, die seit jeher für erschwingliche High-End-Smartphones bekannt ist. So könnte das Premium-Modell Redmi K90 Pro, ähnlich wie sein Vorgänger das Redmi K80 Pro, weiterhin den Snapdragon 8 Elite 2 nutzen, während das Standardmodell Redmi K90 mit dem günstigeren „S“-Chip von Qualcomm ausgestattet wird. Diese Differenzierung würde die Preisgestaltung flexibler machen, ohne die Flaggschiff-Qualität des Portfolios zu gefährden.

Auch andere Hersteller wie OnePlus werden Berichten zufolge ähnliche Wege einschlagen. Laut dem bekannten Tippgeber Digital Chat Station plant BBK Electronics, die Muttergesellschaft von OnePlus, Oppo und Realme, für 2025 ein ähnliches Dual-Setup. So soll das OnePlus 14 mit dem Snapdragon 8s Elite 2 ausgestattet werden, während der eigentliche Premium-Prozessor Snapdragon 8 Elite 2 dem OnePlus 14 Pro vorbehalten bleibt. Wir bekommen also wieder unser Pro-Modell zurück.

Eine notwendige Balance zwischen Leistung und Kosten

Diese strategische Anpassung spiegelt den wachsenden Druck wider, ein Gleichgewicht zwischen Kosten, Leistung und Marktnachfrage zu finden. Der Snapdragon 8 Elite setzt neue Maßstäbe in der mobilen Rechenleistung und bietet fortschrittliche Features, die jedoch auch den Endpreis eines Geräts erheblich in die Höhe treiben können. Durch eine kluge Auswahl und Kombination von Chipsätzen können Hersteller ihr Portfolio erweitern, wettbewerbsfähige Preise beibehalten und dennoch ein hohes Innovationsniveau bieten.

Die kommenden Monate werden zeigen, wie gut diese Strategie aufgeht und welche Hersteller ihre Produktlinien erfolgreich anpassen können. Bleibt die Frage: Was haltet ihr von diesem Ansatz? Wäre eine solche Differenzierung für euch akzeptabel, oder erwartet ihr andere Lösungen von den Herstellern? Da gibt es ja auch noch den Wettbewerb mit einem Dimensity 9400-SoC von MediaTek. Teilt eure Meinung in den Kommentaren!

OnePlus 13R: Alle technischen Daten die Ihr zum Kauf braucht!

*Hinweis: Der Artikel beinhaltet Affiliate-Links zu Händlern. Bei einem Kauf eines Geräts über einen solchen Link unterstützt ihr GO2mobile. Für euch entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.

Beitrag teilen:

MaTT

Mit dem Palm groß geworden und dem Qtek 1010, sowie HTC Hero die unstillbare Lust an dem OS Android bis zum heutigen Tage entdeckt. Als Gründer von Android TV (heute GO2mobile), pflasterten Meilensteine bei Areamobile (Head of Video Content) oder NextPit (Senior Editor) den Weg von Bestenlisten, News, Tests und Videos. Auch heute noch Spezialagent für alles Kreative.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert