OnePlus 16 kommt wohl mit einem 9.000 mAh starken Monster-Akku!
Okay, das OnePlus 16 wird erst 2027 erwartet – doch im Hause Oppo haben die Arbeiten an dem 27er-Flaggschiff bereits begonnen. Und wenn wir den Informationen eines bekannten Tippgebers Glauben schenken wollen, dann wird uns der hierzulande sehr beliebte Konzern, in diesem Android-Smartphone den bislang stärksten Silizium-Kohlenstoff-Akku präsentieren. Denn dieser soll satte 9.000 mAh auf dem Tacho haben! Werte die wir bislang nur von einem Outdoor-Smartphone gesehen haben.
Kommt das OnePlus 16 mit einem 9.000-mAh-Akku?
Das Honor Power wurde kürzlich vorgestellt und setzte einen neuen Standard. Es ist das erste alltagstaugliche Mittelklasse-Smartphone mit einem Akku, der eine Kapazität von 8.000 mAh bietet. Diese Leistung war bisher nur bei schweren und klobigen Rugged- und Outdoor-Smartphones wie dem OUKITEL C59 Pro* zu finden. Nun erreicht sie aber laut einem Leak des bekannten, als auch glaubwürdigen Tippgebers Digital Chat Station erstmals ein Gerät, das sich für den normalen Alltag eignet.
▌► Nicht verpassen: Das OnePlus 13 im GO2mobile-Test!
Laut seinen Zulieferer-Informationen wird dieser Fortschritt durch eine neue Akkutechnologie möglich. Dabei kommt eine Silizium-Kohlenstoff-Basis zum Einsatz, auch bekannt als SiC-Technologie. Sie erlaubt eine höhere Energiedichte als klassische Lithium-Ionen-Zellen.
Next Step: High-Silicon-Technologie
Trotz dieses Meilensteins ist die Entwicklung noch nicht am Ende. Hersteller und Zulieferer im Android-Segment arbeiten bereits an der nächsten Generation. Ziel ist es, bis zum Jahr 2026 Akkus mit einer Kapazität von bis zu 8.500 mAh serienreif zu machen. Grundlage dafür soll die sogenannte High-Silicon-Technologie sein.
Bei dieser Technologie wird ein größerer Anteil des Halbleiters im Akku verbaut. Derzeit liegt dieser Anteil bei etwa zehn Prozent. Künftig könnten 25 bis 30 Prozent erreicht werden. Das würde die Energiedichte deutlich steigern. Gleichzeitig könnten die Geräte flach bleiben. Als Maßstab gilt die Bauhöhe des Honor Power, das mit nur acht Millimetern Gehäusedicke auskommt.
Solche Akkus könnten bald in vielen Gerätekategorien zum Einsatz kommen. Denkbar ist die Nutzung in der Oberklasse ebenso wie bei Flaggschiff-Modellen. Die besonders hohe Kapazität könnte sogar ein neues Verkaufsargument darstellen. Vor allem für Smartphones, die noch nicht offiziell angekündigt wurden, ist das von Interesse.
Das OnePlus 16 wird nicht das Einzige Modell mit einem großem Akku bleiben!
Ein mögliches Beispiel ist das eben geleakte OnePlus 16. Auch Modelle wie das Xiaomi 17 Pro, das Honor Magic 9 Pro oder das Oppo Find X10 Ultra könnten – und werden vermutlich auch – von der neuen Technologie profitieren. Es ist ebenso denkbar, dass erst die jeweiligen Nachfolger mit noch größeren Akkus erscheinen. Energiespeicher mit bis zu 9.000 mAh wären dann möglich.
Zum Schutz dieser leistungsstarken Akkus setzen Hersteller womöglich auf neue Gehäusematerialien. Eine Ummantelung aus Stahl ist dabei durchaus denkbar. Apple geht hier bereits voran. Beim Apple iPhone 16 Pro Max wurde eine solche Schutzschicht bereits verbaut!
Apple iPhone 16 Pro versus Samsung Galaxy S25: Kameravergleich in Barcelona!