OnePlus Open 2: Und so soll es aussehen!
Erst gestern hatte ich darüber berichtet, dass der BBK-Konzern augenscheinlich ordentlich Druck gegenüber Samsung und dem zu erwartenden Galaxy Z Fold 7 aufbauen will. Denn will man den aktuellen Gerüchten Glauben schenken, dann soll das OnePlus Open 2 bereits Anfang 2025 – also vor dem MWC 2025 – zumindest als Oppo Find N5 das Licht der Öffentlichkeit erblicken. Da wird es doch langsam mal Zeit, einen Blick auf das Foldable im Book-Design zu werfen, oder?
OnePlus Open 2 wird dünner
Das OnePlus Open, das erste faltbare Smartphone der hierzulande beliebten Oppo-Tochter, war ein großer Erfolg und konnte mit seinem durchdachten Design sowie seinen leistungsstarken Funktionen viele Nutzer überzeugen. Nun gibt es immer mehr Hinweise auf einen Nachfolger, das OnePlus Open 2, das auch als Oppo Find N5 bekannt ist. Glaubt man den aktuellen Gerüchten, könnte das neue Modell sogar noch vor dem Oppo Find X8 Ultra erscheinen, welches offiziell auf dem Mobile World Congress im März 2025 vorgestellt werden soll. Passend zu diesen Berichten wurden nun erste Renderbilder des neuen Foldables im Book-Design von Smartprix veröffentlicht, die bereits einen Eindruck von den kommenden Verbesserungen und Neuerungen vermitteln.
Das neue Modell soll größer und gleichzeitig dünner sein als das ursprüngliche OnePlus Open. Mit einer Dicke von lediglich 10 Millimetern rückt es damit sehr nah an das Honor Magic V3 (zum Test) heran, das mit 9,2 Millimetern aktuell das dünnste Foldable seiner Klasse ist. Zum Vergleich: Das OnePlus Open der ersten Generation hatte noch eine Dicke von 11,7 Millimetern. Dieses schlankere und elegantere Design unterstreicht den Fokus auf eine bessere Haptik und ein modernes Erscheinungsbild.
Schnellstes Foldable am Markt!
Das neue Foldable von OnePlus soll nicht nur durch sein Design überzeugen, sondern auch durch leistungsstarke technische Eigenschaften. Im Inneren des Geräts arbeitet laut Gerüchten der Snapdragon 8 Elite SoC (System on a Chip), der gegenüber dem im Vorgängermodell verwendeten Snapdragon 8 Gen 2 eine spürbare Leistungssteigerung bietet. In Kombination mit bis zu 16 GB RAM und 1 TB internem Speicher soll das OnePlus Open 2 auch bei anspruchsvollen Anwendungen eine herausragende Performance liefern und viel Platz für Daten bieten.
Das OnePlus Open 2 verfügt über einen 8 Zoll großen 2K-LTPO-AMOLED-Innenbildschirm mit einer Bildwiederholrate von 120 Hertz. Ergänzt wird dieser durch ein 6,4 Zoll großes AMOLED-Cover-Display, das eine nahtlose Nutzung im geschlossenen Zustand ermöglicht. Hinzu kommt, dass das Gerät voraussichtlich nach dem IPX8-Standard wasserfest sein wird, was eine deutliche Verbesserung gegenüber der IPX4-Zertifizierung des Vorgängermodells darstellt. Mit dieser neuen Schutzklasse spricht das Open 2 insbesondere Nutzer an, die ein widerstandsfähiges und langlebiges Gerät suchen.
Auch im Bereich der Fotografie wird das OnePlus Open 2 neue Maßstäbe setzen. Es wird erwartet, dass das Gerät mit drei Kameras ausgestattet ist, die jeweils über 50-MP-Sensoren verfügen und Haupt-, Ultra-Weitwinkel- sowie Telefotografie abdecken. Die Telekamera soll dabei eine verlustfreie Vergrößerung von bis zu 3-fach ermöglichen. Zusätzlich sind auf der Vorderseite zwei Kameras mit 32-MP- und 20-MP-Sensoren verbaut, die sowohl für Selfies als auch für Videotelefonie eine hervorragende Bildqualität gewährleisten.
▌► Auch interessant: Das Honor Magic V3 im GO2mobile-Test!
Die Akkukapazität wird im Vergleich zum Vorgänger ebenfalls deutlich verbessert. Ein größerer 5.900-mAh-Akku versorgt das Foldable mit Energie und ermöglicht eine längere Laufzeit. Unterstützt wird dies durch schnelles kabelgebundenes Laden mit 80 Watt sowie kabelloses Laden mit 50 Watt, wodurch Nutzer weniger Zeit an der Steckdose verbringen müssen.
Kommt das OnePlus Open 2 schon im Februar?
Mit diesen umfassenden Verbesserungen und dem frühen Veröffentlichungstermin im Februar 2025 dürfte das OnePlus Open 2 nicht nur ein würdiger Nachfolger seines Vorgängers sein, sondern auch die Konkurrenz herausfordern. Insbesondere der direkte Vergleich mit Samsung und Honor wird spannend, da das neue Modell sowohl technisch als auch im Design einiges zu bieten hat. Die ersten veröffentlichten Renderbilder machen jedenfalls deutlich, dass sich BBK Electronics erneut hohe Ziele gesetzt hat und bereit ist, den Foldable-Markt weiter voranzutreiben.