Samsung Galaxy A56: TENAA offenbart neues Design und technische Daten!
Eigentlich sind alle Augen auf die am 22. Januar in San José zu präsentierende Samsung Galaxy S25-Serie gerichtet. Doch die TENAA (Telecommunication Equipment Certification Center) macht dem ein Strich durch die Rechnung. Denn dort wurde nun ein sehr beliebtes Mittelklasse-Smartphone, mit dem Samsung Galaxy A56 zertifiziert. Der Datenbankeintrag gewährt uns nicht nur einen ersten Blick auf das Design, sondern hält auch erste technische Daten für uns bereit.
Samsung Galaxy A56 gesichtet!
Wie jedes Jahr startet Samsung mit einem arbeitsreichen Januar in das neue Jahr. Während das Unternehmen auf der CES 2025 in dieser Woche seine neuesten Technologien und Produkte vorstellt, rückt der Galaxy Unpacked Event für die geplante Markteinführung der Galaxy S25-Serie am 22. Januar 2025 immer näher. Doch nicht nur die Flaggschiff-Geräte stehen im Fokus. Im Anschluss an den Launch des S25 wird Samsung seine Aufmerksamkeit wohl wieder verstärkt auf die Mittelklasse-Smartphones richten. Denn die Galaxy A-Serie ist es, mit der Samsung seine Brötchen verdient. Eines der am heißesten erwarteten Modelle ist der Nachfolger des Samsung Galaxy A55* – das A56 5G. Und eben jenes Exemplar ist nun in der TENAA-Datenbank aufgetaucht und liefert erste Details zu seinem Design sowie seiner Ausstattung.
Das Samsung Galaxy A56 wird laut Zertifizierung einige Änderungen im Design mitbringen. Besonders auffällig ist die neue und leicht hervorstehende Kameraleiste auf der Rückseite. Diese bietet in unserem Fall Platz für die Haupt-, Ultra-Weitwinkel- und Makro-Kamera. Das LED-Blitzlicht platziert Samsung augenscheinlich neben dem Kamera-Array. Damit verabschiedet sich das Modell von dem bisher typischen Design, bei dem die Kameras einzeln auf der Rückseite angeordnet waren. Interessanterweise erinnert das Kamera-Setup ein wenig an das Design des Samsung Galaxy Z Fold 6.
Auf der Vorderseite bleibt das Gerät weitgehend unverändert: dünne Displayränder, abgerundete Kanten und eine oben, mittig positionierte Frontkamera im Punch-Hole-Design. Eine subtile Veränderung zeigt sich jedoch bei den Seiten des Geräts. Die Kanten sind insgesamt flacher gestaltet, mit einer auffälligen erhabenen „Key Island“ an der oberen rechten Seite, welche für die Tasten integriert ist.
Erste technische Details des Samsung Galaxy A56
Die TENAA-Liste liefert zwar keine vollständigen Spezifikationen, bestätigt jedoch einige Kernfeatures. So wird das Galaxy A56 von einem 5.000-mAh-Akku betrieben und mit insgesamt vier Kameras ausgestattet sein – drei auf der Rückseite und eine auf der Vorderseite.
Berichte und Leaks ergänzen die Liste um folgende Details:
- Prozessor: Das Galaxy A56 wird vom Exynos 1580-SoC (System on a Chip) angetrieben. Dieser wurde bereits auf Geekbench gesichtet, wo das Gerät 1.341 Punkte (Single-Core) und 3.836 Punkte (Multi-Core) erzielte.
- Speicheroptionen: Es wird mit 8 GB RAM und 128 GB Speicher sowie 12 GB RAM und 256 GB Speicher zwei Varianten geben.
- Betriebssystem: Ausgeliefert wird das A56 mit Android 15 und der neuesten One UI-Version.
- Display: Erneut wird ein FHD+ 120 Hertz Dynamic AMOLED-Display zum Einsatz kommen, das für eine flüssige Bedienung und lebendige Farben sorgt.
Die rückseitige Triple-Cam des Galaxy A56 werden Berichten zufolge weitgehend identisch mit denen des Vorgängers – dem Samsung Galaxy A55 sein:
- 50-MP-Hauptkamera,
- 12-MP-Ultra-Weitwinkelkamera und eine
- 5-MP-Makro-Kamera.
Die Frontkamera könnte jedoch von den bisherigen 32 MP auf 12 MP reduziert werden – vermutlich, um die Kosten zu optimieren. Besonders erfreulich ist die Verbesserung in puncto Schnellladefunktion. Während das Vorgängermodell lediglich 25 Watt Schnellladen unterstützte, wird der 5.000-mAh-Akku des Samsung Galaxy A56 nun mit 45 Watt geladen werden können. Das dürfte die Ladezeiten deutlich verkürzen.
Vermutete Markteinführung
Das Samsung Galaxy A56 scheint eine solide Weiterentwicklung der beliebten Mittelklasse-Serie zu werden. Mit einem modernen Design, einem leistungsstarken Exynos 1580-Chip, einem verbesserten Ladeerlebnis und einer bewährten Kameraausstattung dürfte es auch weiterhin eine interessante Wahl für preisbewusste Nutzer bleiben, die Xiaomi & Co nicht kennen oder vertrauen.
Die Markteinführung wird voraussichtlich im ersten Quartal 2025 erfolgen. Ein genauer Preis ist noch nicht bekannt, dürfte sich aber am Vorgänger orientieren. Der erschien im März 2024 und kostete 479 Euro (8/128 GB).
Jetzt auch offiziell: Samsung Galaxy S25 Unpacked Event am 22. Januar!