Samsung Galaxy S25 Edge: Dünner durch Keramik?
Besucher des vergangenen Galaxy Unpacked Events in San José hatten neben der Samsung Galaxy S25-Serie auf der große Weltbühne, in der Hands-on-Area Gelegenheit das Samsung Galaxy S25 Edge anzusehen. Nur ansehen – nicht anfassen! Aktuellen Berichten zufolge plant das Unternehmen die Bauhöhe durch den Einsatz innovativer Materialien wie Keramik zu verringern.
Samsung Galaxy S25 Edge
Samsung hat das Galaxy S25 Edge kürzlich im Rahmen seines Unpacked-Events offiziell vorgestellt, hielt sich jedoch mit detaillierten Informationen zu den technischen Spezifikationen und Designentscheidungen noch zurück. Erste Fotos konnten im abgesperrten Backstage-Bereich gemacht werden ohne die Mockups jedoch anfassen zu dürfen. Eben so wie mit dem Samsung Galaxy Ring, der auf dem MWC vergangenes Jahr unter einem Glaskasten ausgestellt war. Nun sind jedoch neue Berichte aufgetaucht, die nähere Einblicke in die verwendeten Materialien geben. Insbesondere scheint Keramik eine zentrale Rolle in der Gestaltung des Geräts eine große Rolle zu spielen.
▌► Nicht verpassen: Das Samsung Galaxy S24 im GO2mobile-Test!
Laut Informationen von SamMobile plant Samsung, die Rückseite des Galaxy S25 Edge mit einer hochwertigen Keramikbeschichtung zu versehen. Diese Materialwahl soll dem Smartphone eine erhöhte Widerstandsfähigkeit verleihen und für eine edle, hochwertige Haptik sorgen. Der Rahmen hingegen bleibt weiterhin aus dem bewährten Armor Aluminium gefertigt, das bereits in früheren Modellen für seine Robustheit geschätzt wurde. Offen bleibt die Frage, ob die Rückseite vollständig aus Keramik bestehen wird oder ob Samsung eine Kombination aus Glas und Keramik verwenden wird. Eine solche Hybridlösung könnte eine ideale Balance zwischen Widerstandsfähigkeit, Gewicht und Ästhetik schaffen. Im Gegensatz dazu setzen die anderen Modelle der Galaxy-S25-Reihe auf Corning Gorilla Glass Victus 2 für die Rückseite.
Warum Keramik für Smartphones eine interessante Wahl ist
Keramik ist in der Smartphone-Industrie kein völlig neues Material, wurde aber bisher nur selten verwendet. OnePlus war Ende 2015 mit dem OnePlus X tatsächlich einer der ersten Smartphone-Hersteller, die uns ein solches Smartphone präsentierten. Es zeichnet sich durch eine luxuriöse Optik, hohe Kratzfestigkeit und eine außergewöhnliche Härte aus, die es widerstandsfähiger als herkömmliche Glasrückseiten macht. Warum also entscheidet sich Samsung nun verstärkt für Keramik?
Eine der Hauptmotivationen könnte darin liegen, das Galaxy S25 Edge noch langlebiger zu machen, ohne dabei Kompromisse beim Design einzugehen. Allerdings bringt der Einsatz von Keramik auch Herausforderungen mit sich: Das Material ist in der Verarbeitung aufwendiger und dadurch teurer als Glas, zudem ist es schwerer. Diese Faktoren könnten sich letztlich sowohl auf das Gewicht als auch auf den Preis des Geräts auswirken.
Der aktuelle Entwicklungsstand des Galaxy S25 Edge
Neben den Materialneuheiten gibt es weitere spannende Details zum Samsung Galaxy S25 Edge. Besonders bemerkenswert ist, dass Samsung offenbar eine außergewöhnlich schlanke Bauweise anstrebt. Berichten zufolge soll das Gerät 5,84 Millimeter dünn sein, was es zu einem der schlanksten Flaggschiff-Smartphones auf dem Markt machen würde. Dies dürfte vor allem Nutzer ansprechen, die ein besonders leichtes und elegantes Design bevorzugen. In Sachen Kameras setzt Samsung vermutlich auf denselben 200-MP-ISOCELL-HP2-Image-Sensor, der bereits in dem Galaxy S25 Ultra zum Einsatz kommt. Allerdings wird das S25 Edge kein Telezoom-Objektiv besitzen und damit keinen optischen und verlustfreien Zoom bieten. Auch in Sachen Performance kann das Edge auf den Snapdragon 8 Elite „for Galaxy“ setzen.
Weitere technische Details, beispielsweise zum Display, sind bisher noch nicht offiziell bestätigt worden. Doch mit der zunehmenden Anzahl an Leaks und Berichten ist zu erwarten, dass Samsung in den kommenden Wochen weitere Informationen preisgeben wird.
Ob Samsung mit der Entscheidung, Keramik für das Galaxy S25 Edge zu verwenden, tatsächlich einen neuen Standard setzt, bleibt abzuwarten. Fest steht jedoch, dass der Hersteller einmal mehr versucht, innovative Materialien mit einem ansprechenden Design und hoher Funktionalität zu vereinen. Die endgültige Bewertung dieser Entscheidung wird letztlich von den Nutzern abhängen, sobald das Gerät offiziell verfügbar ist.