xAI übernimmt X (ehemals Twitter): Elon Musks nächster Geniestreich?
Bei all seinen politischen Fehltritten, die sich Elon Musk hat in der unmittelbaren Vergangenheit hat zu Schulden kommen lassen, kann man ihm seine nachweisliche Genialität nicht absprechen. Und die nun bekanntgewordene Übernahme seines KI-Unternehmens xAI, von der Social Media Plattform X (ehemals Twitter), gehört ohne Zweifel dazu.
xAI übernimmt Kurznachrichtendienst X
Elon Musk hat angekündigt, dass sein KI-Unternehmen xAI den von ihm ebenfalls kontrollierten Kurznachrichtendienst X (ehemals Twitter) übernehmen wird. Die Übernahme erfolgt laut Elon Musk auf X im Rahmen einer reinen Aktientransaktion, sodass keine unmittelbaren Geldflüsse zwischen den Unternehmen stattfinden. Die Ankündigung machte der Multimilliardär in einem Beitrag auf X, der Plattform, die er nach der Übernahme von Twitter im Jahr 2022 umbenannt hatte.
Im Zuge der Transaktion gab Musk auch eine Einschätzung der aktuellen Marktwerte beider Unternehmen ab. Er bezifferte den Wert von xAI auf rund 80 Milliarden US-Dollar und den von X auf 33 Milliarden US-Dollar. Dieser Wert von X ergibt sich aus einer ursprünglichen Bewertung von 45 Milliarden US-Dollar, abzüglich bestehender Schulden in Höhe von 12 Milliarden US-Dollar.
Musk bezeichnete xAI als eines der weltweit führenden KI-Labore und lobte zugleich die Entwicklung von X. In den letzten zwei Jahren, so Musk, habe sich die Plattform in eines der „effizientesten Unternehmen der Welt“ verwandelt. Zudem betonte er, dass X mit seinen über 600 Millionen Nutzern die bedeutendste Echtzeitquelle für die Wahrheit sei.
Synergien zwischen X und xAI: KI-Entwicklung im Fokus
Durch die Zusammenlegung von xAI und X soll eine tiefere Integration von Künstlicher Intelligenz (KI/AI) in die Plattform ermöglicht werden. Laut Musk werden dabei zentrale Ressourcen beider Unternehmen gebündelt, darunter:
- Daten: Zugriff auf riesige Mengen an Nutzerinhalten und Echtzeitinformationen.
- KI-Modelle: Verbesserung der bestehenden Algorithmen und Lernmodelle von xAI.
- Rechenkapazität: Nutzung leistungsstarker Serverinfrastrukturen zur Skalierung der KI-Systeme.
- Vertrieb & Personal: Optimierung der Geschäftsstrukturen zur effizienteren Entwicklung neuer Technologien.
Das erklärte Ziel dieser Fusion ist es, intelligentere und aussagekräftigere Ergebnisse für die Nutzer zu generieren und die Plattform X stärker mit KI-gestützten Funktionen auszustatten.
Seit der Übernahme von Twitter und der Umbenennung in X im Jahr 2022 hat die Plattform massiv an Wert verloren. Zudem verzeichnete X einen starken Rückgang der Nutzerzahlen und Werbeeinnahmen, da zahlreiche Werbepartner aufgrund von Kontroversen rund um Musks Führungsstil absprangen.
Obwohl Musk wiederholt betonte, dass er X zu einer Bastion der Meinungsfreiheit machen wolle, führten algorithmische Änderungen dazu, dass rechtspopulistische Inhalte verstärkt und abweichende Meinungen in ihrer Reichweite eingeschränkt wurden. Kritiker werfen Musk vor, durch seine Eingriffe das politische Klima der Plattform bewusst verändert zu haben.
Zudem kam es in der Vergangenheit zu Manipulationen der Link-Reichweite, insbesondere bei Webseiten, die Musk kritisch gegenüberstehen. Externe Links zu unliebsamen Plattformen wurden vorübergehend stark verlangsamt, was Nutzer davon abhalten sollte, bestimmte Inhalte außerhalb von X aufzurufen. Auch Sperrungen von Journalisten und Einschränkungen von Verknüpfungen zu Konkurrenzplattformen sorgten für erhebliche Kritik.
xAI und der KI-Assistent Grok
Das von Musk gegründete KI-Unternehmen xAI ist vor allem für die Entwicklung von Grok bekannt – einem KI-gestützten Chatbot, der direkt in X integriert ist. Grok basiert auf den Daten der X-Nutzer, deren Nutzung standardmäßig aktiviert wurde, ohne dass diese ausdrücklich zustimmen mussten. Kritiker bemängeln, dass Musk damit persönliche Daten der X-Nutzer ungefragt für das Training seiner KI-Modelle verwendet.
Die Übernahme von X durch xAI könnte ein weiterer Schritt in Musks größerem Plan sein, X zu einer Universal-App auszubauen – einem zentralen digitalen Ökosystem, das weit über soziale Medien hinausgeht. Musk sprach in den letzten Jahren wiederholt davon, X in eine All-in-One-Plattform zu verwandeln, die Kommunikation, Finanztransaktionen, KI-Dienste und weitere digitale Funktionen vereinen soll.
Mit der vollständigen Integration von xAI könnte X künftig eine noch stärkere KI-Ausrichtung erhalten und möglicherweise neue, auf Künstlicher Intelligenz basierende Dienste einführen. Die langfristigen Auswirkungen dieser Fusion bleiben jedoch abzuwarten.
Apple iPhone 16 Pro versus Samsung Galaxy S25: Kameravergleich in Barcelona!