AndroidNews

Xiaomi 15 Ultra: Neue Details zur Leica-Quad-Camera!

Das Xiaomi 15 ist gut, das Xiaomi 15 Pro besser. Die Krönung ist aber das Xiaomi 15 Ultra! Und das behält sich der chinesische Hersteller bis zum Schluss auf. Nicht einmal die chinesische Kundschaft, welche in der Regel Flaggschiff-Smartphones als erstes kaufen dürfen werden bei dem Ultra-Modell bevorteilt. Wenn es kommt, kommt es für alle zeitgleich, sodass wir nach wie vor auf Informationen von zuverlässigen Tippgebern angewiesen sind. Wie im heutigen Fall der neuen Details zur Leica-Quad-Camera.

Xiaomi 15 Ultra

Xiaomi bereitet sich auf die Einführung seines nächsten Flaggschiffs, des Xiaomi 15 Ultra, vor. Erst das Ultra-Modell ergänzt die Ende Oktober in China präsentierte Xiaomi 15-Serie. Der Marktstart wird für Anfang 2025 erwartet. Das Gerät folgt dem Xiaomi 14 Ultra (zum Test), bleibt jedoch nicht einfach bei bewährten Konzepten, sondern bringt einige bemerkenswerte Neuerungen mit. Laut einem Leak des Insiders  Digital Chat Station bietet das Smartphone vor allem im Bereich Kamera und Leistung interessante Updates.

▌► Nicht verpassen: Das Xiaomi 14 Ultra im GO2mobile-Test!

Das Xiaomi 15 Ultra wird wohl ein 6,73-Zoll-OLED-Display mit seitlich gebogenen Rändern besitzen. Es unterstützt eine Auflösung von 3.200 x 1.440 Pixeln und eine Bildwiederholrate von 120 Hertz. Dieses Display dürfte gestochen scharfe Bilder und eine flüssige Bedienung ermöglichen und orientiert sich in der Designsprache am Vorgänger, allerdings mit subtilen Verbesserungen.

Wie gut wird die Leica-Quad-Camera?

Ein herausragendes Merkmal bleibt die Leica-Quad-Kamera, die weiterentwickelt wurde, um erneut Maßstäbe in der mobilen Fotografie zu setzen. Die Hauptkamera ist mit einem 1-Zoll-Sensor (LYT-900) ausgestattet und bietet eine feste Blende von f/1.63, die speziell bei schlechten Lichtverhältnissen für beeindruckende Bilder sorgen soll. Im Vergleich zum Vorgängermodell wird allerdings auf eine variable Blende (f/1.63 bis f/4.0) verzichtet. Die Kamera ermöglicht eine äquivalente Brennweite von 23 und 46 Millimetern, erreicht diese jedoch über einen Crop-Zoom.

Das Telezoom-Setup besteht aus zwei Kameras. Die erste Telekamera nutzt einen 50-MP-Sensor (IMX858) mit einer äquivalenten Brennweite von 70 Millimetern, die eine dreifache verlustfreie Vergrößerung bietet. Die zweite Telekamera setzt auf einen 200-MP-Sensor mit Periskop-Objektiv und bietet eine äquivalente Brennweite von 100 Millimetern, was eine optische Vergrößerung von 4,3-fach ermöglicht. Beide Telezoom-Kameras wurden hinsichtlich ihrer Brennweiten im Vergleich zum Vorgänger leicht angepasst. Ergänzt wird das Kamera-Quartett durch eine 50-MP-Ultra-Weitwinkelkamera mit einer äquivalenten Brennweite von 14 Millimetern, die sich auch für Makroaufnahmen eignet.

▌► Nicht verpassen: Das Xiaomi 14 Ultra versus Oppo Find X7 Ultra!

Kleiner Akku zugunsten eines schmalen Gehäuses

Die Akkukapazität wird voraussichtlich zwischen 5.450 und 5.800 mAh liegen, was angesichts der Konkurrenz solide, aber nicht außergewöhnlich ist. Viele Hersteller bieten inzwischen Akkus mit über 6.000 mAh an, doch Xiaomi scheint ein schlankeres Design zu priorisieren. Das Gewicht und die Dicke des Geräts könnten ähnlich wie beim Vorgänger, der etwa 220 Gramm wog und 9,2 Millimeter dick war, ausfallen. Trotz der moderaten Akkugröße wird Schnellladen erwartet, wahrscheinlich in einer ähnlichen Größenordnung wie die 120-Watt-Technologie des Xiaomi 14 Ultra.

Für die Performance kommt der Snapdragon 8 Elite-SoC (System on a Chip) zum Einsatz. Ein Spitzenprozessor, der mit zwei Prime-Kernen (4,32 GHz) und sechs Performance-Kernen (3,53 GHz) ausgestattet ist. Damit wird das Xiaomi 15 Ultra nicht nur in der Bildverarbeitung, sondern auch in Bereichen wie Gaming und Multitasking zu den leistungsstärksten Smartphones zählen.

Xiaomi verfolgt mit dem 15 Ultra erneut das Ziel, ein vielseitiges High-End-Gerät anzubieten, das durch starke Kamerafunktionen, ein beeindruckendes Display und moderne Hardware überzeugt.

Xiaomi E-Scooter 4 im Test: Der Universal-Roller für den schmalen Taler!

[Quelle: Xiaomi]
 
*Hinweis: Der Artikel beinhaltet Affiliate-Links zu Händlern. Bei einem Kauf eines Geräts über einen solchen Link unterstützt ihr GO2mobile. Für euch entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.

 

Beitrag teilen:

MaTT

Mit dem Palm groß geworden und dem Qtek 1010, sowie HTC Hero die unstillbare Lust an dem OS Android bis zum heutigen Tage entdeckt. Als Gründer von Android TV (heute GO2mobile), pflasterten Meilensteine bei Areamobile (Head of Video Content) oder NextPit (Senior Editor) den Weg von Bestenlisten, News, Tests und Videos. Auch heute noch Spezialagent für alles Kreative.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert