Xiaomi Mi 9 vs. Mi 9T: Worin bestehen die Unterschiede?
Neben dem Xiaomi Mi Band 4 hat der chinesische Konzern nun auch das Xiaomi Mi 9T für Europa offiziell präsentiert. Das T-Modell soll für kurze Zeit 299 Euro kosten, was unweigerlich die berechtigte Frage aufkommen lässt, wodurch sich die beiden aktuellen Mi 9-Exemplare unterscheiden. Wir schauen aufs Detail!
Stark rückläufige Verkaufszahlen beim Mitbewerber Huawei und auf der anderen Seite, bei Xiaomi ein neues Smartphone nach dem anderen auf dem Markt. Besser könnte es für Xiaomi im Augenblick nicht laufen. Nicht nur das nun mit einem farbigen Display ausgestattete Xiaomi Mi Band 4 wurde offiziell für Europa mit einem Datum und Preis versehen, sondern auch das von vielen heiß erwartet Xiaomi Mi 9T und Mi 9T Pro. Wobei sich der Konzern bei dem Pro-Modell noch etwas Bedenkzeit nimmt, ob der eindeutige interne Konkurrent hierzulande erscheinen soll.
Das Mi Band 4 zumindest erscheint ab dem 26. Juni 2019 zu einem Preis von 34,99 Euro. Das Xiaomi Mi 9T bereits schon ab dem kommenden Montag, den 17. Juni 2019. Zum Start weg (für 24 Stunden) kostet das Android-Smartphone in den Farben Flame Red, Glacier Blue und Carbon Fiber Black 299 Euro. Danach regulär 329 Euro mit 64 GB und 369 Euro mit 128 GB internen Speicher. Doch worin unterscheidet sich das eigentliche Redmi K20, welches eben hierzulande als Xiaomi Mi 9T erscheint, vom bereits erhältlichen Mi 9?
Beim Prozessor und der Frontkamera scheiden sich die Geister
Der wahrscheinlich größte Unterschied ist der Prozessor und die verbaute Frontkamera. Denn das T-Modell kommt mit einer Motor-betriebenen Pop-Up-Kamera daher, welche eine Auflösung von 20 Megapixel bietet. Das Mi 9 hat dagegen eine bessere 24-Megapixel-Kamera verbaut und das in einer tropfenförmigen Notch, oben mittig im Display. Das bietet dem T-Modell etwas mehr Fläche, wenngleich die Diagonale mit 6,39 Zoll gleich groß ist. Unterschiede gibt es auch bei dem verbauten Glas: Mi 9T setzt „noch“ auf Corning Gorilla Glass 5, während das Mi 9 bei der aktuellsten Version 6 ist.
In Sachen Prozessor wird der Unterschied noch deutlicher. Das Mi 9 ist mit dem aktuellen Spitzen-SoC (System on a Chip) Snapdragon 855 ausgestattet. Das T-Modell setzt auch auf Qualcomm als Chip-Hersteller, jedoch kommt hier die Kraft des Snapdragon 730 zum Einsatz. Ein oberer Mittelklasse-Prozessor, der ebenfalls acht Kerne insgesamt bietet. Jedoch nur zwei davon sind ARM Cortex A76 Kerne. Leider auch nur auf maximale 2,2 GHz getaktet. Ich persönlich bin der Meinung, dass sich das im Alltag nicht bemerkbar machen wird. Beim intensiven PUPG zocken – vielleicht. Das muss tatsächlich unser ausführliche Test zeigen.
Triple-Kamera ist nicht gleich Triple-Kamera
Beide Modelle sind mit einer Triple-Kamera ausgestattet. Jedoch hat auch hier das Mi 9 mit einem besseren 48-Megapixel-Sensor und einem 16-Megapixel-Ultraweitwinkel die Nase vorn. Als weitere „Kleinigkeiten“ wäre der 4.000 mAh stärkere Akku des T-Modells zu nennen, der jedoch nicht Qi-tauglich ist. Ebenfalls für manch einen wichtig, das Mi 9 hat keine 3,5 Millimeter Klinkenbuchse für einen Stereo-Kopfhörer und auch die Speichererweiterung via microSD-Karte verweigert das Mi 9 gegenüber dem T-Modell.
(Update: Uns wurde zugetragen, dass unter Umständen ein mircoSD-Karten-Support hierzulande beim T-Modell ebenfalls nicht gewährt wird.)
Technische Daten des Xiaomi Mi 9T und Xiaomi Mi 9
Technische Daten | Mi 9T | Mi 9 |
---|---|---|
![]() |
![]() |
|
Display | 6,39 Zoll AMOLED 19,5:9 Seitenverhältnis 2.340 x 1.080 Pixel Auflösung Corning Gorilla Glass 5 |
6,39 Zoll AMOLED 19:9 Seitenverhältnis 2.280 x 1.080 Pixel Auflösung Corning Gorilla Glass 6 |
Helligkeit | 600 Nits | 600 nits |
Prozessor | Snapdragon 730 Octa-Core 2x ARM Cortex A76 max 2,2 GHz 6x ARM Cortex A55 max 1,8 GHz Adreno 618 GPU |
Snapdragon 855 Octa-Core 1x ARM Cortex A76 max 2,84 GHz 3x ARM Cortex A76 max 2,42 GHz 4x ARM Cortex A55 max 1,8 GHz Adreno 640 GPU |
RAM | 6 GB | 6 GB |
Speicher | 64/128 GB via microSD erweiterbar (diese Auskunft ist aktuell vakant) |
64/128 GB nicht erweiterbar |
Anschlüsse | Typ C 3,5 mm Klinkenbuchse |
Typ C keine Klinkenbuchse |
Drahtlos | WLAN 802.11 a/b/g/n/ac 2,4 & 5 GHz VoLTE/VoWiFi Bluetooth 5.0, NFC Dual-GPS, Glonass, BeiDou, Galileo |
WLAN 802.11 a/b/g/n/ac 2,4 & 5 GHz VoLTE/VoWiFi Bluetooth 5.0, NFC Dual-GPS, Glonass, BeiDou, Galileo |
LTE | 800 / 900 / 1800 / 2100 / 2600 MHz | 800 / 900 / 1800 / 2100 / 2600 MHz |
Kamera | 48 MP (f/1.75) IMX582 13 MP Weitwinkel (f/2.4) 8 MP (Telephoto) (f/2.4) |
48 MP (f/1.75) IMX586 16 MP Weitwinkel (f/2.2) 12 MP (Telephoto) (f/2.4) |
Frontkamera | 20 Megapixel – f/2.0 Pop-Up-Kamera |
24 Megapixel – f/2.0 tropfenförmige Notch |
Abmessungen | 156,7 x 74,3 x 8,8 mm | 155 x 75 x 7,61 mm |
Gewicht | 191 g | 173 g |
Gehäuse | Aluminium/Glas | Aluminium/Glas |
Akku | 4.000 mAh 18 Watt Netzteil |
3.300 mAh 27 Watt Netzteil 20 Watt Wireless Charging |
Betriebssystem | Android 9.0 Pie MIUI 10 |
Android 9.0 Pie MIUI 10 |
Sonstiges | In-Display-Fingerprint Body-to-Screen-Verhältnis: 91,9% Dual-SIM |
In-Display-Fingerprint Dual-SIM |
Farben | Flame Red Glacier Blue Carbon Fiber Black |
Lavender Violet Ocean Blue Piano Black |
UVP | 6/64 GB 329 Euro 6/128 GB 369 Euro ab dem 17. Juni 2019 |
6/64 449 Euro 6/128 GB 499 Euro (Angebote und Aktionen beachten) bereits verfügbar |
Ihr seht schon, wer auf das Detail achtet, findet schon einige Unterschiede. Auf welche ihr verzichten könnt oder wollt, liegt in der Tat an euren Vorlieben. Ob das Xiaomi Mi 9T Pro zu uns kommt, bleibt ab zu warten. Generell würde ich es nicht ausschließen. Jedoch verstehe ich das Interesse von Xiaomi, vorerst den Abverkauf des „älteren“ Modells zu forcieren.