Xiaomi Redmi K80 Ultra wurde in China offiziell vorgestellt!
Neben dem Xiaomi Mix Flip 2 – und vielen anderen neuen Produkten – hat uns Xiaomi gestern auch das Redmi K80 Ultra präsentiert. Es ist ein besonders interessantes Android-Smartphone, da das „Semi-Flaggschiff“ vermutlich als besonders preiswertes Xiaomi 15T Pro zu uns kommt. Werfen wir also einmal einen detaillierten Blick auf den Akku-Hero mit schnellem Prozessor!
Xiaomi enthüllt Redmi K80 Ultra in China
Redmi hat in China das K80 Ultra gemeinsam mit dem faltbaren Mix Flip 2 (und vielen weiteren Produkten) offiziell präsentiert. Mit diesem Modell erweitert Xiaomi seine K-Serie um ein leistungsstarkes „Semi“-Flaggschiff, das sich durch hochwertige Ausstattung und umfassende Verbesserungen in verschiedenen Bereichen auszeichnet. Zu den Optimierungen gehören ein fortschrittliches Display, ein überarbeitetes Kühlsystem, verbesserte Audiokomponenten sowie ein besonders ausdauernder Akku.
Das Display des Redmi K80 Ultra misst 6,83 Zoll und basiert auf einem flachen OLED-Panel mit einer Auflösung auf 1,5K-Niveau. Es bietet eine hohe Bildwiederholfrequenz von 144 Hertz und eine Touch-Abtastrate von 480 Hertz. Das dürfte Freunde des schnellen Zeigefingers besonders für Gaming und flüssige Bedienung zu schätzen wissen.
Für die Anzeigequalität sorgen M9-Leuchtstoffe, eine Spitzenhelligkeit von bis zu 3.200 Nits sowie die Unterstützung von Dolby Vision und HDR10+. Darüber hinaus bietet Xiaomi eine 2.560-Hertz-Ultrahochfrequenz-PWM-Dimmung sowie DC-Dimmung bei maximaler Helligkeit. Der Bildschirm ist durch das hauseigene Shield Glass geschützt und wurde mit einem Zirkularpolarisator ausgestattet, der Spiegelungen reduziert. Zusätzlich erfüllt er mehrere TÜV-Zertifizierungen, unter anderem für niedrigen Blaulichtanteil und augenschonende Nutzung, und wurde mit der chinesischen S++-Sehkomfortbewertung ausgezeichnet.
Andere Mütter haben auch schnelle Prozessoren!
Angetrieben wird das Redmi K80 Ultra vom Dimensity 9400+ Prozessor von MediaTek, der im fortschrittlichen 3-Nanometer-Verfahren gefertigt wird. Unterstützt wird der Chip von der Immortalis-G925-GPU (Graphics Processing Unit). Mit einem AnTuTu-Benchmarkwert von über 3,24 Millionen Punkten zählt das Redmi K80 Ultra zu den leistungsstärksten Geräten mit dieser Architektur.
Zusätzlich kommt Xiaomis neuer D2 AI-Display-Chip zum Einsatz, der Funktionen wie Frame-Interpolation und dynamisches Game-Upscaling ermöglicht. Für das Wärmemanagement hat Redmi eine besonders große Dampfkammer mit einer Fläche von 6.500 Quadratmillimetern verbaut. Diese basiert auf einem 3D-IceLoop-System mit zweistufigem, erhöhtem Design, das die Wärme besonders effizient ableitet. Ergänzend dazu sorgt die vierte Generation der Fury Engine für eine optimierte Leistungsausnutzung.
Das Gerät läuft mit Xiaomis HyperOS 2, das auf Android 15 basiert. Dieses Betriebssystem bietet Systemoptimierungen, eine flüssige Benutzererfahrung und neue KI-Funktionen, die speziell auf die Hardware des K80 Ultra abgestimmt wurden.
Hochwertiges Dual-Kamera-System
Im Bereich Kamera setzt Redmi auf ein Dual-Kamera-System auf der Rückseite. Der Hauptsensor vom Typ Light Hunter 800 bietet 50 Megapixel Auflösung, eine Sensorgröße von 1/1,55 Zoll sowie eine optische Bildstabilisierung (OIS) für klare Aufnahmen bei Bewegung. Ergänzt wird die Hauptkamera durch ein 8-Megapixel-Ultra-Weitwinkel-Kamera mit einem Objektiv, das ein Sichtfeld von 119 Grad gewährt. Für Selfies und Videoanrufe steht eine Frontkamera mit 20 Megapixeln zur Verfügung, die Videos mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde in Full-HD aufzeichnet. Das rückseitige Kamerasystem ermöglicht darüber hinaus Videoaufnahmen in bis zu 8K-Auflösung.
Der Akku des Redmi K80 Ultra ist ein besonderer Leckerbissen
Der verbaute Silizium-Kohlenstoff-Akku ist besonders großzügig dimensioniert und bietet eine Kapazität von satten 7.410 mAh. Die Batteriezellen enthalten einen Siliziumanteil von zehn Prozent und erreichen eine Energiedichte von 827 Wattstunden. Diese Bauweise ermöglicht eine längere Laufzeit bei gleichzeitig kompakterem Gehäuse. Das Smartphone unterstützt kabelgebundenes Schnellladen mit einer Leistung von 100 Watt. Darüber hinaus ist die Funktion Bypass Charging Plus integriert, die beim Spielen oder bei längeren Nutzungsphasen für eine geringere Wärmeentwicklung sorgt. Laut Xiaomis eigenen DOU-Testmetriken hält der Akku bei typischer Nutzung bis zu 2,26 Tage durch.
Auch beim Thema Audio und Haptik legt Redmi nach. Das Gerät ist mit symmetrischen Koaxiallautsprechern des Typs 1115 ausgestattet. Für eine besonders feinfühlige Vibrationsrückmeldung sorgt ein 0916C-Ultrabreitband-Haptikmotor, der mit einem geschlossenen Regelkreis arbeitet und so präzise Vibrationen ermöglicht. In puncto Konnektivität unterstützt das K80 Ultra moderne Standards wie Wi-Fi 7, Bluetooth 5.4, NFC und auch Infrarot für Fernbedienungsfunktionen. Musik und Audio lassen sich direkt über den USB-Type-C-Anschluss ausgeben. Das Gehäuse ist nach den Schutzklassen IP68 und IP69 gegen Wasser und Staub geschützt. Zur biometrischen Entsperrung nutzt Redmi erstmals in dieser Serie einen 3D-Ultraschall-Fingerabdrucksensor, der direkt im Display integriert ist.
Preis und Verfügbarkeit des Redmi K80 Ultra von Xiaomi
Das Xiaomi Redmi K80 Ultra wird in China ab sofort in vier Farbvarianten angeboten. Zur Auswahl stehen die Töne Sandsteingrau, Mondsteinweiß, Fichtengrün und Ice Peak Blue. Das Smartphone ist in fünf verschiedenen Speicherkonfigurationen verfügbar.
Die Variante mit 12 Gigabyte Arbeitsspeicher und 256 Gigabyte internem Speicher liegt preislich bei 2.599 Yuan, was etwa 310 Euro entspricht. Wer sich für 16 Gigabyte RAM bei gleichem Speicher entscheidet, zahlt 2.799 Yuan, rund 333 Euro. Die Konfiguration mit 12 Gigabyte RAM und 512 Gigabyte Speicher kostet 2.999 Yuan oder etwa 360 Euro. Für die Version mit 16 Gigabyte RAM und 512 Gigabyte Speicherplatz werden 3.299 Yuan fällig, was umgerechnet etwa 390 Euro entspricht.
Die Top-Variante mit 16 Gigabyte Arbeitsspeicher und einem Terabyte Speicherplatz kostet 3.799 Yuan, also rund 450 Euro.