E-MobilitätNews

Xiaomi SUV: Sieht aus wie ein Ferrari

Xiaomi wird wohl im 1. Quartal 2025 sein zweites, beziehungsweise drittes E-Automobil mit einem Xiaomi SUV vorstellen. Drittes, wenn man den nun in Serie produzierten Xiaomi SU7 Ultra als zweites E-Auto mit ein rechnet. Der SUV ist schon länger als direkte Tesla Model Y-Konkurrent im Gespräch und zeigt sich nun erneut auf Bildern, welche eine Assoziation zum Ferrari Purosangue zulassen. Bereits dem Xiaomi SU7 sagte man gewisse Anleihen zum Porsche Taycan nach. Die Inspiration liegt den chinesischen Automobilherstellern einfach im Blut!

Xiaomi SUV zeigt sich auf ersten Bildern

Xiaomi SU7

Der SU7 von Xiaomi ist ein beeindruckender Erfolg: In China zu einem Preis von unter 30.000 Euro erhältlich, hat das Elektroauto Mitte November bereits 100.000 ausgelieferte Einheiten erreicht. Bis Jahresende sollen es 130.000 sein. Xiaomi verzeichnet damit beachtliche Umsätze in seinem neuen E-Auto-Segment.

Im dritten Quartal 2024 wurden 9,5 Milliarden Yuan (1,24 Milliarden Euro) erwirtschaftet, ein Plus von 52,1 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Ein Jahresvergleich ist noch nicht möglich, da die E-Auto-Sparte erst seit April Umsätze generiert. Gleichzeitig sorgt Xiaomi mit neuen Modellen für Schlagzeilen: Der SU7 Ultra, ein sportlicher Ableger des SU7, ist bereits vorbestellbar und kostet in China umgerechnet ab 106.000 Euro.

Xiaomi SU7 Ultra

Xiaomi SU8 ist für Anfang 2025 geplant!

Spannend bleibt der für Anfang 2025 erwartete MX11 – von vielen schon als Xiaomi SU8 bezeichnet – ein elektrisches Xiaomi SUV, das als direkter Konkurrent des Tesla Model Y positioniert werden soll.

Xiaomi SUV SU8

Laut der chinesischen Webseite Mydrivers handelt es sich bei Xiaomis neuem Modell um ein SUV, das optisch eher einem Crossover oder Coupé ähnelt und dabei Designanleihen vom Ferrari Purosangue aufweist. Der Innenraum beeindruckt mit auffälligen Details wie farbigen Türverkleidungen, elektronischen Türöffnern und einem breiten Display zwischen Windschutzscheibe und Armaturenbrett, das klassische Instrumente ersetzt.

Der Antrieb soll in Varianten mit einem oder zwei Motoren erhältlich sein, die 220 kW bzw. 495 kW leisten. Preislich liegt das Modell bei 33.000 bis 39.000 Euro um so den Tesla Model Y zu unterbieten. Ein genaues Veröffentlichungsdatum hat Xiaomi nach wie vor nicht kommuniziert. Man geht jedoch von dem 1. Quartal 2025 aus.

Nach wie vor wartet die europäische und vor allem deutsche Fangemeinde auf das erste, bzw. zweite Xiaomi Elektro-Automobil.

Xiaomi Mix Fold 4 im Test: Das zweitbeste Foldable!

[Quelle: Mydrivers]
*Hinweis: Der Artikel beinhaltet Affiliate-Links zu Händlern. Bei einem Kauf eines Geräts über einen solchen Link unterstützt ihr GO2mobile. Für euch entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.

Beitrag teilen:

MaTT

Mit dem Palm groß geworden und dem Qtek 1010, sowie HTC Hero die unstillbare Lust an dem OS Android bis zum heutigen Tage entdeckt. Als Gründer von Android TV (heute GO2mobile), pflasterten Meilensteine bei Areamobile (Head of Video Content) oder NextPit (Senior Editor) den Weg von Bestenlisten, News, Tests und Videos. Auch heute noch Spezialagent für alles Kreative.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert