AppleKünstliche IntelligenzNews

Apple gegen Google: Übernahme von Perplexity AI geplant?

In unserem Test des Motorola Razr 60 Ultra ist uns die enge Zusammenarbeit mit der Perplexity AI aufgefallen. Auch Samsung plant für die Galaxy S26-Serie eine engere Zusammenarbeit mit der KI-gestützten Chat-Engine. Nun berichtet ein renommiertes US-Nachrichten- und Medienunternehmen, das Apple bereits Gespräche mit dem KI-Startup geführt hat. Cupertino soll ebenfalls ein Angebot zur Übernahme von Perplexity unterbreitet haben. Rüstet Apple nun massiv in Sachen künstliche Intelligenz für Siri im Kampf gegen Google Gemini & Co auf?

Kauft Apple Perplexity AI für ein smarteres Siri?

Apple erwägt laut Medienberichten derzeit den Kauf von Perplexity AI, einem schnell wachsenden Unternehmen, das sich auf KI-gestützte Suchtechnologie spezialisiert hat. Diese Überlegung ist Teil einer breiter angelegten Strategie, mit der Apple seine Kompetenzen im Bereich künstliche Intelligenz deutlich ausbauen möchte. Sollte es tatsächlich zu einer Übernahme kommen, könnte dies nicht nur Apples bisher größte Unternehmensakquisition darstellen, sondern auch auf einen grundlegenden Wandel in der Ausrichtung des Konzerns hinweisen – insbesondere in Bezug auf Sprachassistenten und Suchtechnologien.

▌► Nicht verpassen: Das Apple iPhone 16 Pro vs. Samsung Galaxy S25 im Kameravergleich!

Nach Informationen des Wirtschaftsmagazins Bloomberg haben bereits erste interne Gespräche bei Apple stattgefunden. Beteiligt waren unter anderem hochrangige Führungskräfte wie Adrian Perica, der für Übernahmen zuständig ist, sowie Eddy Cue, Apples Services-Chef. Diese Gespräche deuten darauf hin, dass sich Apple ernsthaft mit einem möglichen Deal auseinandersetzt. Perplexity selbst ließ gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters jedoch verlauten, man habe bislang keine Kenntnis von entsprechenden Verhandlungen. Das legt nahe, dass bislang keine offizielle Anfrage an das Unternehmen herangetragen wurde.

Apple will sich von der Google-Abhängigkeit lösen!

Der Zeitpunkt für ein solches Interesse ist dennoch auffällig. Apple arbeitet derzeit verstärkt daran, seine Apple Intelligence tiefer in bestehende Produkte wie den Safari-Browser zu integrieren. Gleichzeitig sucht das Unternehmen offenbar nach Wegen, seine technologische Abhängigkeit von Google, insbesondere im Bereich der Internetsuche, zu verringern.

‎Perplexity - Fragen Sie etwas
‎Perplexity - Fragen Sie etwas
  • ‎Perplexity - Fragen Sie etwas Screenshot
  • ‎Perplexity - Fragen Sie etwas Screenshot
  • ‎Perplexity - Fragen Sie etwas Screenshot
  • ‎Perplexity - Fragen Sie etwas Screenshot
  • ‎Perplexity - Fragen Sie etwas Screenshot
  • ‎Perplexity - Fragen Sie etwas Screenshot
  • ‎Perplexity - Fragen Sie etwas Screenshot
  • ‎Perplexity - Fragen Sie etwas Screenshot
  • ‎Perplexity - Fragen Sie etwas Screenshot
  • ‎Perplexity - Fragen Sie etwas Screenshot
  • ‎Perplexity - Fragen Sie etwas Screenshot
  • ‎Perplexity - Fragen Sie etwas Screenshot
  • ‎Perplexity - Fragen Sie etwas Screenshot
  • ‎Perplexity - Fragen Sie etwas Screenshot
  • ‎Perplexity - Fragen Sie etwas Screenshot
  • ‎Perplexity - Fragen Sie etwas Screenshot
  • ‎Perplexity - Fragen Sie etwas Screenshot
  • ‎Perplexity - Fragen Sie etwas Screenshot

Perplexity AI hat sich in kurzer Zeit einen Namen gemacht, insbesondere durch sein dialogbasiertes Sucherlebnis, das Nutzer*innen in Echtzeit Informationen liefert. Diese Funktionsweise erinnert stark an die Interaktionen mit Chatbots wie ChatGPT oder Googles Gemini. Einige Experten sehen in dieser Art der Suche bereits eine potenzielle Bedrohung für das klassische Modell von Suchmaschinen, das bislang von Google dominiert wird.

Interessanterweise war Apple nicht das erste Unternehmen, das sich für Perplexity interessiert hat. Bereits Anfang des Jahres soll auch Meta versucht haben, das Start-up zu übernehmen. Dieser Versuch blieb jedoch erfolglos. Stattdessen entschied sich Meta später für eine milliardenschwere Investition in Scale AI. Nun scheint Apple entschlossen zu sein, selbst aktiv zu werden. Und das möglicherweise nicht nur wegen der Technologie von Perplexity. Auch der talentierte Mitarbeiterstab des Start-ups dürfte für Apple eine wichtige Rolle spielen, insbesondere im Hinblick auf die Weiterentwicklung von Siri.

Auch Samsung plant Zusammenarbeit mit der Perplexity AI

Darüber hinaus spielt der Wettbewerb auf dem Smartphone-Markt eine wichtige Rolle in dieser Entwicklung. Aktuellen Berichten zufolge führt Samsung Gespräche mit Perplexity, um dessen Suchtechnologie in die kommende Galaxy-S26-Serie zu integrieren. Sollte Apple dem zuvor kommen, könnte es nicht nur Samsung die Partnerschaft streitig machen, sondern sich gleichzeitig einen strategischen Vorsprung im globalen KI-Wettbewerb sichern.

Ein möglicher Deal im Umfang von rund 14 Milliarden US-Dollar würde alles bisher Dagewesene bei Apple in den Schatten stellen. Inklusive der Übernahme von Beats im Jahr 2014, die damals rund 3 Milliarden Dollar kostete. Ob die Investition in die Perplexity AI letztlich zu einem leistungsfähigeren Siri, einem stärker von Google unabhängigen Safari oder gar zu einer neuen Suchtechnologie auf Apple iPhones führen wird, ist derzeit noch offen. Fest steht jedoch: Apple verfolgt seine KI-Ambitionen mit zunehmender Entschlossenheit.

Apple iPhone 16 Pro versus Samsung Galaxy S25: Kameravergleich in Barcelona!

[Quelle: Bloomberg | Reuters]
*Hinweis: Der Artikel beinhaltet Affiliate-Links zu Händlern. Bei einem Kauf eines Geräts über einen solchen Link unterstützt ihr GO2mobile. Für euch entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.

Beitrag teilen:

Kathrin Teichert

Nach der erfolgreichen Beendigung meines Abiturs habe ich mir eine Auszeit vom Lernen gegönnt und bin seitdem in der glücklichen Situation meinem Hobby nachzugehen: dem Reisen. Als freie Bloggerin schreibe ich hauptsächlich für Reiseportale und bin so "beruflich" bedingt mit der mobilen Technik in Kontakt getreten. Ich nutze ein iPhone 15 Pro und ein MacBook Air, sowie ein Xiaomi 13 Ultra in einer Dual-SIM-Ausführung, für den schnellen Wechsel der SIM-Karten im Ausland.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert