Google I/O 2025: Das Rätsel um den Termin ist gelöst!
Google hat das Datum für die Entwicklerkonferenz I/O 2025 offiziell bestätigt. Wie gewohnt erfolgte die Ankündigung über ein Rätselspiel, dessen Lösung das Veranstaltungsdatum offenbarte – eine Tradition, die Google seit Jahren pflegt. Überraschenderweise fällt der Termin dieses Mal mit Microsofts Build-Konferenz zusammen.
Google I/O 2025 gemeinsam mit der Microsoft Build
Google hat offiziell den Termin für seine alljährliche Entwicklerkonferenz I/O 2025 bekannt gegeben. Die Veranstaltung wird am 20. und 21. Mai im Shoreline Amphitheatre in Mountain View, Kalifornien, stattfinden. Wie in den Vorjahren setzt Google auf ein hybrides Format: Neben einer Vor-Ort-Teilnahme wird es zahlreiche Online-Streams geben, sodass Entwickler und Technikinteressierte aus aller Welt die neuesten Ankündigungen und Präsentationen bequem verfolgen können.
▌► Nicht verpassen: Das Google Pixel 8a im GO2mobile Mallorca-Hands-On!
Ein besonders spannender Aspekt ist die zeitliche Überschneidung mit Microsofts Entwicklerkonferenz Build, die vom 19. bis 22. Mai 2025 stattfindet. Diese Parallelität könnte dazu führen, dass beide Tech-Giganten ihre neuesten Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI), insbesondere Microsofts Copilot Plus und Googles Gemini, nahezu zeitgleich präsentieren. Ein direkter Vergleich der Fortschritte und Strategien beider Unternehmen dürfte für die Tech-Welt hochinteressant werden.
Gemini, Astra und Veo
Ein zentrales Thema der diesjährigen Konferenz wird also zweifellos die KI sein. Google wird voraussichtlich bedeutende Updates zu seinem LLM Gemini (Large Language Models), seiner leistungsstarken KI-Plattform, präsentieren. Erst kürzlich wurde Gemini in Samsungs neues Flaggschiff-Smartphone, der Galaxy S25-Serie, integriert. Ein klares Zeichen dafür, wie stark KI-Technologien in den mobilen Sektor vordringen.
Darüber hinaus erwarten Experten neue Informationen zu den Projekten Astra und Veo. Diese beiden KI-Initiativen wurden erstmals auf der Google I/O 2024 vorgestellt und könnten nun entscheidende Weiterentwicklungen erfahren. Während Astra vermutlich in den Bereich der autonomen Systeme und Assistenzlösungen fällt, könnte Veo Innovationen in der generativen KI und Medienverarbeitung bringen.
Android 16: Das nächste mobile Betriebssystem
Ein weiteres Highlight könnte die Vorstellung der nächsten großen Android-Version sein. Android 16 wird mit hoher Wahrscheinlichkeit auf der Konferenz präsentiert. Der Codename „Baklava“ hat dann doch einige überrascht! Als eines der weltweit führenden mobilen Betriebssysteme hält Android derzeit einen Marktanteil von rund 70 Prozent (Stand 2024). Die neue Version dürfte daher mit Spannung erwartet werden, insbesondere im Hinblick auf neue Sicherheitsfeatures, Performance-Optimierungen und KI-gestützte Funktionen.
Android XR & Wear OS 6
Neben Smartphones und Künstlicher Intelligenz wird Google voraussichtlich auch seine Pläne im Bereich der erweiterten Realität (XR) näher erläutern. Mit Android XR könnte ein neues Betriebssystem für XR-Headsets und -Brillen ins Rampenlicht rücken. Dies ist besonders relevant, da Samsung mit Project Moohan, einem XR-Gerät in Zusammenarbeit mit Google und Qualcomm, bereits für Aufsehen gesorgt hat. Branchenkenner gehen davon aus, dass Google auf der I/O 2025 weitere Details zu seiner Strategie für die XR-Zukunft enthüllen wird. Schließlich hatte man unlängst einige HTC-Vive-Mitarbeiter von HTC übernommen.
Auch im Wearable-Segment gibt es voraussichtlich Neuigkeiten. Wear OS 6 könnte als nächste Generation des Smartwatch-Betriebssystems angekündigt werden. Google hat in den letzten Jahren zunehmend mit führenden Uhrenherstellern wie Samsung und Fossil zusammengearbeitet, um die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit von Wear OS zu verbessern. Es bleibt abzuwarten, welche Innovationen die neue Version mit sich bringen wird – möglicherweise erweiterte Gesundheits- und Fitness-Tracking-Funktionen oder tiefere KI-Integration.
Google Cloud und neue Entwicklertools
Neben den Endnutzer-Produkten wird Google voraussichtlich auch neue Entwicklungen im Bereich Cloud Computing und Entwicklertools präsentieren. Die Google Cloud Plattform hat sich als drittgrößter Anbieter in diesem Markt etabliert, mit einem Marktanteil von etwa 11 Prozent im Jahr 2024 – hinter Amazon Web Services (AWS) und Microsoft Azure. Daher ist es wahrscheinlich, dass Google seine Position weiter stärken möchte, indem es neue Cloud-Services und KI-gestützte Entwicklerwerkzeuge vorstellt.
Entwickler dürfen sich zudem auf neue Software-Tools und Plattformverbesserungen freuen, die ihnen den Zugang zu Googles Technologie-Ökosystem erleichtern und die Entwicklung innovativer Anwendungen fördern.
Google Pixel 9a ist dann schon offiziell
Stimmen die Gerüchte rund um das Google Pixel 9a, dann wird das nicht auf der Google I/O 2025 präsentiert. Vielmehr soll der Launch relativ unspektakulär bereits kommende Woche, am 19. März online stattfinden. Während die Vorbestellungen direkt im Anschluss möglich sein sollen, werden die preiswerten Pixel-Einsteiger ab dem 26. März 2025 ausgeliefert.
Jetzt zur Google I/O 2025 registrieren!
Interessierte Entwickler können sich ab sofort für die Google I/O 2025 registrieren. Während die Keynotes und viele Sessions kostenlos und öffentlich gestreamt werden, erhalten registrierte Teilnehmer zusätzliche Vorteile, darunter personalisierte Empfehlungen und frühzeitige Benachrichtigungen zu relevanten Inhalten.