Honor 400 Lite in der Google Play Console entdeckt!
Viele von Euch werden sich vielleicht wundern, warum wir bereits von einem Honor 400 Lite berichten, obwohl die Vorgänger-Serie hierzulande noch nicht einmal offiziell vorgestellt wurde. Ich hatte jedoch Anfang Dezember 2024 berichtet, das in China die Honor 300-Serie offiziell vorgestellt wurde – jedoch ohne eine Lite-Version. Umso spannender ist es, dass nun ein entsprechendes Modell in der Google-Play-Console aufgetaucht ist.
Honor 400 Lite: Erste Hinweise auf den Einsteiger
Der chinesische Smartphone-Hersteller Honor scheint sich darauf vorzubereiten, seine Nummernserie mit der Honor 400-Reihe weiterzuführen. Aktuell sorgt insbesondere das Honor 400 Lite für Aufmerksamkeit, nachdem es in der Google-Play-Console gelistet wurde. Dies deutet darauf hin, dass Honor die Lite-Serie fortsetzt, obwohl ein solches Modell in der Honor 300-Generation bislang fehlte.
Das neue Honor 400 Lite wird voraussichtlich als direkter Nachfolger des Honor 200 Lite* erscheinen, das hierzulande im Mai des vergangenen Jahres für eine UVP von 330 Euro auf den Markt kam. Diese Listung liefert einige aufschlussreiche Details zur technischen Ausstattung des Geräts.
Die Google-Play-Console nennt für das Honor 400 Lite die Modellnummer ABR-NX1 und gibt erste Einblicke in die Hardware. Im Inneren soll ein MediaTek Dimensity 7025-Chipsatz arbeiten, der zwei leistungsstarke Cortex-A78-Kerne mit einer Taktfrequenz von 2,2 GHz sowie sechs energieeffiziente Cortex-A55-Kerne mit 2,0 GHz vereint. Dieser Prozessor wurde bereits in Geräten wie dem Motorola Moto G65 und dem Redmi Note 14 verbaut und bietet eine solide Mischung aus Leistung und Energieeffizienz.
Laut der Google-Play-Console wird das Honor 400 Lite mit 8 GB Arbeitsspeicher ausgestattet sein. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass Honor – analog zum Honor 200 Lite – eine zusätzliche Variante mit 12 GB RAM anbieten wird. Softwareseitig wird das Gerät ab Werk mit Android 15 und den Google-System-Diensten ausgeliefert. Denn Honor wurde nach den US-Sanktionen von Huawei verkauft und operiert inzwischen als eigenständiges Unternehmen.
Design: Große Ähnlichkeit zum Vorgänger
Zusätzlich zur Hardware liefert die Google-Play-Console ein erstes Rendering des Honor 400 Lite. Auf den ersten Blick unterscheidet sich das Design kaum von dem des Honor 200 Lite. Besonders markant ist die pillenförmige Aussparung im Display, die Platz für die Frontkamera bietet.
Auch die Displayränder scheinen auf dem Rendering ähnlich breit wie beim Vorgängermodell zu sein. Allerdings sind solche Darstellungen oft nicht zu 100 Prozent exakt, weshalb es möglich ist, dass die finalen Einfassungen etwas schmaler ausfallen und das Smartphone insgesamt moderner wirkt.
Da Honor die vollständigen Spezifikationen noch nicht offiziell bekannt gegeben hat, lohnt sich ein Blick auf das Vorgängermodell, um eine grobe Vorstellung von der möglichen Ausstattung zu bekommen.
Das Honor 200 Lite verfügt über ein 6,7 Zoll großes FHD+-AMOLED-Display und ein Dreifach-Kamera-Setup auf der Rückseite. Das Trio besteht aus einer 108-MP-Haupt-, einer 5-MP-Ultra-Weitwinkel und einer 2-MP-Makro-Kamera. Die Frontkamera ist mit 50 Megapixeln ungewöhnlich hochauflösend und wurde in einer pillenförmigen Aussparung platziert.
Der Akku des Honor 200 Lite bietet eine Kapazität von 4.500 mAh und unterstützt eine kabelgebundene Ladeleistung von 35 Watt. Angesichts aktueller Entwicklungen in der Akkutechnologie, insbesondere der verstärkten Nutzung von Silizium-Kohlenstoff-Akkus, könnte das Honor 400 Lite eine leicht erhöhte Akkukapazität erhalten, um die Laufzeit weiter zu optimieren.
Fazit
Das Auftauchen des Honor 400 Lite in der Google-Play-Console deutet darauf hin, dass Honor die Lite-Reihe fortführt und möglicherweise bald offiziell ankündigt. Mit einem leistungsstarken MediaTek-Chip, ausreichend Arbeitsspeicher und einem bekannten Design scheint es ein solider Nachfolger des Honor 200 Lite zu werden. Weitere Details, etwa zu Preis und Verfügbarkeit, dürften in den kommenden Wochen folgen.