Honor 60 und 60 Pro offiziell: Upgrade mit Hintergedanken?
Die ehemalige Huawei-Tochter Honor hat nun relativ zügig mit dem Honor 60 und 60 Pro ein Upgrade zu dem in Deutschland gerade erst erhältlichen Honor 50 offiziell vorgestellt. Doch wie wir gleich sehen werden sind die Unterschiede zum Vorgänger marginal. Warum präsentiert Honor so kurz nach Release der Honor 50 Series die Nachfolger?
Honor 60 und 60 Pro sind offiziell – doch warum die Eile?
Gestern war es nun soweit, dass die ehemalige Huawei-Tochter wie im Vorfeld angekündigt in China uns zwei neue Smartphones mit dem Honor 60 und 60 Pro präsentierte. Angesichts dessen, dass man die Honor 50 Series erst im Sommer 2021 vorgestellt hatte, ein recht kurzer Zyklus. Doch steckt da am Ende ein ganz anderer Gedanke dahinter? Beide Generationen sehen sich auf den ersten Blick recht ähnlich. Bei einem zweiten Blick erkennt man aber dennoch die Unterschiede. Unsere übersichtliche Tabelle zeigt euch zusätzlich die Entwicklung von der technischen Seite her. Wenngleich diese nur sehr gering ist. Was also könnte der Grund für ein Honor 60 und 60 Pro sein?
Nun – erinnern wir uns das zum einen Honor heute offiziell als eigenständiges Unternehmen gilt, da der ehemalige Mutterkonzern Huawei unter US-Embargo steht und damit Probleme an hat an 5G-SoCs (System on a Chip) und Google Mobile Services zu kommen. Doch sowohl die Honor Magic3 Series als auch die Honor 50 Series sind 1:1 umgelabelte Huawei-Smartphones. Schnell wurde die FCC (Federal Communications Commission) aufmerksam und überlegte sich für Honor ebenfalls US-Sanktionen einzuführen.
Man wollte ein eigenständiges Smartphone
Ich behaupte mal das Honor 60 und 60 Pro sind die Antwort auf diese Frage. Diese Modelle scheinen meiner ersten Recherche nach keine umgelabelten Huawei-Smartphones zu sein. Wenngleich sich das Design nur minimal unterscheidet. Die Displays sind minimal größer. Das Pro bietet ein Quad-Curved-Panel und während es bei der 108-Megapixel-Hauptkamera keine Veränderungen gibt, zeigt sich zumindest das Honor 60 Pro mit einer zweiten 50-Megapixel-Makro- und Ultra-Weitwinkel-Kamera und einem in der Mitte kleinen 2-Megapixel-Tiefensensor deutlich besser ausgestattet. Auch die 50-Megapixel-Frontkamera – welche die von Huawei bekannten Air-Gesten beherrscht – hinterlässt einen bleibenden Eindruck. Auch der Akku ist mit 4.800 mAh ein wenig angewachsen. Aber vergleicht einmal selbst.
Technische Daten im Vergleich
Technische Daten | Honor 50 | Honor 60 | Honor 60 Pro |
---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
|
Display | 6,57 Zoll Curved OLED 2.340 x 1.080 Pixel bei 392 ppi Bildwiederholrate 120 Hz Touch-Abtastrate 300 Hz |
6,67 Zoll Curved OLED 2.340 x 1.080 Pixel bei 395 ppi Bildwiederholrate 120 Hz Touch-Abtastrate 300 Hz |
6,78 Zoll Quad-Curved OLED 2.652 x 1.080 Pixel bei 429 ppi Bildwiederholrate 120 Hz Touch-Abtastrate 300 Hz |
Helligkeit | unbekannt | unbekannt | unbekannt |
Prozessor | Snapdragon 778G Octa-Core (6nm) 4x ARM Cortex A78 max 2,42 GHz 4x ARM Cortex A55 max 1,8 GHz Adreno 642L GPU |
Snapdragon 778G Octa-Core (6nm) 4x ARM Cortex A78 max 2,42 GHz 4x ARM Cortex A55 max 1,8 GHz Adreno 642L GPU |
Snapdragon 778G Plus Octa-Core (6nm) 4x ARM Cortex A78 max 2,5 GHz 4x ARM Cortex A55 max 1,8 GHz Adreno 642L GPU |
RAM | 6/8 GB LPDDR4X | 8/12 GB LPDDR4X | 8/12 GB LPDDR4X |
Speicher | 128/256 GB (nicht erweiterbar durch microSD-Card) |
128/256 GB (nicht erweiterbar durch microSD-Card) |
128/256 GB (nicht erweiterbar durch microSD-Card) |
Anschlüsse | USB-Type-C (2.0) keine 3,5 mm Audio-Klinke |
USB-Type-C (2.0) keine 3,5 mm Audio-Klinke |
USB-Type-C (2.0) keine 3,5 mm Audio-Klinke |
Drahtlos | WLAN 802.11 b/g/n/ax, 2,4, und 5 GHz Bluetooth 5.2, NFC GPS, AGPS, Glonass, BeiDou, Galileo |
WLAN 802.11 b/g/n/ax, 2,4, und 5 GHz Bluetooth 5.2, NFC GPS, AGPS, Glonass, BeiDou, Galileo |
WLAN 802.11 b/g/n/ax, 2,4, und 5 GHz Bluetooth 5.2, NFC GPS, AGPS, Glonass, BeiDou, Galileo |
LTE | 4G/5G | 4G/5G | 4G/5G |
Kamera | 108 MP (primär, f/1.9) 8 MP (Ultraweitwinkel, f/2.2, 112°) 2 MP (Makro, f/2.4) 2 MP (Tiefe, f/2.4) |
108 MP (primär, f/1.9) 8 MP (Ultraweitwinkel, f/2.2, 112°) 2 MP (Makro, f/2.4) |
108 MP (primär, f/1.9) 50 MP (Ultraweitwinkel/Makro, f/2.2, 112°) 2 MP (Tiefe, f/2.4) |
Frontkamera | Punch Hole (Mitte) 32 MP (f/2.0) |
Punch Hole (Mitte) 32 MP (f/2.0) |
Punch Hole (Mitte) 50 MP (f/2.4) |
Abmessungen | 160 x 73,7 x 7,8 mm | 161,4 x 73,3 x 8 mm | 163,9 x 74,8 x 8,2 mm |
Gewicht | 175 Gramm | 179 Gramm | 192 Gramm |
Gehäuse | Glas Aluminiumrahmen |
Glas Aluminiumrahmen |
Glas Aluminiumrahmen |
Akku | 4.300 mAh 66 Watt SuperCharge Reverse charging |
4.800 mAh 66 Watt SuperCharge 5 Watt Reverse charging |
4.800 mAh 66 Watt SuperCharge 5 Watt Reverse charging |
Betriebssystem | Android 11 (mit GMS) Magic UI 4.2 |
Android 11 Magic UI 5.0 |
Android 11 Magic UI 5.0 |
Sonstiges | Fingerabdruck-Sensor (im Display), Dual-SIM True Wireless Stereo Audio Aufnahmen Multi Video Aufnahmemodi |
Fingerabdruck-Sensor (im Display), Dual-SIM Dual-Stereo-Lautsprecher Gesten-Erkennung via Frontkamera |
Fingerabdruck-Sensor (im Display), Dual-SIM Dual-Stereo-Lautsprecher Gesten-Erkennung via Frontkamera |
Farben | Frost Crystal Emerald Green Midnight Black |
Ryo Black |
Ryo Black |
UVP | ab dem 17.06.2021 (China) ab dem 15.11.2021 (GER) 6/128 GB – 529 Euro 8/256 GB – 599 Euro |
ab dem 01.12.2021 8/128 GB – 2.699 Yuan 8/256 GB – 2.999 Yuan 12/256 GB – 3.299 Yuan |
ab dem 10.12.2021 8/256 GB – 3.699 Yuan 12/256 GB – 3.999 Yuan |