Augmented & Virtual RealityNews

[CES 2025] Lenovo Legion Glasses 2: AR-Brille setzt Fokus auf Gaming!

Aktuell tobt in Las Vegas noch bis zum 11. Januar die Consumer Electronic Show – vielen besser als CES 2025 bekannt. Lenovo ist einer der wenigen Smartphone-Hersteller, welche vor Ort vertreten sind. Kunststück: Bietet Lenovo wie auch Asus ein umfangreiches Portfolio an Laptops und Monitore. In dieser Kategorie würde ich auch die Lenovo Legion Glasses 2 verorten, bei der das Gaming-Label den Nachfolger seiner ersten AR-Brille präsentiert. Wenngleich ich lieber den Begriff eines virtuellen Monitors für die Nase verwenden würde, da das der Screen-Brille am besten beschreibt.

Lenovo Legion Glasses 2

Lenovo hat auf der CES 2025 die Legion Glasses 2 vorgestellt, eine fortschrittliche AR-Brille, die speziell für Gaming und Filmgenuss entwickelt wurde. Das Gerät soll ab Februar 2025 zu einem Preis von 399 US-Dollar erhältlich sein und lässt sich über USB-C mit kompatiblen Geräten wie dem Smartphone oder Laptop verbinden. Damit erweitert Lenovo sein Gaming-Ökosystem um eine portable, immersive Display-Lösung.

Die Legion Glasses 2 ist der Nachfolger der hierzulande verfügbaren Legion Glasses der ersten Generation. Aktuell kostet die Augmented-Reality-Brille bei Amazon 267 Euro*, anstelle der UVP von 499 Euro. Aber lasst Euch nicht in die Irre führen, diese Art von AR-Brille ist nicht vergleichbar mit den Stand-Alone-Brillen wie der Meta Quest 3 oder Apple Vision Pro. Vielmehr handelt es sich um eine auf der Nase tragende Virtual-Screen-Brille, wie die Xreal Air 2, die wir auch im Test des Honor Magic V3 genutzt haben.

XReal Air 2 im Test mit dem Honor Magic V3

Die Lenovo Legion Glasses 2 verfügen über ein Micro-OLED-Display, das pro Auge eine Full-HD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln bietet. Die Brille unterstützt variable Bildwiederholraten von 60, 90 und 120 Hertz und erreicht eine beeindruckende maximale Helligkeit von 800 Nits. Das sind im Vergleich zum Vorgängermodell beeindruckende Steigerungen.

Ein Kontrastverhältnis von 200.000:1 und ein Sichtfeld von 43,5 Grad sorgen für gestochen scharfe und lebendige Bilder und bieten so einen 126 Zoll großen Micro-OLED-Bildschirm für die Nase. Mit integrierten Lautsprechern und zwei Mikrofonen bietet die Brille auch eine überzeugende Audioausstattung. Trotz ihrer beeindruckenden Leistungsdaten wiegt die Legion Glasses 2 nur 65 Gramm, was sie zu einem der leichtesten Geräte ihrer Art macht.

Deutlich besser als der Vorgänger!

Neben der gesteigerten Helligkeit und dem geringeren Gewicht ist die Unterstützung von 120 Hertz Bildwiederholrate eine entscheidende Neuerung, da das vorherige Modell nur 60 Hertz bot. Diese Upgrades sorgen für eine flüssigere und detailreichere Darstellung und verbessern das Nutzererlebnis sowohl bei Spielen als auch bei Filmen erheblich.

Mit den Legion Glasses 2 richtet sich Lenovo gezielt an Gamer. Damit und dem kürzlich angekündigte Gaming-Handheld Lenovo Legion Go S erweitert der Hersteller sein Gaming-Portfolio. Damit positioniert sich Lenovo in direkter Konkurrenz zu etablierten Herstellern wie Xreal, RayNeo und Rokid. Eine deutsche Verfügbarkeit wurde uns zugesagt. Ein genauer Termin oder Preis konnte jedoch noch nicht kommuniziert werden.

Die Legion Glasses 2 zeigen, wie Lenovo seine Expertise im Bereich AR- und Display-Technologien konsequent weiterentwickelt. Das Unternehmen erschafft immersive Erlebnisse für Gamer und Filmfans gleichermaßen. Mit ihrer Kombination aus leichter Bauweise, leistungsstarken Displays und nahtloser Integration setzen sie neue Maßstäbe in ihrer Klasse.

Lenovo Legion Tab Gen 3: Gaming-Tablet für 550 Euro offiziell!

[Quelle: Lenovo Pressemitteilung]
*Hinweis: Der Artikel beinhaltet Affiliate-Links zu Händlern. Bei einem Kauf eines Geräts über einen solchen Link unterstützt ihr GO2mobile. Für euch entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.

Beitrag teilen:

MaTT

Mit dem Palm groß geworden und dem Qtek 1010, sowie HTC Hero die unstillbare Lust an dem OS Android bis zum heutigen Tage entdeckt. Als Gründer von Android TV (heute GO2mobile), pflasterten Meilensteine bei Areamobile (Head of Video Content) oder NextPit (Senior Editor) den Weg von Bestenlisten, News, Tests und Videos. Auch heute noch Spezialagent für alles Kreative.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert