Motorola Edge und Motorola Edge Plus werden am 22. April vorgestellt
Motorola hat sich in der Vergangenheit eher einen Namen für Smartphones in der preiswerten Mittelklasse gemacht. Nun will die Lenovo-Tochter mit dem Motorola Edge und Motorola Edge Plus sich erneut am Flaggschiff-Markt zurück melden. Dazu lädt das Unternehmen am 22. April zu einer COVID-19 bedingten Online-Launch-Event ein. Einige Details sind uns jedoch jetzt schon bekannt.
Eigentlich sollte uns das Motorola Edge und Motorola Edge Plus längst bekannt sein. Denn ursprünglich hatte der Konzern geplant uns die neuen Flaggschiffe Ende Februar 2020 auf dem Mobile Word Congress in Barcelona vorzustellen. Bekanntlich hat der Coronavirus COVID-19 dem einen Strich durch die Rechnung gemacht. Andere Hersteller wie Sony, Samsung oder Huawei haben deutlich weniger Zeit gebraucht um ihre Produkte virtuell vorzustellen. Nun hat auch Motorola mit Mittwoch kommende Woche am 22. April zum Online-Launch-Event eingeladen. Dieser findet um 11 AM der Central Daylight Time (CDT) statt. Also der Zeitzone in der sich der Motorola Hauptsitz in Chicago Illinois befindet. Das wäre dann hierzulande 18:00 Uhr.
It’s arriving. Join us for the Motorola Flagship Launch E-vent, April 22nd, 11AM CDT. pic.twitter.com/FNqbOskRxg
— Motorola (@Moto) April 13, 2020
Das Motorola Edge Plus erobert sich die Flaggschiff-Klasse zurück
Nach langer Zeit widmet sich der Konzern wieder der Flaggschiff-Klasse. Doch zu erwarten haben wir kein Moto Z mit magnetischen Moto-Mods auf der Rückseite. Dieses Kapitel scheint geschlossen zu sein, da es trotz hoher Innovationskraft nie zu einem wirklichen Erfolg wurde. Bei den beiden Edge-Modellen folgt die Lenovo-Tochter alt bewährten. Das bedeutet ein 6,67 Zoll großes „Edge“-Display, was von anderen Herstellern auch gern als Waterfall- oder Horizon-Display tituliert wird. Ein extremes Beispiel dafür ist das Huawei Mate 30 Pro (zum Test). Die Auflösung beträgt 2.340 x 1.080 Pixel und die Bildwiederholrate soll aktuellen Erkenntnissen 90 Hertz betragen. Auch hier gibt es oben links eine Punch-Hole-Kamera im Display mit einer Auflösung von 25 Megapixel.
Auf der Rückseite erwartet uns eine oben links vertikal angeordnete Triple-Kamera. Der wird ein 64-, 16- und 8-Megapixel-Sensor nachgesagt. Das Plus-Modell soll sogar eine 108-Megapixel-Hauptkamera besitzen. Für die nötige Energie sorgt ein fest verbauter 4.500 mAh, beziehungsweise 5.170 mAh starker Akku. Die höhere Kapazität gilt natürlich für das Plus-Modell. Weiterhin ist ein USB-Typ-C-Port und eine 3,5 Millimeter Audio-Klinkenbuchse an Bord.

Auch der Snapdragon 865 soll an Bord sein
Auch der Antrieb ist mit einem Snapdragon 865 Prozessor, 12 GB RAM und 256 GB Programmspeicher oberste Premium-Klasse und übertrumpft sogar das Samsung Galaxy S20 Ultra, welches wir gerade testen durften und doch eher enttäuscht waren. Jetzt muss der Konzern bei dem Motorola Edge Plus nur noch bei dem Preis mitspielen. Mehr dazu wie erwähnt nächste Woche.