Motorola One 2020 und Moto G8 Power zum MWC 2020
Die Lenovo-Tochter Motorola scheint zum Mobile World Congress wieder einige Smartphones zur Präsentation im Portfolio zu haben. Von einem Moto G Stylus haben wir bereits gehört. Nun gesellt sich noch ein Motorola One 2020 und ein Moto G8 Power dazu. Und es scheint, als wolle Motorola wieder in der Premium-Klasse angreifen.
Motorola scheint sich nach der Lenovo-Übernahme von Google wieder erholt zu haben. Die G-Serie konnte zuletzt 100 Millionen verkaufte Smartphones feiern. Gerade in Brasilien ist das Unternehmen in der Mittelklasse sehr gut aufgestellt. Mit dem Moto razr – dem ersten Smartphone mit faltbaren Display des Unternehmens – wagt man sich auch an eine etwas speziellere Zielgruppe. Denn wenn das „Klapp-Smartphone“ mit Sicherheit bei einigen den „Haben-Faktor“ auslöst, so müssen dennoch stolze 1.500 US-Dollar dafür auf den Tisch des Hauses gelegt werden. Doch auch anderweitig scheint man erneut in der Premium-Klasse wieder angreifen zu wollen.
Moto G8 Power bereits bei Amazon vorstellig
Nein, es kommt kein Motorola Z-Modell. Diese Serie scheint das Unternehmen endgültig ad acta gelegt zu haben. Vielmehr soll zum Mobile World Congress (MWC) Ende diesen Monats, gleich zwei Motorola One 2020-Modelle erscheinen. Eines der Serie entsprechend in der gehobenen Mittelklasse und ein Flaggschiff. Zusätzlich zur finalen Vorstellung der Motorola G8-Serie, von der sich das 6,4 Zoll große Moto G8 Power bereits bei Amazon vorstellt.
Motorola One 2020 und Motorola Edge Plus
Bis dato werden diese Namen nur vermutet, wie die XDA-Developers berichten. Fest hingegen stehen die internen Codenamen „Racer“ und „Burton“. Dabei handelt es sich in beiden Fällen um Smartphones mit 5G-LTE-Technologie und einem 6,67 Zoll großen Waterfall-Display. Wir kennen das bereits vom Huawei Mate 30 Pro (zum Test). Also mit stark abgerundeten Bildschirm rechts und links. Ist hier vielleicht mit dem aufgetauchten Namen Motorola Edge Plus zu rechnen, welchen wir fälschlicherweise dem Moto G Stylus zugeordnet hatten? Zumindest wird dem Display eine Auflösung von 2.340 × 1.080 Pixel und einer Bildwiederholrate von 90 Hertz nachgesagt.
Die Mittelklasse mit dem Codenamen „Racer“ soll dabei einen Snapdragon 765 Octa-Core-Prozessor, gemeinsam mit 6 GB RAM und 128 GB internen Programmspeicher verbaut haben. Das Flaggschiff hingegen soll mit dem nagelneuen Snapdragon 865 ausgestattet sein. Zusätzlich deutlich mehr Arbeitsspeicher – vermutet werden 8 oder 12 GB RAM – und ausreichend Programmspeicher. Hier stehen 256 oder 512 GB zur Auswahl.
Technische Daten im Überblick
Specification | Racer | Burton |
---|---|---|
Model | XT2063-3 | ??? |
Display | 6,67 Zoll 2.340 × 1.080 curved display 90 Hz |
6,67 Zoll 2.340 × 1.080 curved display 90 Hz |
SoC | Qualcomm Snapdragon 765 | Qualcomm Snapdragon 865 |
RAM | 6 GB | 8 GB/12 GB |
Storage | 128 GB | ??? |
Rear Camera(s) | 48 MP + ??? | ??? |
Front Camera(s) | ??? | ??? |
Battery | 4.660 mAh | 5.169 mAh |
Connectivity | NFC, at least one variant with dual SIM | ??? |
Software | Android 10 | Android 10 |
Possible Marketing Name | Motorola One 5G 2020 | Motorola One 2020/Motorola Edge+ |
Auf Seiten der Akku-Kapazität ist mit 4.660 mAh in der Mittelklasse und 5.169 mAh beim Premium-Modell ebenfalls ausreichend gesorgt. Weitere technische Details fehlen bislang. Aber auch hier wird das Unternehmen bei der Austattung der Kamera beispielsweise nicht geizen. Android 10 ist bereits vorgesehen. Des weiteren wird Motorola auf den Smartphones auch neue Software-Lösungen vorstellen. Darunter „Moto Edge Assistant“, die „Moto Gametime“ und „Moto Audio“. Wir dürfen also gespannt sein, sofern der MWC 2020 dieses Jahr statt findet, was uns Motorola da zu präsentieren hat.