Rollme R3: Preiswerter Smart Ring mit Gestensteuerung präsentiert!
Nachdem Samsung endlich den Galaxy Ring* für schmale 449 Euro für den Verkauf freigegeben hat, haben sich die unauffälligen Fitness-Tracker als salonfähig erwiesen. Mit dem Rollme R3 präsentiert sich ein weiterer chinesischer Anbieter mit einem Smart Ring der nicht nur sehr preiswert erscheint, sondern dem Samsung-Wearable zumindest funktionstechnisch weit überlegen ist.
Rollme R3 Smart Ring ab sofort zu kaufen!
Rollme präsentiert den R3 Smart Ring für knapp 90 US-Dollar, was dann umgerechnet knapp 83 Euro wären. Anstelle des Samsung Galaxy Ring könnt Ihr Euch also Fünf R3-Smart Ringe kaufen! Das hierzulande recht unbekannte Unternehmen hat sich auf tragbare Technologie spezialisiert. Im Januar dieses Jahres präsentierte der Wearable-Hersteller seinen ersten Smart Ring, den Rollme R1. Schon im März folgte die Ankündigung des Rollme R2, und nun wurde die neueste Generation, der Rollme R3, auf den Markt gebracht. Diese neue Version wartet mit einer Reihe von Verbesserungen und neuen Funktionen auf, die ihn deutlich von seinen Vorgängern unterscheiden.
- Nicht verpassen: Der Rogbid Smart Ring 3 im GO2mobile-Test
Smart Ring mit Titan-Legierung
Der Rollme R3 beeindruckt mit einer Außenschicht aus einer langlebiger Titanlegierung und einer hypoallergenen Innenbeschichtung aus Epoxidharz, was zu einem Gewicht von etwa 4 Gramm führt. Diese Materialwahl sorgt nicht nur für ein angenehmes Tragegefühl, sondern auch für eine lange Lebensdauer.
Dank der IP68-Zertifizierung ist der Finger-Fitness-Tracker sowohl staubdicht als auch wasserdicht, sodass er bis zu einer Tiefe von 50 Metern problemlos genutzt werden kann. Das macht ihn nicht nur zu einem idealen Begleiter für den Alltag, sondern er it auch problemlos zum Schwimmen geeignet. Er ist in sechs verschiedenen Größen von 7 bis 12 erhältlich, um einen optimalen Sitz und Tragekomfort für alle Nutzer zu gewährleisten.
Für Fitness- und Gesundheitsenthusiasten bietet der Smart Ring zahlreiche Funktionen: Er ist mit einem optischen Herzfrequenz-PPG-Sensor ausgestattet, der es den Nutzern ermöglicht, ihre Herzfrequenz und den Blutsauerstoffgehalt (SpO2) in Echtzeit über eine zugehörige App 24/7 zu überwachen. Zusätzlich verfügt der Ring über eine Schlaftracking-Funktion, die detaillierte Einblicke in Schlaf-Gewohnheiten und -Bewegungen bietet. Darüber hinaus unterstützt der R3 eine Vielzahl von Trainingsaktivitäten und liefert umfangreiche Daten, die den Nutzern helfen, ihren Fitnessfortschritt zu verfolgen und zu analysieren.
Eine weitere Neuerung des R3 ist die verbesserte Gestensteuerung, die es den Nutzern ermöglicht, den Kamera-Auslöser Eures über Bluetooth verbundenen Smartphones zu nutzen. Ebenfalls könnt Ihr die Wiedergabe von Musik und Videos durch einfache Handbewegungen steuern. Angetrieben wird der Ring von einem leistungsstarken 17,5 mAh starken Polymer-Akku, der in Kombination mit dem attraktiven Ladecase eine beeindruckende Standby-Zeit von bis zu 60 Tagen bietet.
Preis & Verfügbarkeit des Rollme R3
Der Rollme R3 Smart Ring ist in den Farben Schwarz, Gold und Silber erhältlich. Der reguläre Verkaufspreis liegt (angeblich) bei 170 US-Dollar, doch aktuell wird er zum Einführungspreis von o.g. 90 US-Dollar (83 €) angeboten. Bekanntermaßen wird sich der Preis nicht verändern. Eher präsentiert man uns den Rollme R4. Interessierte Käufer können den R3 über den offiziellen Rollme-Shop online erwerben.
Wir haben bereits einige Smart Ringe testen dürfen, die prinzipiell alle irgendwie aus China kommen. Das muss also prinzipiell nicht von Nachteil sein.