AndroidNews

Samsung Galaxy Z Fold 7: Die 6 größten Unterschiede zum Vorgänger!

Nach wie vor gibt es keinen offiziellen Termin für den nächsten Samsung Galaxy Unpacked-Event, auf dem wir primär das Galaxy Z Fold 7, Z Flip 7 sowie einem günstigeren Galaxy Z Flip 7 FE erwarten. Gerüchten zufolge steht der 13. für die neuen Wearables, beziehungsweise 15. Juli als eigentlicher Unpacked im Raum. Ausreichend Zeit um sich noch einmal Gedanken darüber zumachen, was uns denn eigentlich für Foldable-Verbesserungen zum aktuellen Samsung Galaxy Z Fold 6* erwarten. Wir fassen einmal zusammen!

Samsung Galaxy Z Fold 7: Alles wird besser!

 

Samsung Galaxy Z Flip 7 und Z Fold 7 FakeSamsung bereitet sich auf sein großes Galaxy Unpacked-Event vor, das in den kommenden Wochen stattfinden soll. Im Mittelpunkt stehen erneut faltbare Smartphones, wobei das Galaxy Z Fold 7 voraussichtlich gemeinsam mit dem Z Flip 7 Mitte Juli präsentiert wird. Damit setzt Samsung seine inzwischen jährliche Strategie fort, den Menschen die Idee näherzubringen, dass ein Tablet-ähnlicher Bildschirm im Hosentaschenformat einen Preis von fast 2.000 US-Dollar rechtfertigt.

▌► Nicht verpassen: Das Apple iPhone 16 Pro vs. Samsung Galaxy S25 im Kameravergleich!

Sollten sich die bisherigen Leaks als zutreffend erweisen, dann wird das Fold 7 zwar keine vollständige Neugestaltung erhalten, dennoch plant Samsung offenbar einige durchaus spürbare Änderungen. Diese betreffen vor allem das Design sowie die Technologie der Bildschirme. Auch wenn sich das grundsätzliche Konzept nicht verändert, könnte das Galaxy Z Fold 7 in vielen Details deutlich moderner wirken.

Erste große Änderung: Das Fold 7 wird voraussichtlich deutlich dünner

Samsung scheint gezielt darauf hinzuwirken, das Gerät in beiden Zuständen – gefaltet und entfaltet – schlanker zu gestalten. Den derzeit kursierenden Informationen zufolge könnte das Fold 7 im zusammengeklappten Zustand nur noch 8,2 Millimeter dick sein, während es im geöffneten Zustand sogar auf eine Dicke von nur etwa 4,1 Millimetern kommt. Damit würde es selbst das bisher dünnste faltbare Gerät auf dem Markt, das Oppo Find N5 (aktuell im GO2mobile Test-Labor), unterbieten, welches 4,21 Millimeter misst.

Dünnes Flaggschiff wie das Oppo Find N5 geplant

Im Vergleich dazu war das Galaxy Z Fold 6 mit 12,1 Millimetern gefaltet und 5,6 Millimetern entfaltet deutlich voluminöser. Samsung scheint das neue Fold-Modell somit nicht nur funktionaler, sondern auch spürbar kompakter gestalten zu wollen.

Optisch bleibt das Fold 7 der etablierten Designsprache des Unternehmens weitgehend treu. Allerdings deuten Leaks darauf hin, dass Samsung die bisher eher kantigen Ecken abrunden könnte. Diese Anpassung dürfte dem Gerät ein angenehmeres Gefühl in der Hand verleihen. Gleichzeitig wird vermutet, dass der Kamerabuckel aufgrund des insgesamt schlankeren Gehäuses auffälliger ausfällt als bei den Vorgängermodellen.

Größere Displays mit einem überarbeiteten Scharnier

Samsung Galaxy Z Fold 7Samsung scheint beim Display ähnliche Dimensionen anzustreben wie bei der limitierten Special Edition des Fold 6. So soll das Innendisplay künftig 8 Zoll messen, das Außendisplay 6,5 Zoll. Dies wäre eine leichte Vergrößerung gegenüber dem Standardmodell des Vorjahres, das mit einem 7,6-Zoll-Innendisplay ausgestattet war.

Während die Displaygröße also wächst, bleiben zentrale Merkmale wie die Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz und die Dynamic AMOLED 2X-Technologie offenbar unverändert erhalten. Wesentlich interessanter ist jedoch die Information, dass Samsung das Scharnier überarbeitet haben soll, um die bekannte Mittelfalte des Displays besser zu kaschieren.

Einige Berichte behaupten sogar, dass die Falte fast nicht mehr zu sehen sei. Solche Aussagen sollten mit Vorsicht betrachtet werden, denn in der Vergangenheit wurde hier oft zu viel versprochen. Dennoch wäre selbst eine merklich unauffälligere Falte ein Fortschritt, besonders im Vergleich zu den jüngsten Verbesserungen bei faltbaren Geräten anderer Hersteller wie Honor und OnePlus.

▌► Nicht verpassen: Das Honor Magic V3 im GO2mobile-Test!

Darüber hinaus ist von einer deutlich gesteigerten Bildschirmhelligkeit die Rede. Angeblich soll diese auf bis zu 2.900 Nits anwachsen können. Ebenfalls interessant ist der mögliche Einsatz der neuen „ProScaler“-Technologie, mit der Inhalte in niedriger Auflösung aufgewertet und an die hohe Bildschirmqualität angepasst werden können.

Neuer Prozessor und überarbeitete Software

Im Inneren des Galaxy Z Fold 7 wird mit hoher Wahrscheinlichkeit der neueste Hochleistungsprozessor von Qualcomm arbeiten, nämlich der Snapdragon 8 Elite for Galaxy. Kombiniert wird dieser voraussichtlich mit bis zu 12 GB Arbeitsspeicher. Speichervarianten könnten mit 256 GB, 512 GB oder einem Terabyte angeboten werden.

Bislang gibt es keine handfesten Hinweise darauf, dass Samsung auf 16 GB RAM aufstocken wird, was angesichts der Multitasking-Fähigkeiten eines Foldables durchaus sinnvoll wäre. Bisher scheint das Unternehmen hier am gewohnten Konzept festzuhalten.

Softwareseitig ist eine Auslieferung mit One UI 8 auf Basis von Android 16 denkbar, allerdings erscheint dies zeitlich noch etwas zu früh. Derzeit befindet sich das neue Betriebssystem noch in der Testphase, insbesondere im Zusammenhang mit der Galaxy S25-Serie. Sollte das Fold 7 noch mit One UI 7 erscheinen, wird es ziemlich sicher zu den ersten Geräten gehören, die das Update auf One UI 8 erhalten.

Kamera bekommt wohl 200 Megapixel

Faltbare Smartphones von Samsung standen bislang nicht gerade für Innovationen im Kamerabereich. Das Fold 7 könnte hier eine Ausnahme darstellen, denn es soll – laut Gerüchten – die gleiche 200-Megapixel-Hauptkamera wie die exklusive Special Edition des Fold 6 erhalten. Zum Vergleich: Das Standardmodell aus dem Vorjahr hatte lediglich einen 50-Megapixel-Sensor.

An den übrigen Kameras wird sich aller Voraussicht nach wenig ändern. Erwartet werden eine 12-Megapixel-Ultra-Weitwinkel-, eine 10-Megapixel-Telezoom-Kamera mit einer dreifachen verlustfreien Vergrößerung, sowie eine 4-Megapixel-Frontkamera unter dem Display. Die äußere Selfie-Kamera soll weiterhin mit 10 Megapixeln auflösen.

Insbesondere bei der Under-Display-Kamera besteht noch viel Verbesserungspotenzial. Seit dem Z Fold 3 hat sich hier kaum etwas getan. Im besten Fall ist sie für einfache Videoanrufe brauchbar, im schlimmsten Fall stört sie die Anzeige bei Vollbildinhalten. Die Hoffnung besteht, dass Samsung dieses Jahr an dieser Stelle endlich einen spürbaren Fortschritt bietet.

Qi2-Laden als Killer-Feature

Ob Samsung die Akkukapazität des Fold 7 verändert, ist aktuell unklar. Es wäre denkbar, dass das neue Modell wie sein Vorgänger mit einem 4.400-mAh-Akku ausgestattet ist. Auch bei der Ladegeschwindigkeit scheint sich nichts zu ändern. Kabelloses Laden dürfte mit 15 Watt möglich sein, kabelgebundenes Laden mit maximal 25 Watt.

Weitaus spannender ist hingegen die potenzielle Unterstützung für den neuen Qi2-Standard beim kabellosen Laden. Das Fold 7 könnte das erste Foldable von Samsung sein, das über diese Funktion verfügt. Qi2 bringt unter anderem eine magnetische Ausrichtungsfunktion mit, ähnlich wie man es von Apples MagSafe kennt. Allerdings funktioniert dies wohl nur in Kombination mit speziellen Hüllen, die über integrierte Magnete verfügen.

Kein S-Pen mehr an Bord

Gleichzeitig gibt es Hinweise darauf, dass Samsung erstmals seit dem Fold 3 auf die integrierte S Pen-Unterstützung verzichten könnte. Das dürfte vermutlich für die meisten von uns das größte Manko darstellen. Auch wenn im Grunde der S-Pen nur selten wirklich genutzt wird, möchte ihn doch niemand missen.

Um das Gerät schlanker zu machen, müssen die Südkoreaner die sogenannte Digitizer-Schicht weggelassen. Stattdessen wird über ein neues S Pen-Zubehör spekuliert, das möglicherweise größer ist und über eine neu gestaltete Spitze verfügt. Wie praktisch und alltagstauglich dieses Zubehör sein wird, bleibt abzuwarten.

Honor Magic V3 im Test: Dünner geht nimmer!

[Quelle: GizmoChina]
*Hinweis: Der Artikel beinhaltet Affiliate-Links zu Händlern. Bei einem Kauf eines Geräts über einen solchen Link unterstützt ihr GO2mobile. Für euch entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.

Beitrag teilen:

MaTT

Mit dem Palm groß geworden und dem Qtek 1010, sowie HTC Hero die unstillbare Lust an dem OS Android bis zum heutigen Tage entdeckt. Als Gründer von Android TV (heute GO2mobile), pflasterten Meilensteine bei Areamobile (Head of Video Content) oder NextPit (Senior Editor) den Weg von Bestenlisten, News, Tests und Videos. Auch heute noch Spezialagent für alles Kreative.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert