Xiaomi Launch: The next Pinnacle Event ist am 2. März auf dem MWC!
Nach all den Vermutungen haben wir es jetzt also ganz offiziell! Der nächste Xiaomi „Pinnacle Event“ wird in Barcelona auf dem Mobile World Congress (MWC 2025) abgehalten. Das uns nun endlich das Xiaomi 15 Ultra offiziell präsentiert wird, dürfte kein Geheimnis mehr sein. Vielmehr interessieren uns die Unterschiede zu dem bereits am 26. Februar in China zu präsentierenden Leica-Flaggschiff. Denn Unterschiede wird es geben – soviel steht schon fest. Außerdem wird der neue Xiaomi SU7 Ultra als schnellste E-Limousine Teil der Veranstaltung sein. Ob das nun endlich den Verkaufsstart in Europa für Xiaomis Elektro-Autos bedeutet?
Xiaomi „Pinnacle Event“ mit 2x Ultra-Power
Xiaomi hat offiziell auf X (ehemals Twitter) einen besonderen Event für den 2. März 2025 im Rahmen des MWC 2025 in Barcelona angeteasert. Das Unternehmen bezeichnet die Veranstaltung als „Pinnacle Event“ (übersetzt: Höhepunkt), was darauf hindeutet, dass hier bedeutende Neuheiten präsentiert werden. Im Zentrum der internationalen Vorstellung wird die neue Xiaomi 15-Serie stehen. Doch damit nicht genug: Es verdichten sich die Hinweise, dass auch das vollelektrische Xiaomi SU7 Ultra im Rampenlicht stehen könnte.
https://twitter.com/Xiaomi/status/1890408164253708357
Ein spannendes Detail sorgt bereits im Vorfeld für Gesprächsstoff: Laut Xiaomi-CEO Lei Jun wurde ein offizielles Teaservideo zum Xiaomi SU7 Ultra vollständig mit dem neuen Xiaomi 15 Ultra gedreht. Dies lässt erahnen, dass das kommende Kamera-Flaggschiff mit beeindruckenden fotografischen Fähigkeiten ausgestattet sein wird. Besonders interessant ist dabei die Frage, inwieweit sich die internationale Version des Xiaomi 15 Ultra von der bereits in China erhältlichen Variante unterscheidet.
Technische Details des Xiaomi 15 Ultra
Während Xiaomi die Spannung mit offiziellen Renderbildern und ersten Teasern hochhält, liefern Leaker bereits detaillierte Einblicke in die technischen Spezifikationen des neuen High-End-Smartphones. Neben den veröffentlichten Bildern, die das Gerät in einer besonderen Dual-Tone-Farbvariante im Leica-Stil zeigen, sind nun auch viele Kernmerkmale der globalen Version bekannt.
Im Mittelpunkt steht das fortschrittliche Kamerasystem, das im markanten, kreisförmigen Kameramodul auf der Rückseite untergebracht ist. Die Hauptkamera setzt auf einen optisch stabilisierten 50-MP-Sensor vom Typ Sony LYT-900 mit einer beeindruckenden 1-Zoll-Sensorgröße. Ergänzt wird dieses Setup durch eine 50-MP-Ultra-Weitwinkelkamera mit Samsung JN5-Bildsensor sowie eine 50-MP-Telezoom-Kamera mit 3-fachem optischen Zoom und OIS (Optischer Bildstabilisierung), basierend auf dem Sony IMX858-Sensor.
▌► Nicht verpassen: Das Xiaomi 14 Ultra im GO2mobile-Test!
Die wohl größte Neuerung stellt jedoch der 200-MP-Samsung-ISOCELL-HP9-Image-Sensor dar, der einen 4,3-fachen optischen Zoom ermöglicht und somit für herausragende Telezoom-Aufnahmen sorgen dürfte. Auf der Vorderseite befindet sich zudem eine 32-Megapixel-Selfie-Kamera, die hochauflösende Selbstporträts verspricht.
Die leichten Anpassungen der globalen Version
Das Xiaomi 15 Ultra setzt auf ein 6,73-Zoll großes LTPO-AMOLED-Display, das mit 3.200 x 1.440 Pixeln auflöst. Es bietet eine adaptive Bildwiederholrate zwischen 1 und 120 Hertz und wird durch Shield Glass 2.0 geschützt, das eine leichte Rundung an allen vier Seiten aufweist.
In puncto Design bleibt Xiaomi seinem bisherigen Konzept treu, wenngleich das Gerät mit 161,3 x 75,3 x 9,48 Millimeter minimal dicker ausfällt als sein Vorgänger. Mit einem Gewicht von 229 Gramm bewegt sich das Flaggschiff jedoch weiterhin im bekannten Bereich. Das nach IP68 zertifizierte Gehäuse schützt das Smartphone zuverlässig vor Staub und Wasser. Weitere Features umfassen einen USB-3.2-Gen-2-Anschluss, zwei SIM-Slots sowie Stereo-Lautsprecher. Der Fingerabdrucksensor basiert auf Ultraschall-Technologie, ähnlich wie beim Samsung Galaxy S25 Ultra*.
Während viele Spezifikationen beeindruckend sind, gibt es einen Punkt, der für einige Nutzer enttäuschend sein dürfte: die Akkukapazität. Laut aktuellen Informationen wird die globale Version des Xiaomi 15 Ultra mit einem 5.410 mAh starken Akku ausgestattet sein. Zwar stellt dies im Vergleich zum Vorgänger eine leichte Verbesserung dar – das Xiaomi 14 Ultra (zum Test) bot noch 5.000 mAh – doch im Vergleich zum China-Modell fällt der Unterschied deutlich auf.
Denn während frühere Leaks auf eine 6.000-mAh-Version für den chinesischen Markt hindeuteten, müssen internationale Nutzer offenbar mit einer kleineren wiederaufladbaren Batterie Vorlieb nehmen. Diese Entscheidung sorgt immer wieder für Unverständnis, da chinesische Varianten von Xiaomi-Smartphones in der Regel eine größere Akkukapazität bieten.
Dennoch punktet das Gerät mit einer leistungsstarken Ladefunktion: Das Xiaomi 15 Ultra unterstützt kabelgebundenes 90-Watt-Schnellladen über USB-C sowie 80-Watt kabelloses Laden, womit der Akku dennoch zügig aufgeladen werden kann.
Speicheroptionen für Europa
In Europa wird Xiaomi das 15 Ultra voraussichtlich in mehreren Speichervarianten anbieten. Erwartet werden Konfigurationen mit 16 GB RAM sowie wahlweise 512 GB oder 1 TB Speicher. Allerdings soll die 1-TB-Version nicht in allen Ländern erhältlich sein.
Mit diesen beeindruckenden Spezifikationen positioniert sich das Xiaomi 15 Ultra als ernstzunehmender Konkurrent in der Premium-Smartphone-Kategorie für 2025. Es bleibt abzuwarten, welche weiteren Überraschungen Xiaomi beim „Pinnacle Event“ enthüllen wird.
Xiaomi 14 Ultra versus Oppo Find X7 Ultra im Test der Kameras