Xiaomi SU7 Ultra: Schnellstes Serien-E-Auto auf dem Nürburgring
Manch einer – der regelmäßig die News zum Xiaomi SU7 Ultra verfolgt – wird angesichts der Meldung, dass der Konzern mit dem Xiaomi SU7 Ultra einen neuen Rundenrekord auf der Nürburgring Nordschleife (Grüne Hölle) aufgestellt hat, etwas verwundert sein. Haben wir doch bereits im Oktober 2024 von einem Weltrekord (6:46,874 Minuten) aus der Eifel berichtet. Die nun erhaltene Pressemitteilung geht aber von einer Rundenzeit von „nur“ 7:04.957 Minuten aus, was ja bekanntlich etwas langsamer ist. Lasst uns das Missverständnis aufklären!
Xiaomi SU7 Ultra bricht Nürburgring-Rekord für E-Autos
Xiaomi verstärkt die Tage das deutsche Nachrichtenvolumen rund um den SU7 Ultra. Zuletzt gab man die Zusammenarbeit mit dem Spielehersteller von Gran Turismo 7 bekannt und dass das High-Performance-Elektrofahrzeug nun Bestandteil des Spiels sein wird. Heute ist es die Nachricht das man erneut auf dem deutschen Nürburgring, einen historischer Moment verzeichnet. Denn das Serienmodell Xiaomi SU7 Ultra hat eine neue Bestzeit aufgestellt. Und exakt das ist auch der Unterschied zu dem bereits im Oktober 2024 aufgestellten Rundenrekord, wo ein modifizierter Prototyp die Zeit von 6:46,874 Minuten aufstellte.
Die sportliche Serien-Limousine hingegen absolvierte nun eine komplette Runde auf der 20,8 Kilometer langen Nordschleife in exakt 7 Minuten und 4,957 Sekunden. Damit erreichte das Fahrzeug die bislang schnellste offiziell gemessene Rundenzeit für ein elektrisch betriebenes Oberklassefahrzeug auf dieser traditionsreichen Rennstrecke in der Eifel. Bemerkenswert ist, dass diese Zeit bereits im ersten Versuch mit dem optional erhältlichen Track-Paket erzielt wurde. Damit sicherte sich das Xiaomi SU7 Ultra die Spitzenposition unter den elektrischen Serienfahrzeugen in seiner Fahrzeugklasse.
Der Xiaomi SU7 Ultra ist ein echtes Powerpaket!
Diese außergewöhnliche Leistung basiert auf der hochentwickelten Technologieplattform des SU7 Ultra. Im Zentrum stehen drei Kernkomponenten der Elektromobilität: der leistungsstarke Elektromotor, eine entsprechend ausgelegte Antriebsbatterie und ein hochpräzises Steuergerät für das Antriebsmanagement. Ergänzt wird diese technische Basis durch ein aufwendiges Torque-Vectoring-System innerhalb des Fahrwerks, das die Antriebskräfte intelligent verteilt, sowie durch eine aerodynamisch optimierte Karosserie, die speziell für hohe Geschwindigkeiten ausgelegt ist.
Das Fahrzeug überträgt Technologien aus dem Motorsport in die Serienproduktion. Grundlage des Antriebs ist ein Tri-Motor-System, das vom Prototypen des SU7 Ultra übernommen wurde. Es besteht aus zwei Elektromotoren des Typs V8s an der Hinterachse und einem zusätzlichen V6s-Motor an der Vorderachse. Gemeinsam erzeugt diese Konfiguration eine beeindruckende maximale Systemleistung von 1.548 PS. In dieser Ausführung beschleunigt das Fahrzeug in nur 1,98 Sekunden von null auf 100 km/h, wobei dieser Wert unter der Berücksichtigung des sogenannten „One-Foot-Rollouts“ ermittelt wurde. Die Spitzengeschwindigkeit liegt bei über 350 Stundenkilometern.
Eigene Xiaomi-Kurve auf der Nürburgring Nordschleife
Die Nürburgring Nordschleife gilt als eine der anspruchsvollsten Rennstrecken der Welt. Die lange Distanz und die vielen Kurvenkombinationen stellen hohe Anforderungen an jedes Fahrzeug. Hohe Geschwindigkeiten belasten Fahrwerk, Reifen und Antrieb dauerhaft – ideal zur Erprobung neuer Technologien. Xiaomi betont, dass die erzielte Rundenzeit nicht nur ein Beweis für die Leistungsfähigkeit des SU7 Ultra ist, sondern auch den aktuellen Stand der eigenen technologischen Entwicklung widerspiegelt. Dabei verweist das Unternehmen insbesondere auf Fortschritte in den Bereichen Performance, Sicherheit, Zuverlässigkeit und Fertigungsqualität.
Im Zusammenhang mit diesem Erfolg wurde auch die Zusammenarbeit zwischen Xiaomi und dem Nürburgring weiter ausgebaut. Xiaomi ist nun offizieller Premium-Partner der Rennstrecke. In diesem Zuge wurde eine Kurve des Grand-Prix-Kurses in „Xiaomi-Kurve“ umbenannt. Ein deutliches Zeichen für die Bedeutung, die der Hersteller seiner Präsenz im Motorsport beimisst. Darüber hinaus ist Xiaomi EV dem sogenannten Industry Pool des Nürburgrings beigetreten. Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss namhafter Automobilhersteller, die die Rennstrecke regelmäßig für Test- und Entwicklungsfahrten nutzen.
Die Grüne Hölle wird zur Weiterentwicklung des Xiaomi SU7 Ultra genutzt
Xiaomi verfolgt mit dieser Partnerschaft langfristige Ziele. Das Unternehmen plant, die Nürburgring-Strecke gezielt für die Weiterentwicklung seiner Elektrofahrzeuge zu nutzen. Sie soll als realitätsnaher Prüfstand dienen, auf dem zukünftige Fahrzeug- und Antriebstechnologien unter extremen Bedingungen getestet und optimiert werden können. Damit unterstreicht Xiaomi sein Engagement, sich nicht nur im Smartphone- und Elektronikbereich, sondern auch im Segment der leistungsstarken Elektromobilität dauerhaft zu etablieren.
Ob die vermehrte Nachrichtenlage ein Hinweis auf die schon lang spekulierte Markteinführung des Xiaomi SU7, SU7 Max, YU7 und Xiaomi SU7 Ultra ist, kann nur spekuliert werden. Doch wenn wir nicht von einem Fahrzeugimporteur, wie im Fall JP Performance und Auto China reden, wird das wohl mit dem ersten autorisierten Xiaomi-Händler in Deutschland vor 2027 nichts.