AndroidNews

Auch das kompakte Vivo X200 FE zeigt sich bei Geekbench!

Gestern haben wir erfahren, dass Vivo nicht das X Fold 5 faltbare Flaggschiff gemeinsam mit dem kompakten Vivo X200 FE am 10. Juli präsentieren wird, sondern bereits diesen Monat. Das schmälert aber keinesfalls das Interesse zu dem als Vivo S30 Pro Mini in China bereits präsentiertem Android-Smartphone. Da passt es doch wie die Faust aufs Auge, dass eben jenes kompakte Flaggschiff nun mit einem Dimensity 9300+ in der Datenbank von Geekbench aufgetaucht ist.

Vivo X200 Series Launch Vivo X200 FE lässt die Muskeln spielen

Laut einem aktuellen Bericht plant Vivo, bereits im kommenden Monat, am 10. Juli zwei neue Smartphones für den globalen Markt vorzustellen. Dabei handelt es sich um das Vivo X Fold 5 sowie um das Vivo X200 FE. In China bereitet das Unternehmen derzeit den Marktstart des Vivo X Fold 5 vor, indem es schrittweise zentrale Merkmale des Geräts präsentiert. Die offizielle Einführung dieses Modells soll dort am 25. Juni erfolgen.

▌► Nicht verpassen: Das Motorola Razr 60 Ultra im GO2mobile-Test!

Während das Vivo X Fold 5 bereits offiziell angekündigt wurde, gibt es zur Existenz des Vivo X200 FE bislang noch keine Bestätigung vonseiten des Herstellers selbst. Trotzdem mehren sich Hinweise darauf, dass es sich bei diesem Gerät um ein modifiziertes Vivo S30 Pro Mini  handeln wird, das sich konzeptionell an dem kürzlich vorgestellten OnePlus 13s orientieren dürfte. Noch vor seiner erwarteten Markteinführung ist das X200 FE bereits in der Benchmark-Datenbank Geekbench aufgetaucht. Dieser Eintrag liefert erste Informationen über die technische Ausstattung, darunter den verbauten Chipsatz, die Größe des Arbeitsspeichers sowie die verwendete Android-Version.

In der Geekbench-Datenbank ist das kommende Smartphone unter der Modellnummer V2503 zu finden. Die dort hinterlegten Daten lassen erkennen, dass das Gerät mit dem im 4-Nanometer-Prozess gefertigtem Dimensity 9300+ ausgestattet ist. Der CPU-Bereich umfasst einen leistungsstarken ARM Cortex-X4-Prime-Core mit bis zu 3,4 GHz, drei weitere X4-Kerne mit bis zu 2,9 GHz sowie vier energieeffiziente Cortex-A520-Kerne, die mit bis zu 2,0 GHz takten.

Leistungsstarker Prime-Core macht den Unterschied!

Der leistungsstarke Prime-Core stellt den Hauptunterschied zum ansonsten baugleichen Dimensity 9300 SoC (System on a Chip) dar. Für KI-Aufgaben kommt die integrierte MediaTek APU 790 zum Einsatz, die speziell auf generative KI-Anwendungen ausgelegt ist. Und als Grafikeinheit arbeitet eine ARM Immortalis-G720 MP12. Unterstützt wird dieser Prozessor durch 12 Gigabyte Arbeitsspeicher, als Betriebssystem kommt Android 15 zum Einsatz.

Obwohl der Name des Prozessors in der Geekbench-Liste nicht direkt genannt wird, bestätigen die dort veröffentlichten Angaben zur CPU-Konfiguration und zur Grafikeinheit eindeutig, dass es sich um den Dimensity 9300+ handelt. In den Benchmark-Tests von Geekbench 6 erreichte das Gerät im Single-Core-Vergleich 2.067 und im Multi-Core-Test 6.808 Punkte.

Vivo X200 FE bei Geekbench

Technische Daten auf Basis des Vivo S30 Mini

Vivo S30 Pro MiniEntsprechend dem Vivo S30 Mini könnte das X200 FE mit einem 6,31 Zoll großen LTPO-OLED-Display ausgestattet sein, das eine Auflösung von 1,5K bietet und eine Bildwiederholrate von 120 Hertz unterstützt. Weitere zu erwartende Merkmale sind eine 50-Megapixel-Frontkamera sowie ein rückwärtiges Kamerasystem, bestehend aus einer 50-Megapixel-Hauptkamera mit Sony IMX921-Sensor und optischer Bildstabilisierung, einer 8-Megapixel-Ultra-Weitwinkelkamera sowie einem weiteren 8-Megapixel-Sensor mit Periskop-Zoom (IMX882). Darüber hinaus dürfte ein leistungsstarker Silizium-Kohlenstoff-Akku mit einer Kapazität von 6.500 mAh verbaut sein, der Schnellladen mit bis zu 90 Watt unterstützt.

Preis und Verfügbarkeit des Vivo X200 FE

Was die globale Markteinführung betrifft, so gehen aktuelle Berichte davon aus, dass sowohl das Vivo X200 FE als auch das X Fold 5 weltweit am 10. Juli 2025 vorgestellt werden und ab dem 17. Juli erhältlich sein könnten. Die erwarteten Preise liegen demnach bei rund 550 Euro für das X200 FE und bei etwa 1.400 Euro für das X Fold 5. Das X200 FE soll in zwei Varianten auf den Markt kommen – einer Version mit 12 GB RAM und 256 GB internem Speicher sowie einer stärkeren Ausführung mit 16 GB RAM und 512 GB Speicherplatz. Farblich könnte das Gerät in einem Grauton sowie in einer gelben Farbvariante erhältlich sein.

Motorola Razr 60 Ultra im Test: Wenn das beste Klapp-Foldable noch besser wird!

[Quelle: Geekbench]
*Hinweis: Der Artikel beinhaltet Affiliate-Links zu Händlern. Bei einem Kauf eines Geräts über einen solchen Link unterstützt ihr GO2mobile. Für euch entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.

Beitrag teilen:

MaTT

Mit dem Palm groß geworden und dem Qtek 1010, sowie HTC Hero die unstillbare Lust an dem OS Android bis zum heutigen Tage entdeckt. Als Gründer von Android TV (heute GO2mobile), pflasterten Meilensteine bei Areamobile (Head of Video Content) oder NextPit (Senior Editor) den Weg von Bestenlisten, News, Tests und Videos. Auch heute noch Spezialagent für alles Kreative.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert