Das Honor 60 und die Petitesse zum Honor 60 Pro
Die Honor 60 Series wird nach offizieller Faktenlage uns am 1. Dezember offiziell vorgestellt. Doch zum zweiten Mal beobachten wir bei der ehemaligen Huawei-Tochter, dass man allen Anschein nach in China ein etwas anderes Verständnis von einem Launch-Event hat. Denn in den Honor-Geschäften vor Ort kann man die unterschiedlichen Android-Smartphones bereits in Augenschein nehmen, sodass wir uns über diesem Wege bereits einen Überblick der marginalen Unterschiede der beiden Mittelklasse-Smartphones machen können.
In China gibt es nächste Woche schon die Honor 60 Series
Hierzulande kann man das Honor 50 seit dem 15. November ab 529 Euro* mit den Google Mobile Services samt Play Store kaufen. Das Honor 50 Lite erst ab dem vergangenen Freitag (26/11), dafür aber mit 299 Euro auch ein Stück preisgünstiger. Beides bekanntlich echte Doppelgänger des Huawei Nova 8i und 9. Einen Test des Honor 50 sind wir euch noch schuldig, ist aber bereits in Arbeit. Im Heimatland von Honor ist man da aber schon ein ganzes Stück weiter. Nicht nur das dort schon länger drei Flaggschiffe mit der Honor Magic3 Series erhältlich sind (hierzulande nur über TradingShenzhen zu beziehen*) auch die Nachfolger zeigen sich mit der Honor 60 Series in den hauseigenen Filialen. Und das wo der offizielle Launch-Event erst am 1. Dezember um 19:30 Uhr (Asia time) stattfindet.
Doch wir sind nicht traurig – gibt es uns doch die einmalige Gelegenheit durch erste Hands-on-Fotos einen ersten Überblick zu verschaffen. Was die optischen Unterschiede zu dem Vorgänger sind, haben wir bereits thematisiert. Doch was ist die Differenz zwischen dem Honor 60 und seinem Pro-Pendant? Gibt es den überhaupt? Schauen wir auf die Rückseite, so offenbart uns nur ein übereinanderlegen der beiden Modelle eine Petitesse. So ist das Dual-LED-Blitzlicht beim Pro-Modell minimal weiter rechts und etwas tiefer. Weiterhin liegen zwar die großen Sensoren – von der die Hauptkamera eine Auflösung von 108 Megapixel (f/1.9) besitzt – an der identischen Position, doch das gesamte Kamera-Array ist einen Tick nach unten länger. Auch der mittlere Sensor scheint hier etwas kleiner. Alles natürlich unter Vorbehalt exakter Vorlagen der vermutlichen Pressebilder.
Air-Gesten und das Quad-Curved-Display kommt zurück
Auf der Front ist es da schon etwas eindeutiger. Denn auch hier bietet das Honor 60 Pro das Extra. Nein, ich rede nicht von der oben mittig positionierten 50-Megapixel-Frontkamera. Vielmehr fällt das von Huawei einst initiierte Quad-Curved-Display ins Auge. Bedeutet nach allen vier Seiten ein abgerundetes Glas. Weiterhin gibt ein Teaser bekannt, das wohl Honor einige Air-Gesten über die Frontkamera bereitstellen wird. Kennt man ja auch bereits von älteren Huawei-Smartphones. Wie kommen die nur an die Technologie ran?
Schnelles Laden und Qualcomm-Prozessoren
Aktuelle Gerüchte gehen aktuell von einem Snapdragon 778G und 870 Octa-Core-Prozessor aus. Weiterhin sollen 66-Watt-SuperCharge die beiden Honor 60-Modelle mit frischer Energie versorgen. Lediglich das Honor 60 SE wird mit maximalen 30 Watt aufgepumpt. Laut „Marketing-Chef“ Jiang Hairong wird wohl die Astrofotografie im sprichwörtlichen Fokus stehen, wie man anhand der vier unterschiedlichen „Crystal“-Farben erkennen kann. Mittwoch wissen wir dann mehr.