Das Samsung Galaxy Z Fold 7 soll das dünnste Foldable werden!
Samsung sagt man in der Regel nicht nach, der größte Innovator am Smartphone-Himmel zu sein. Da sind die Chinesen – siehe Huawei beim Thema Foldable – inzwischen deutlich schneller. Dennoch gibt es nun Tippgeber, die kurz vor dem Galaxy Unpacked Event am 9. Juli, das Samsung Galaxy Z Fold 7 tatsächlich als dünnstes Foldable am Markt sehen wollen. Auch der kleine Klapp-Bruder – das Samsung Galaxy Z Flip 7 – soll deutlich abspecken!
Samsung Galaxy Z Fold 7 jetzt auch dünn oder was?
In wenigen Tagen ist es so weit. Am 9. Juli findet Samsungs mit Spannung erwartetes Galaxy Unpacked-Event statt. Im Zentrum stehen drei neue faltbare Smartphones des Unternehmens. Aktuelle Leaks verraten bereits vorab viele Details zum Galaxy Z Fold 7 und dem Galaxy Z Flip 7. Sollten sich diese Informationen bestätigen, erwartet uns eine komplett überarbeitete Generation faltbarer Geräte.
▌► Nicht verpassen: Das Honor Magic V3 im GO2mobile-Test!
Besonders das Samsung Galaxy Z Fold7 scheint in puncto Design große Fortschritte zu machen. Laut einem Leak des bekannten Weibo-Insiders Setsuna Digital soll das neue Modell im zusammengeklappten Zustand lediglich 8,9 Millimeter messen. Wird es aufgeklappt, sinkt die Dicke auf nur 4,2 Millimeter. Damit erreicht es exakt die Werte des bisherigen Rekordhalters, dem Oppo Find N5, welches kurz vor dem GO2mobile-Test-Release steht. Auch das heute erwartete Honor Magic V5 bleibt hinter diesen Werten zurück. Damit könnte sich Samsung erstmals den Titel des weltweit schlanksten Foldables im Book-Design sichern.
Beim Gewicht zeigt sich ebenfalls ein Fortschritt. Das neue Fold 7 wiegt 215 Gramm, was im Vergleich zum 239 Gramm schweren Vorgänger – dem Samsung Galaxy Z Fold 6* – eine spürbare Reduzierung bedeutet. Für die Hülle verwendet Samsung den neuesten Armor-Aluminium-Rahmen. Die Rückseite besteht nun aus robuster Glaskeramik, was dem Gerät nicht nur Stabilität, sondern auch ein hochwertiges Finish verleiht.
Die Displays des Galaxy Z Fold 7 bleibt nahezu unverändert
Das äußere Display misst 6,5 Zoll. Im Inneren befindet sich ein faltbares AMOLED-Panel mit 8 Zoll Bildschirmdiagonale. Beide Displays bieten eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz für flüssige Darstellungen.
Leistung liefert ein spezieller Chip: Der Snapdragon 8 Elite for Galaxy ist exklusiv für dieses Modell vorgesehen. Im Gegensatz dazu sollen das Galaxy Z Flip7 und die FE-Version mit Exynos-Prozessoren ausgestattet sein. Auch bei der Kamera geht Samsung neue Wege. Geplant ist eine leistungsstarke Konfiguration mit einem 200-Megapixel-Hauptsensor. Ergänzt wird dieser durch eine 12-Megapixel-Ultra-Weitwinkel-Kamera, ein 10-Megapixel-Tele-Kamera mit einem 3-fachen optischem Zoom-Objektiv. Als Frontkamera ist kein Under-Display, sondern eine 10-Megapixel-Frontkamera im typischen Punch-Hole-Design mit einem Sichtfeld von 100 Grad vorgesehen.
Beim Betriebssystem wird bereits Android 16 erwartet, kombiniert mit der neuen Benutzeroberfläche One UI 8.0. Samsung plant eine langfristige Softwarepflege und verspricht sieben Jahre Updates für dieses Modell.
Auch das Galaxy Z Flip 7 wird dünner
Nicht nur das Fold 7 wird überarbeitet. Auch das Galaxy Z Flip 7 zeigt sich schlanker als je zuvor. Im zugeklappten Zustand soll es lediglich 13,7 Millimeter dünn sein. Wird es aufgefaltet, misst es nur noch 6,5 Millimeter. Zum Vergleich: Das Vorgängermodell Galaxy Z Flip 6 kam noch auf 14,9 Millimeter in der zusammengeklappten Variante.
▌► Nicht verpassen: Das Motorola Razr 60 Ultra im GO2mobile-Test!
Trotz der schlankeren Bauweise bietet das Flip 7 technische Verbesserungen. Der Akku wächst auf 4.300 mAh. Auch das äußere Display wird größer und misst nun 4,1 Zoll. Das Hauptdisplay im Inneren bleibt bei 6,9 Zoll, hat aber optimierte Werte. Es bietet ein Seitenverhältnis von 21 zu 9, besonders schmale Bildschirmränder von nur 1,25 Millimetern und eine maximale Helligkeit von bis zu 2.600 Nits. Damit wird das Gerät deutlich besser ablesbar, selbst bei starker Sonneneinstrahlung.
Frühbestellungen laufen bereits
Samsung hat bereits vor dem offiziellen Event die Vorbestellungen auf seiner Website gestartet. Wer frühzeitig reserviert, kann sich laut Angaben des Unternehmens bis zu 1.150 US-Dollar Rabatt sichern. Zusätzlich erhalten Frühentschlossene ein Guthaben in Höhe von 50 US-Dollar.