AndroidE-MobilitätNews

NIO Phone 2 offiziell: Sieht genauso aus – kann aber mehr!

Wie bereits offiziell angekündigt, hat der chinesische E-Automobil-Hersteller gestern das NIO Phone 2 ohne großes Tamtam präsentiert. Während optisch keinerlei Veränderungen zu erkennen sind, findet der Wandel unter der sprichwörtlichen Haube statt.

Da ist das NIO Phone 2

NIO Phone 2Der auch in Deutschland agierende E-Automobilhersteller NIO hat gestern ohne großes Aufsehen sein Produktportfolio in Sachen Smartphones auf den neuesten Stand gebracht. Dabei nennt der Konzern das seit dem 27. Juli 2024 erhältliche Android-Smartphone nicht einmal NIO Phone 2, sondern belässt es bei dem ursprünglichen Namen.

Grund dafür könnte sein, dass man bei der Optik und dem Gehäuse nichts verändert hat. Nicht einmal ein Facelifting hat man dem Device gegönnt. Das Upgrade zum „NIO Phone 2“ findet ausschließlich unter der Haube statt. So gibt es nun den aktuell neuesten und stärksten Qualcomm-Prozessor mit dem Snapdragon 8 Gen 3. Zumindest bis am 21. Oktober der Snapdragon 8 Gen 4 auf Hawaii präsentiert wird. Speichertechnisch ist der Hersteller der E-Luxus-Limousine NIO ET9 ebenfalls gut aufgestellt.

Preis und Verfügbarkeit

NIO Phone 2So gibt es das NIO Phone 2024 in der Basisvariante (Performance Edition) in den Farben Space Blue und Moonlight Silver mit 12/512 GB für 6.499 Yuan, was in etwa 825 Euro entspricht. Die Ultimate-Version beinhaltet 12/1.024 GB Speicher, kommt in den Farben Pine Green, Golden Sand Rice sowie Nebula Red und kostet 6.899 Yuan (875 €). Die 163,9 x 77,5 x 8,45-8,72 Millimeter große EP-Edition ist hingegen mit 16 GB LPDDR5X RAM und ebenfalls 1 TB internen UFS-4.0-Programmspeicher für 7.499 Yuan erhältlich.

NIO Phone 2Das sind umgerechnet dann knapp 950 Euro, was sich angesichts des kleinen Arbeitsspeicher-Upgrade nicht wirklich erklärt. Vielleicht hat es mit dem Keramik-Gehäuse und der exklusiven Farbe (Anthrazit) zu tun, für die NIO allen Anschein noch keinen Namen gefunden hat.

Das NIO Phone 2 ist in China ab sofort vorbestellbar, wird aber erst ab dem 10. August 2024 ausgehändigt. Da NIO beim Kauf eines NIO-PKWs einen Rabatt gewährt, fragt doch einfach mal Euren freundlichen NIO-Händler vor Ort nach dem Smartphone. Schließlich bietet es ja einige speziell Funktionen gemeinsam mit dem E-Fahrzeug.

NIO Link Car Broadcast

Zu nennen wären neben den umfangreichen UWB-Funktionen (Ultrabreitband), das spannende Feature „NIO Link Car Broadcast“, das es Nutzern ermöglicht, auf das Kamerasystem ihres E-Autos zuzugreifen. Dies kann für Live-Streaming oder WeChat-Videoanrufe genutzt werden, wobei letzteres aus Sicherheitsgründen nur vom Beifahrersitz aus erlaubt ist.

Das Kamerasystem an sich besteht aus einer 48-MP-Haupt- (LYT808 | f/1.68), einer 48-MP-Ultra-Weitwinkel- (LYT600 | f/2.25) und einer 50-MP-Telezoom-Kamera (f/2.6) mit einem Periskop-Objektiv und einem IMX890-Image-Sensor von Sony. Auf der Vorderseite ist oberhalb des 6,82 Zoll großem AMOLED-Display (3.168 x 1.440 Pixel) eine 12-MP-Frontkamera im Punch-Hole-Design positioniert.

NIO Phone 2

Natürlich bietet der Bildschirm auch eine Bildwiederholrate von 1 bis 120 Hertz und eine Touch-Sampling-Rate von 240 Hertz. Die maximale Helligkeit unter direktem Sonnenlicht wird mit 2.600 Nits angegeben. Geschütz wird das nach allen vier Seiten abgerundete Panel durch Corning Gorilla Glass Victus 2. Der fest verbaute Akku hat eine Kapazität von 5.020 mAh und kann kabellos mit 50 Watt im NIO-PKW oder 80 Watt am Netzgerät geladen werden. Auch selbst bietet es mit 10 Watt „Starthilfe“.

Auf dem NIO Phone 2 gibt es keine Bloatware!

Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal des NIO Phone 2 ist seine angepasste Android-Version Sky UI, die laut dem Hersteller keine Systemwerbung oder kommerziell vorinstallierte Apps enthält. Zusätzlich führt das Gerät „NOMI GPT“ ein, eine Sammlung von KI-Funktionen, die auf NIOs fortschrittlicher Technologie basieren. Diese Funktionen umfassen eine umfangreiche Modell-Enzyklopädie, KI-gestützte Chat-Erlebnisse sowie autobezogene Dienste wie eine Wissensdatenbank und die Generierung von Szenen in Kooperation mit dem im E-Auto drehbaren niedlichen NIO-Sprachassistenten NOMI.

Mobvoi TicWatch Pro 5 Enduro im Test: Motocross fürs Handgelenk!

[Quelle: NIO]
*Hinweis: Der Artikel beinhaltet Affiliate-Links zu Händlern. Bei einem Kauf eines Geräts über einen solchen Link unterstützt ihr GO2mobile. Für euch entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.

Beitrag teilen:

Lino Bentzin

Hallo, ich bin Lino. Ich studiere Medienwissenschaft an der Humboldt-Universität in Berlin und nutze aktuell ein OnePlus 12. Meine Freundin nutzt ein iPhone 15, sodass ich auch einiges auf dem Gebiet mitbekomme. Mein Hobbys sind neben Technik-Kram, das Kochen, Eishockey, HipHop und die PS4.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert