Nothing Phone (3): Preis vom ersten Flaggschiff-Smartphone bekannt!
Nach seiner Gründung von OnePlus, hat Carl Pei das Londoner Startup Nothing mit der Absicht gegründet, preiswerte Mittelklasse-Smartphones mit einem außergewöhnlichen Design anzubieten. Fast fünf Jahre nach dem Start im Oktober 2020 will das Unternehmen nun mit dem Nothing Phone (3) sein erstes Flaggschiff präsentieren. Hierzu gab der amtierende Nothing-CEO jetzt nicht nur überraschend den Launch-Termin, sondern auch gleich den Preis des ersten Flaggschiff-Smartphones bekannt.
Das Nothing Phone (3) wird nicht preiswert!
Carl Pei, CEO und Mitgründer von Nothing, hat aktuell neue Informationen zum kommenden Nothing Phone (3) veröffentlicht – dem ersten echten Flaggschiff der jungen Marke. In einem aktuellen YouTube-Interview verriet Pei nicht nur das geplante Erscheinungsfenster, sondern erstmals auch den Preis des Premium-Smartphones. Rund 800 britische Pfund, was umgerechnet etwa 950 Euro entspricht, soll das erste Nothing-Flaggschiff kosten. Damit positioniert sich das Phone (3) preislich in direkter Konkurrenz zu etablierten Oberklasse-Geräten wie dem Samsung Galaxy S25* oder dem Apple iPhone 16 Pro*.
▌► Nicht verpassen: Das Apple iPhone 16 Pro vs. Samsung Galaxy S25 im Kameravergleich!
Das Nothing Phone (3) soll im dritten Quartal 2025, voraussichtlich zwischen Juli und September, vorgestellt werden – passend zum Rhythmus der Vorgänger. Das Nothing Phone (1) wurde im Juli 2022 präsentiert, das Phone (2) folgte im Juli 2023. Damit bleibt Nothing seiner bisherigen Produktstrategie treu, allerdings steigt die Ambition nun deutlich. Das Nothing Phone (3) soll nicht nur ein Update, sondern ein echter Technologiesprung sein.
Hochwertige Materialien und Top-Performance
Carl Pei kündigte an, dass das neue Flaggschiff-Smartphone auf hochwertige Materialien setzen wird – womöglich ein Titanrahmen, wie ihn aktuell nur Premium-Smartphones bieten, sowie verbessertes Schutzglas von Corning.
Auch bei der Leistung möchte Nothing einen großen Schritt nach vorn machen. Als Herzstück sind laut Gerüchten aktuelle High-End-Prozessoren im Gespräch. Darunter der Snapdragon 8 Elite oder ein Dimensity 9400/9400+ von MediaTek. Damit würde das Nothing Phone (3) in puncto Performance auf Augenhöhe mit den stärksten Android-Smartphones am Markt agieren.
Technisch wird mit einem 6,5 Zoll großem AMOLED-Display gerechnet, das eine flüssige Darstellung und starke Kontraste bieten dürfte. Eine mögliche Pro-Version des Smartphones könnte sogar ein größeres 6,7-Zoll-Panel erhalten. Auch softwareseitig will Nothing mit Innovation punkten: Das neue Nothing OS 3.0, basierend auf Android 15, wird aller Voraussicht nach eine tiefgreifende KI-Integration enthalten. Laut Pei soll die Benutzeroberfläche intelligenter, personalisierter und noch intuitiver werden – mit einem möglicherweise überarbeiteten Startbildschirm und neuen Interaktionsmöglichkeiten.
Ein weiteres Feature, das bereits die Gerüchteküche befeuert, ist ein anpassbarer „Action Button“ an der Seite – ähnlich dem OnePlus 13 (zum Test), aber womöglich mit mehr Personalisierungsoptionen.
Nach dem (3a) folgt das Nothing Phone (3) Flaggschiff
Während Pei im März 2025 bereits mit dem Nothing Phone (3a) und dem Phone (3a) Pro zwei solide Modelle für die Mittelklasse auf den Markt gebracht hat, soll das Phone (3) nun die Flaggschiff-Ambitionen des Unternehmens unterstreichen. Der Preisaufschlag gegenüber dem Nothing Phone (2)*, das aktuell für 540 Euro zu bekommen ist, ist zwar deutlich – doch Nothing setzt auf ein Gesamtpaket aus Premium-Design, Top-Hardware und innovativer Software, das den höheren Preis rechtfertigen soll.
Ob sich diese Strategie am Markt durchsetzen kann, wird sich im Laufe des Jahres zeigen. Klar ist: Nothing will in der Smartphone-Oberklasse mitmischen – und das Nothing Phone (3) ist der bisher deutlichste Schritt in diese Richtung.