[MWC 2025] Nothing Phone (3a) und (3a) Pro offiziell!
Nachdem Ex-OnePlus Gründer Carl Pei einige Wochen die Werbetrommel für die beiden leuchtenden Vorzeige-Android-Smartphones – das Nothing Phone (3a) und (3a) Pro – gerührt hat, sind sie nun auf dem Mobile Word Congress (MWC) 2025 offiziell präsentiert worden. Dabei präsentiert der Londoner Hersteller erstmalig drei Hauptkameras in seiner A-Klasse die preislich bei 329 Euro startet. Werfen wir doch einmal ein genaueren Blick auf die beiden Glyph-Modelle und vergleichen zwischen der Basis- und dem Pro-Modell.
Nothing Phone (3a) und (3a) Pro
Nach wochenlangen Spekulationen und gezielten Teasern hat Nothing nun offiziell die Phone (3a)-Serie vorgestellt. Die neue Modellreihe umfasst das Nothing Phone (3a) und das geringfügig leistungsstärkere Nothing Phone (3a) Pro. Beide Geräte gehören zur Mittelklasse und teilen sich viele technische Merkmale, darunter den Prozessor, die Akkukapazität und das Display. Doch insbesondere beim Design und den Kameraeigenschaften gibt es entscheidende Unterschiede.
Beide Modelle verfügen über ein 6,77-Zoll-OLED-Display mit einer Full-HD+-Auflösung (2.392 x 1.080 Pixeln) und einer flüssigen Bildwiederholrate von 120 Hertz. Für besonders schnelle Reaktionszeiten bietet das Display eine Touch-Abtastrate von 480 Hertz im normalen Betrieb, die im Gaming-Modus sogar auf 1.000 Hertz ansteigt.
Ein weiteres bemerkenswertes Upgrade betrifft die Helligkeit: Während das Vorgängermodell – das Nothing Phone (2a)* – eine maximale Spitzenhelligkeit von 1.300 Nits bot, erreicht die neue Serie beeindruckende 3.000 Nits. Auch die dauerhafte Bildschirmhelligkeit wurde auf 1.300 Nits verbessert, was für eine bessere Lesbarkeit bei direkter Sonneneinstrahlung sorgt.
Snapdragon 7s Gen 3 für mehr Qualcomm-Power
Unter der Haube kommt der neue Snapdragon 7s Gen 3-Chipsatz zum Einsatz, der laut Nothing eine um 33 Prozent gesteigerte CPU-Leistung und eine 11 Prozent verbesserte Grafikleistung im Vergleich zum Phone (2a) liefert. Um Überhitzung zu vermeiden, setzt das Unternehmen auf ein Kühlsystem mit einer 4.500 mm² großen Dampfkammer, die eine um bis zu 23 Prozent effizientere Wärmeableitung ermöglichen soll.
Software und Updates
Nothing OS 3.1, das auf Android 15 basiert, bietet eine minimalistische, aufgeräumte Benutzeroberfläche. Neben allgemeinen Optimierungen bringt das Update auch Verbesserungen für die integrierten Apps wie Galerie, Kamera und Wetter. Besonders beeindruckend ist Nothings Versprechen, die Phone (3a)-Serie sechs Jahre lang mit Android-Updates und Sicherheitspatches zu versorgen – doppelt so lange wie beim Vorgänger.
Eine spannende neue Funktion ist Essential Space, die über eine frei belegbare Taste unterhalb der Einschalttaste aktiviert werden kann. Standardmäßig ermöglicht sie:
- Einmaliges Tippen: Schnelle Erfassung und Speicherung von Inhalten im Essential Space.
- Langes Drücken: Aufnahme einer Sprachnotiz.
- Doppeltes Tippen: Zugriff auf gespeicherte Inhalte.
Zusätzlich sind weitere Funktionen in der Entwicklung, darunter intelligente Sammlungen, eine fokussierte Suchfunktion und eine Kameraaufnahme per Drehbewegung des Geräts.
Beide Modelle sind mit einem 5.000-mAh-Akku ausgestattet, der kabelgebundenes Schnellladen mit 50 Watt unterstützt.
Die Unterschiede zwischen Nothing Phone (3a) und (3a) Pro
Während sich das Nothing Phone (3a) optisch stark am Vorgänger Phone (2a) orientiert, hebt sich das (3a) Pro durch eine auffällige, neue Designsprache ab. Die transparente Rückseite mit der bekannten Glyph-Beleuchtung bleibt erhalten, allerdings unterscheidet sich das Kameramodul deutlich. Das Phone (3a) Pro setzt auf eine kreisförmige Kameraeinheit mit asymmetrisch angeordneten Linsen.
Nothing Phone (3a):
- 50 MP Hauptkamera (ohne OIS)
- 50 MP Ultraweitwinkelkamera
- 50 MP 2-fach-Zoomkamera (statt des Periskop-Objektivs des Pro-Modells)
- 32 MP Selfie-Kamera
Nothing Phone (3a) Pro:
- 50 MP Hauptsensor mit OIS (optische Bildstabilisierung)
- 50 MP Periskop-Teleobjektiv mit 3-fachem optischem Zoom, der dank TrueLens 3.0 und KI-Technologie auf eine verlustfreie 6-fache Vergrößerung erweitert werden kann
- 8 MP Ultra-Weitwinkelkamera
- 50 MP Selfie-Kamera
Preise und Verfügbarkeit der Nothing Phone (3a)-Serie
Nothing bietet das Phone (3a) und Phone (3a) Pro in mehreren Speicherkonfigurationen und Farbvarianten an. Beide Modelle sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlich und können über die offizielle Webseite nothing.tech sowie bei autorisierten Vertriebspartnern erworben werden.
Das Standardmodell des Phone (3a) ist in drei Farben verfügbar:
- Schwarz
- Weiß
- Blau
Es wird in folgenden Speicher- und RAM-Varianten angeboten:
- 8 GB RAM + 128 GB Speicher 329 Euro
- 12 GB RAM + 256 GB Speicher 379 Euro
Vorbestellungen starten am 4. März 2025 über nothing.tech für die meisten Regionen. Der offene Verkauf beginnt am 11. März sowohl auf nothing.tech als auch bei ausgewählten Handelspartnern.
Das leistungsstärkere Nothing Phone (3a) Pro ist in den Farben Grau und Schwarz erhältlich. Es wird in einer einzigen Speicherkonfiguration mit 12 GB RAM und 256 GB internen Programmspeicher für 459 Euro angeboten. Vorbestellungen für das Phone (3a) Pro starten am 11. März über nothing.tech. Der offene Verkauf beginnt am 25. März, sowohl über die offizielle Webseite als auch bei autorisierten Vertriebspartnern.