Nothing Phone (3a) und (3a) Pro: Alle Geheimnisse gelüftet!
Diesmal ist es nicht das Londoner Start-Up vom Ex-OnePlus-Gründer Carl Pei, das uns eine weitere Wurstscheibe für die bevorstehenden Präsentation des Nothing Phone (3a) und (3a) Pro gönnt. Nein, ein kalifornisches Online-Magazin beliefert uns mit exklusiven Bildmaterial, das keine Fragen mehr offen lässt. Wieder einmal kann sich Nothing mit sehr besonderen Design-Elementen von der Konkurrenz abheben!
Nothing Phone (3a) und (3a) Pro auf offiziellen Pressebildern!
Nothing hat selbst relativ früh offiziell bekanntgegeben, dass man am Dienstag dem 4. März 2025 um 11:00 Uhr deutscher Zeit, vom Mobile World Congress (MWC 2025) in Barcelona die Nothing Phone (3a)-Serie präsentieren wird. Diese wird vorerst aus der Basis- und Pro-Version bestehen. Android Headlines ist es nun gelungen, exklusiv an Unmengen von scheinbar offiziellen Pressebildern gelangt zu sein.
Das Design des Nothing Phone (3a) orientiert sich weitgehend am Vorgänger, dem Nothing Phone (2a). Die auffälligste Neuerung betrifft die Kamera: Neben der bereits bekannten Hauptkamera gibt es nun eine zusätzliche 2x-Telefoto-Kamera mit 30-fachem Digitalzoom.
— Arsène Lupin (@MysteryLupin) February 21, 2025
3a pro pic.twitter.com/wDpwqhZDoi
— Arsène Lupin (@MysteryLupin) February 21, 2025
Das Nothing Phone (3a) Pro hingegen hebt sich durch ein wesentlich verändertes Kameramodul ab. Statt der 2x-Telefoto-Kamera setzt Nothing hier auf eine fortschrittlichere 3x-Periskop-Telefotolinse und 6-fachem In-Sensor-Zoom. Dank digitaler Technologie sind bis zu 60-fache Vergrößerungen möglich. Diese Änderung hat nicht nur optische Auswirkungen, sondern beeinflusst auch das Gehäuse und das Gewicht des Smartphones. Das Pro-Modell ist mit 211 Gramm um 10 Gramm schwerer als das Standardmodell (201 Gramm) und minimal dicker (8,39 mm statt 8,35 mm). Abgesehen davon sind die Abmessungen und das Gehäusedesign der beiden Varianten nahezu identisch.
Snapdragon 7s Gen 3 und hochauflösende Kameras
Laut einem kürzlich veröffentlichten Geekbench-Leak werden sowohl das Nothing Phone (3a) als auch das (3a) Pro vom Snapdragon 7s Gen 3 von Qualcomm angetrieben. Beide Modelle verfügen über eine 50-MP-Hauptkamera, ein 8-MP-Ultra-Weitwinkel- sowie eine Telefoto-Kamera. Wobei sich die optische Zoomleistung, wie oben beschrieben, zwischen den beiden Varianten unterscheidet. Ein weiterer Unterschied zeigt sich bei der Frontkamera: Während das Nothing Phone 3a Pro mit einer hochauflösenden 50-MP-Selfiekamera ausgestattet ist, bietet das Standardmodell eine 32-MP-Frontkamera.
Beide Modelle teilen sich eine solide Akkukapazität von 5.000 mAh, die laut geleaktem Datenblatt in nur 56 Minuten vollständig aufgeladen werden kann. Das Display beider Smartphones besteht aus Panda-Glas und misst 6,77 Zoll. Es handelt sich um ein LTPS-AMOLED-Panel mit Full-HD+-Auflösung und einer adaptiven Bildwiederholrate von bis zu 120 Hertz. Die maximale Helligkeit wird mit beeindruckenden 3.000 Nits angegeben, wobei im Freien eine Spitzenhelligkeit von 1.300 Nits erreicht wird.
Im Vergleich zur Vorgängergeneration fällt das Nothing Phone 3a mit seinen Maßen von 163,52 x 77,5 Millimetern minimal größer aus, ist dafür jedoch etwas schlanker. Auch in puncto Konnektivität sind beide Modelle gut ausgestattet: Sie bieten Unterstützung für Bluetooth 5.4 und Wi-Fi 6.
Preise und Verfügbarkeit der Nothing Phone (3a)-Serie
Während Nothing natürlich selbst noch keine offiziellen Details zu Preisen, Speichervarianten oder Farboptionen veröffentlicht hat, haben Leaker aus allen Ländern bereits erste Informationen dazu geliefert. Demnach soll das Nothing Phone 3a mit 8/128 GB ab dem 11. März in den Farben Schwarz und Weiß für 329 Euro erhältlich sein. Für 12/256 GB sollt Ihr 379 Euro bezahlen.
Das Nothing Phone 3a Pro hingegen geht mit ausschließlichen 12/256 GB, für satte 479 Euro an den Start. Auch die Auslieferung verzögert sich mit dem 25. März ein wenig.