AndroidNews

Oppo zieht nach: K13 kommt ebenfalls mit 7.000 mAh starkem Akku!

Es scheint sich für 2025 ein Trend der großen Batterien abzuzeichnen, den wir vermutlich der Silizium-Kohlenstoff-Technologie verdanken. Erst das Xiaomi 16, das mit einem 7.000 mAh starkem Akku uns begeistern will, dann das Realme GT 7 das sogar 7.200 mAh noch in diesem Monat präsentieren möchte und nun informiert uns die OnePlus-Mutter über ein Oppo K13, welches ebenfalls mit einer Akku-Kapazität von 7.000 mAh unser Nutzerverhalten verändern dürfte.

Oppo K13 5G zuerst in China und Indien

Oppo K13 5GOppo bereitet sich derzeit auf den Launch seines neuen Mittelklasse-Smartphones K13 in China und Indien vor. Im Vorfeld der offiziellen Markteinführung hat das Unternehmen nun zahlreiche technische Details bekannt gegeben, die einen vielversprechenden Eindruck hinterlassen – insbesondere für Nutzer, die auf der Suche nach einem leistungsstarken Gerät mit effizientem Akku-Management und Gaming-Funktionen sind, ohne dabei das Budget zu sprengen.

▌► Nicht verpassen: Das Oppo Find X7 Ultra im GO2mobile-Test!

Das Oppo K13 setzt auf ein großzügiges 6,67 Zoll großes AMOLED-Display mit einer FHD+ Auflösung. Es bietet eine flüssige Bildwiedergabe dank 120 Hertz Bildwiederholrate sowie eine Spitzenhelligkeit von bis zu 1.200 Nits, was auch bei starker Sonneneinstrahlung eine gute Ablesbarkeit gewährleisten soll.

Besonders praktisch: Das Display unterstützt auch die sogenannte Wet Touch-Funktion, bei der Touch-Eingaben auch bei nassen Fingern zuverlässig erkannt werden – ein Feature, das vor allem im Outdoor-Bereich oder bei schweißtreibenden Gaming-Sessions nützlich sein dürfte.

Snapdragon 6 Gen 4 von Qualcomm

Im Inneren arbeitet der brandneue Snapdragon 6 Gen 4 von Qualcomm. Dabei handelt es sich um den ersten Prozessor der Snapdragon-6er-Serie, der im modernen 4-Nanometer-Verfahren von TSMC (Taiwan Semiconductor Manufacturing Company) gefertigt wurde. Dieser Chip soll nicht nur eine solide Energieeffizienz, sondern auch beachtliche Rechenleistung bieten. In Kombination mit 8 GB LPDDR4x RAM und 256 GB UFS 3.1 Speicher erreicht das Oppo K13 im AnTuTu-Benchmark bereits beeindruckende 790.000 Punkte, was es in seiner Preisklasse zu einem echten Leistungs-Schwergewicht macht.

Snapdragon 6 Gen 4

Besonderes Augenmerk hat Oppo auf die Gaming-Performance gelegt. Das Gerät unterstützt Snapdragon Elite Gaming, eine Suite von Technologien, die für flüssigeres Gameplay, geringere Latenzzeiten und bessere Grafik sorgt. Zusätzlich kommt OPPOs AI Trinity Engine zum Einsatz, die die Systemressourcen intelligent verwaltet und anpasst, um eine stabile Bildrate bei grafikintensiven Spielen zu gewährleisten.

Ein weiteres Highlight ist das ausgeklügelte Kühlsystem, das aus einer großflächigen 6.000 mm² Graphitplatte sowie einer 5.700 mm² großen Dampfkammer-Kühleinheit besteht. Solche Komponenten sind normalerweise Flaggschiff-Smartphones vorbehalten und zeigen, dass Oppo bei der Entwicklung des K13 keine Kompromisse eingehen wollte, wenn es um die thermische Stabilität geht.

Große Akkus werden Standard

Trotz der leistungsstarken Komponenten und der hochwertigen Ausstattung bleibt das Gerät mit einer Gehäusedicke von 8,45 Millimeter und einem Gewicht von 208 Gramm relativ schlank und handlich. Zudem ist das K13 nach IP65 zertifiziert und somit gegen Staub und Spritzwasser geschützt und hat einen leistungsstarken 7.000-mAh-Akku verbaut. Mit der neuen Silizium-Kohlenstoff-Technologie scheinen große Akku-Kapazitäten in Zukunft Standard zu werden, ohne großartig ein dickeres oder schwereres Smartphone zu erhalten.

Oppo K13 5G

In Sachen Kamera verbaut Oppo eine Dual-Kamera-Konfiguration, bei der eine 50-Megapixel-Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung (OIS) im Mittelpunkt steht. Ergänzt wird die Ausstattung durch Features wie Stereo-Lautsprecher, einen im Display integrierten Fingerabdrucksensor, einen IR-Blaster sowie die aktuelle Version von ColorOS.

Preis und Verfügbarkeit des Oppo K13 5G

Das Oppo K13 5G wird in zwei Farben angeboten: Icy Purple und Prism Black. In Indien hat Oppo bereits bestätigt, dass das Smartphone zu einem Preis unter 20.000 indischen Rupien (umgerechnet etwa 200 Euro) erhältlich sein wird. Damit positioniert sich das Gerät äußerst wettbewerbsfähig – vor allem angesichts der Ausstattung.

Erhältlich sein wird das K13 auch in China. Allen Anschein nach arbeitet Oppo an einer speziell für den chinesischen Markt angepassten Variante des K13, die sich möglicherweise in einzelnen Spezifikationen oder im Design von der indischen Version unterscheiden könnte.

Auch zu einem generellen globalen Launch ist bislang nichts bekannt. Oppo hält sich generell mit seiner globalen Verkaufsstrategie sehr zurück. Wartet man Trump und seine Zölle ab und verstärkt dann den europäischen Markt? Von dem Oppo Find X8 Ultra wissen wir bislang auch noch nicht ob und wenn wann es unsere Verkaufsregale erreicht. Ich hoffe der Konzern schafft hier schnell Klarheit!

Oppo Find X7 Ultra im Test: Das andere Hasselblad-Kamera-Smartphone

[Quelle: Oppo]
*Hinweis: Der Artikel beinhaltet Affiliate-Links zu Händlern. Bei einem Kauf eines Geräts über einen solchen Link unterstützt ihr GO2mobile. Für euch entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.

Beitrag teilen:

Lino Bentzin

Hallo, ich bin Lino. Ich studiere Medienwissenschaft an der Humboldt-Universität in Berlin und nutze aktuell ein OnePlus 12. Meine Freundin nutzt ein iPhone 15, sodass ich auch einiges auf dem Gebiet mitbekomme. Mein Hobbys sind neben Technik-Kram, das Kochen, Eishockey, HipHop und die PS4.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert